Maria Theresia: Machtmensch, Manipulatorin und Judenfeindin Sie war die erste und letzte Herrscherin der Habsburger-Monarchie, inszenierte sich gerne als gütige Übermutter, war jedoch eine eiskalte Machtstrategin. Am 13. Mai jährt sich Maria Theresias Geburtstag zum 300. Mal. Porträt einer Frau, deren Briefe und Zeitzeugen ein Psychogramm voller Widersprüche zeichnen. Von Angelika Hager
Langeweile: Über die Wiederentdeckung eines Lebensgefühls Seit Jahrhunderten genießt die Langeweile einen miserablen Ruf. Vor allem Kinder und digitale Neurotiker wären jedoch dringend auf Freiräume für Fantasie und Gefühle angewiesen. Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung der Fadesse. Von Angelika Hager
Früchterln des Zorns Früchterln des Zorns David Schalko hat mit „Höhenstraße“ wieder zu seiner alten Form zurückgefunden. Von Angelika Hager
Primadonner: Auf Tuchfühlung mit Operndiva Anna Netrebko Primadonner: Auf Tuchfühlung mit Operndiva Anna Netrebko Primadonner: Auf Tuchfühlung mit Operndiva Anna Netrebko Von Angelika Hager
Rein, raus, fertig, gute Nacht“ Sexualforscher Volkmar Sigusch: „Rein, raus, fertig, gute Nacht“ Sexualforscher Volkmar Sigusch über die Kultur des Anti-Eros, neue Erregungsmöglichkeiten und Self-Sex. Von Angelika Hager
Im Supermarkt der Sexualität "Future Sex" nennt die US-Journalistin Emily Witt ihren radikalen Selbstversuch und Trip durch eine sexuelle Kultur, wo die betriebsame Suche nach schneller Befriedigung zunehmend beziehungsunfähig macht. Von Angelika Hager
Veronika Fileccia: Die Klofrau im Burgtheater Sie geht selten ins Theater, denn sie macht sich ihr eigenes. Früher strippte Veronika Fileccia in den besten Nachtclubs Europas, seit fast 20 Jahren ist sie Klofrau im Burgtheater und eigentlich ein eigenes Stück wert. Von Angelika Hager
Richtig lieben, richtig trennen Wie man die Trennung richtig anlegt. Wann man sich den Schlussstrich noch einmal überlegen sollte. Welche Beziehungen nicht mehr zu retten sind. Und welche krank machen. Ein Wegweiser durch das Dickicht der Zweisamkeit. Die weltbekannte Linzer Psychiaterin Heidi Kastner hat dazu ein Buch geschrieben. Ihre These: „Trennen Sie sich so selten wie möglich.“ Von Angelika Hager
Brangelina: Warum uns diese Trennung so in Atem hält Die Brangelina-Trennung hält die Welt in Atem wie zuletzt nur die Scheidung von Prinz Charles und Lady Di. Angelika Hager über einen voyeuristischen Tsunami, der uns allen guttut. Von Angelika Hager
Lorenz Gallmetzer: "Kein Mensch wird einfach so zum Alkoholiker“ 30 Jahre lang war Lorenz Gallmetzer ein funktionierender Alkoholiker - bis der frühere ORF-Journalist erkannte, dass ihm nur noch ein stationärer Entzug in einer Suchtklinik helfen konnte. In dem Buch "Süchtig“ berichtet Gallmetzer schonungslos über seine Abhängigkeit. Ein Gespr äch über Spiegeltrinken, Auszeiten, Rückfälle und Lebensgier. Von Angelika Hager
Alkoholismus: Mein Leben mit der Sucht 30 Jahre lang war Lorenz Gallmetzer ein funktionierender Alkoholiker – bis der frühere ORF-Journalist erkannte, dass ihm nur noch ein stationärer Entzug in einer Suchtklinik helfen konnte. In dem Buch „Süchtig“ berichtet Gallmetzer schonungslos über seine Abhängigkeit. Ein Gespräch über Spiegeltrinken, Auszeiten, Rückfälle und Lebensgier. Von Angelika Hager
"Das kann auch eine moderne Form der Sklaverei sein“ "Das kann auch eine moderne Form der Sklaverei sein" Birgit Meinhard-Schiebel über den "Wildwuchs“ im Pflege- und Betreuungsbusiness. Von Angelika Hager
Fakten – Verpflegung Die wichtigsten Fragen zur häuslichen Betreuung und Förderungen Die wichtigsten Fragen zur häuslichen Betreuung und Förderungen. Von Angelika Hager
Philosoph Konrad Paul Liessmann: "Sich zudröhnen mit Wagner" Konrad Paul Liessmann ist der Festredner der heurigen Salzburger Festspiele. Der Philosoph über dionysische Ekstasen, den Geldadel und Kunst als Machtinstrument. Von Angelika Hager
Frauenbild in der Gesellschaft: Unproduktive Uteri Kinderlosigkeit als gesellschaftlicher Makel. Angelika Hager über eine Debatte, die sich von Istanbul bis Hollywood zieht. Von Angelika Hager