Klima-Podcast Sind Nachhaltigkeitsberichte nur Greenwashing, Frau Haberl? Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Klima-Podcast Elsberg: "Europa wird gewalttätige Mittel anwenden, um sich vor Klimaflüchtlingen zu schützen" Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Klima-Podcast Radikalisiert sich der Klimaaktivismus, Luisa Neubauer? Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Klima-Podcast Kann Afrika Europas Energiebedarf decken? Tauwetter #52: „Wir sehen derzeit sehr ambitionierte Pläne, Ressourcen aus Afrika auf den Weltmarkt zu werfen“, sagt Nachhaltigkeitsforscher Philipp Trotter. Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Klima-Podcast Flächenfraß: Wie Bürger in Wiener Neustadt gegen eine Umfahrung kämpfen Tauwetter #51: Karin Thiem (Mutter des berühmten Tennisspielers) und Helmut Buzzi wollen verhindern, dass ihre Heimatstadt völlig unter Beton verschwindet. Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Klima-Podcast Klimakrise: Wir schaffen das! Tauwetter #50: Mehr Schutz für Regenwälder, Boom der Erneuerbaren, Umdenken in der Industrie: Franziska Dzugan beleuchtet die Fortschritte beim Klimaschutz. Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Klima-Podcast Klimakrise: Ist ein Ende in Sicht – oder nicht? Ist die Klimakrise noch zu bewältigen? Diese Frage treibt die Moderatorinnen des profil-„Tauwetter“-Podcasts Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr bei der Vorbereitung ihrer Sendung regelmäßig um. Bei der Antwort sind sie freilich uneins. Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr
Klima-Podcast Klimakrise: Wir schaffen das nie! Tauwetter #49: Tempo 100, Klimaschutzgesetz, Gasausstieg – Christina Hiptmayr kann nicht fassen, dass so gar nichts weitergeht. Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Klima-Podcast Was wurde aus den Forderungen des Klimarats? Tauwetter #48: Nachhaltigkeitsforscherin Ines Omann analysiert die Stellungnahme von Ministerin Gewessler. Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Klima-Podcast Budget 2023: Mehr Geld für den Klimaschutz als je zuvor. Reicht das? Tauwetter #47: Finanzminister Magnus Brunners Budget für 2023 gehe in die richtige Richtung - aber es gibt Verbesserungsbedarf, sagt der Ökonom Georg Feigl. Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Klima-Podcast Klimakonferenz COP 27: Die Klimakrise ist auch eine Gesundheitskrise Tauwetter #46: Elisa de Siqueira von Ärzte ohne Grenzen erklärt, warum sich die Krankenhäuser der Hilfsorganisation immer öfter mit Opfern der Erderhitzung füllen. Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Klima-Podcast Heizen mit der Sonne: Was Solarthermie zur Energiewende beitragen kann Tauwetter #45: Solarexperte Wolfgang Guggenberger erklärt, wie wir von Gas und Öl unabhängiger werden können. Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Klima-Podcast Ein Jahr nach dem Rax-Waldbrand: Wie kann man die Wälder künftig schützen? Tauwetter #44: Der Forstwissenschafter Florian Kraxner erklärt, wie es auf der Brandfläche heute aussieht und wie der Wald klimafitter werden kann. Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
„Wenn Regierende nicht handeln, können die Proteste noch sehr weit gehen“ Für Lena Schilling ist der Kampf gegen die Stadtstraße in Wien und die weltweite Erderhitzung noch längst nicht gegessen. Sie kündigt weitere Maßnahmen an. Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr
Klima-Podcast Klimaaktivistin Schilling: “Die Wiener Stadtregierung darf gespannt sein” Tauwetter #43: Für Lena Schilling, Gesicht der österreichischen Klimabewegung, ist der Kampf gegen die Stadtstraße in Wien und die weltweite Erderhitzung noch längst nicht gegessen. Sie kündigt weitere Maßnahmen an. Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Klima-Podcast Industrieller warnt: “Niemand wird in Länder investieren, die die Klimaziele nicht erreichen” Tauwetter #42: Manfred Stanek, Vorstand von Greiner Packaging, fordert von der Regierung schleunigst ein Klimaschutzgesetz und kann sogar Sanktionen etwas abgewinnen. Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Klima-Podcast Tiefer Wasserstand: Ist der Neusiedlersee noch zu retten? Tauwetter #41: Der größte Steppensee Österreichs sei noch nicht verloren, sagt die Hydrobiologin Gabriele Weigelhofer. Aber man müsse nun schleunigst handeln. Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Klima-Podcast Park statt Parkplatz: „So etwas kann man nicht von oben anordnen” Tauwetter #40: Peter Eisenschenk, Bürgermeister von Tulln, über sein österreichweit einzigartiges Projekt, tausende Quadratmeter Beton wegzureißen. Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Klima-Podcast Warum interessiert sich die Kunst nicht für die Klimakrise? Tauwetter #39: “Kunst hat auch die Aufgabe wissenschaftliche Erkenntnisse erlebbar zu machen und Verhaltensänderungen anzustoßen”, sagt die Tänzerin und Sozialwissenschafterin Gloria Benedikt. Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Klima-Podcast Ist der Klimarat nur eine PR-Aktion? Tauwetter #38: Die Demokratieforscherin Tamara Ehs evaluiert den Klimarat und hat bereits jetzt einige Kritikpunkte. Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Klima-Podcast Wie lange werden wir in Österreich noch Gletscher haben, Frau Fischer? Tauwetter #37: Die Glaziologin Andrea Fischer erklärt was wir tun können, um wenigstens einen Teil des ewigen Eises zu retten. Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Klima-Podcast Wie gewinnt man die Menschen für den Klimaschutz, Herr Welzer? Tauwetter 36: “Die Klimaszene hat ein halbes Jahrhundert versäumt, etwas zu erzählen, wo man mitmachen möchte”, sagt der deutsche Soziologe und Bestsellerautor Harald Welzer. Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Klima-Podcast Ist meine Pelletsheizung klimaschädlich? Tauwetter #35: Siegmund Böhmer vom Umweltbundesamt über die Vor- und Nachteile der Holzverbrennung. Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Landwirtschaft: Der Klimawandel heizt den Feldern ein Die Landwirtschaft lechzt nach Regen, doch der wird im Klimawandel immer seltener. Wie reagieren die Bauern darauf - und werden sie demnächst Oliven und Artischocken ernten? Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Klima-Podcast Wien darf nicht Izmir werden: Wie sich das subtropische Klima immer weiter ausbreitet Tauwetter #34: „Die zunehmenden Trockenheiten führen zu großem Stress“, sagt Meteorologe Gerhard Wotawa. Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Klima-Podcast Das Klima verändert sich seit Jahrtausenden. Na und? Tauwetter #33: „Von einem globalen menschengemachten Klimawandel kann man erst mit Beginn der Industrialisierung sprechen“, sagt Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller. Von Christina Hiptmayr und Joseph Gepp
Klima-Podcast Wie schaffen wir die Verkehrswende? Tauwetter #32: „Autoprivilegien müssen fallen“, sagt Mobilitätsexpertin Katja Diehl. Von Christina Hiptmayr und Joseph Gepp
Klima-Podcast Entlastung für Bürger, Belastung für das Klima? Tauwetter #31: Wie die türkisgrüne Regierung die Folgen der Ukraine-Invasion abfedern will. Von Christina Hiptmayr und Joseph Gepp
Klima-Podcast Die Energiewende im Schnelldurchlauf Tauwetter #30: Wie wir unser Energiesystem rasch auf erneuerbar, klimafreundlich und versorgungssicher umstellen können. Von Christina Hiptmayr und Joseph Gepp
Klima-Podcast Wie sich die Klimakrise in Österreich zeigt Tauwetter #29: Es gibt sie noch immer: Jene Menschen, die beim Wort Klimakrise an weit entfernte Weltregionen denken. Von Joseph Gepp und Christina Hiptmayr
Klima-Podcast Geothermie: Wie man die Wärme der Erde zum Klimaschutz nutzen kann #Tauwetter 28: Geologin Edith Haslinger vom Austrian Institute of Technology (AIT) über die Potenziale der Geothermie in Österreich. Von Christina Hiptmayr und Joseph Gepp
Klima-Podcast Wieso wir die Klimakrise (fast) ignorieren Tauwetter #27: Klimapolitikexperte Reinhard Steurer über die Verleugnung und Verdrängung, mit der wir der Katastrophe begegnen. Von Christina Hiptmayr und Joseph Gepp
Klima Treibhausgas-Emissionen: Was macht sie eigentlich so schädlich? 2022 ist das Jahr, in dem CO2 auch in Österreich einen Preis bekommen soll. Damit will die Regierung die heimischen Treibhausgas-Emissionen reduzieren. Doch was macht diese eigentlich so schädlich für unser Klima? [E-Paper] Von Christina Hiptmayr
Klima-Podcast Was ist der Treibhauseffekt? Tauwetter #26: Ökologe Andreas Richter über ein Phänomen, das massive Auswirkungen auf das Klima hat. Von Joseph Gepp und Christina Hiptmayr
Klima-Podcast Brief an das Neujahrsbaby Tauwetter #25: Wie sieht die Welt im Jahr 2052 aus? Hat die Staatengemeinschaft die Klimakrise in den Griff bekommen? Von Christina Hiptmayr und Joseph Gepp
Klima-Podcast Alles, was Recht ist: Die juristischen Fragen rund um die Wiener Stadtstraße Tauwetter #24: Umweltjurist Gregor Schamschula über Klagsdrohungen gegen Kritiker. Von Christina Hiptmayr und Joseph Gepp
Klima-Podcast Wie Europas Landwirtschaft klimafreundlich werden soll Tauwetter #23: Bei der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU steht eine Reform an. Wird sie erfolgreich? Von Christina Hiptmayr und Joseph Gepp
Klima-Podcast Grünes Wachstum – eine Illusion? Tauwetter #22: Wie sich Wirtschaftswachstum und Klimaschutz vereinbaren lassen könnten. Von Christina Hiptmayr und Joseph Gepp
Klima-Podcast Wie die COP26 ganz genau funktioniert Tauwetter #21: Helmut Hojesky verhandelt beim Klimagipfel im schottischen Glasgow für Österreich. Von Christina Hiptmayr und Joseph Gepp
Klima-Podcast Tauwetter #20: Wie die Massentierhaltung die Klimaerwärmung befeuert Die intensive Landwirtschaft muss der Vergangenheit angehören, fordert Vier-Pfoten-Chefin Eva Rosenberg. Von Christina Hiptmayr und Joseph Gepp
Klima-Podcast Tauwetter #19: Die türkisgrüne CO2-Abgabe und ihre Tücken Dominik Bernhofer, Steuerexperte von der Wiener Arbeiterkammer, über Erfolg oder Scheitern der ökosozialen Steuerreform. Von Christina Hiptmayr und Joseph Gepp
Podcast-Spezial Lobau, die neue Hainburger Au? Unterwegs mit Gerhard Heilingbrunner, einer zentralen Figur des Widerstands in der Hainburger Au vor 37 Jahren. Von Clemens Neuhold
Klima-Podcast Tauwetter #18: Alles muss sich ändern – aber wie? Die Klimaaktivisten und Autoren Katharina Rogenhofer und Florian Schlederer über den weltweiten Klimastreik, die Lobau-Autobahn und welchen Formen des Protestes zulässig sind. Von Christina Hiptmayr und Joseph Gepp
Klima-Podcast Tauwetter #17: Warum die Wiener Stadtstraße von Klimaschützern besetzt wird Verkehrsplanerin Barbara Laa erklärt, woran sich die Kritik entzündet.