Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Auf einer Tafel steht das eingeringelte Wort Islam, im Hintergrund zeigt eine Person mit Kopftuch gerade auf.

Morgenpost

Ramadan-Fasten an Schulen: Viel Emotion, wenig Fakten

Immer jüngere Schülerinnen und Schüler sollen zu Ramadan fasten. Zahlen, die das bestätigen würden, gibt es keine, trotzdem wird die Debatte hitzig geführt.

Von Natalia Anders

Morgenpost

Meinl-Reisingers Mitbringsel für die Ukraine

Außenministerin Beate Meinl-Reisinger weilt heute in der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw. Welche Mitbringsel sie dabei im Gepäck hat – und welche eher nicht.

Von Laura Schatz

Morgenpost

Konjunktur-Spritze: Danke, Deutschland!

Die Bundesrepublik möchte 500 Milliarden Euro in die Erneuerung ihrer maroden Infrastruktur pumpen. Davon könnte auch Österreich profitieren – zumindest ein kleines bisschen und zumindest die großen Firmen.

Von Marina Delcheva

Morgenpost

Was kommt nach Trump? Demokrat Newsom bringt sich in Stellung

Donald Trump und Vize JD Vance lärmen durch die Weltpolitik, während die Demokraten sehr leise sind. Alle? Nein, einer bringt sich bereits für die Wahl 2028 in Stellung.

Von Siobhán Geets

Morgenpost

Schwarz-Rot-Pink und das unergründliche Budgetloch

Viele neue Namen, viele Ideen, erste Gesetze wurden durchgepeitscht. Schwarz-Rot-Pink legt los – die ersten Punkte gehen an die Roten. Was sie uns noch nicht gesagt haben: Sie wissen noch immer nicht, wie viel Geld fehlt. Wahrscheinlich noch mehr als angenommen. Oje.

Von Anna Thalhammer

Morgenpost

NÖ-Coronafonds: schwammige Richtlinien, intransparente Vereine

Der Rechnungshof bemängelt die Überdotierung des umstrittenen Coronafonds in Niederösterreich, auch fehle es an Kontrolle.

Von Kevin Yang

Morgenpost

Von Raab zu Holzleitner: Was kommt für die Frauen?

Mit Eva-Maria Holzleitner (SPÖ) zieht eine deklarierte Feministin ins Frauenministerium, im Unterschied zu ihrer ÖVP-Vorgängerin Susanne Raab. Was bleibt von der Ex-Ressortchefin – und was kommt mit der Neuen?

Von Franziska Schwarz
ABD0002_20240212 - DÜSSELDORF - DEUTSCHLAND: 12.02.2024, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Ein Wagen mit einer Figur des US-Präsidentschaftskandidaten Trump mit US-Fahne und Schere in der Hand wird zum Rosenmontagszug gefahren. Am Rosenmontag erreicht der Straßenkarneval seinen Höhepunkt. Foto: Federico Gambarini/dpa +++ dpa-Bildfunk +++. - FOTO: APA/dpa/Federico Gambarini

Morgenpost

Botschaft aus Brüssel: EU-Sondergipfel zur Aufrüstung Europas

Der Zündler im Weißen Haus riskiert den Weltenbrand. Beim EU-Sondergipfel an diesem Donnerstag dürften deshalb einstige Tabus fallen.

Von Wolfgang Paterno

Morgenpost

Vor Regierungsantritt – Zusatz-Steuer durch die Hintertür

Wenn der digitale Amtsschimmel die Euros frisst: Warum Online-Meldeauskünfte plötzlich fast viermal so teuer sind.

Von Stefan Melichar
Elisabeth von Österreich wurde am 24. April 1854 mit ihrem Cousin Franz Joseph I. verheiratet. Die Braut war 16, der Bräutigam 24 Jahre alt. Wenn es nach Schwarz-Rot-Pink geht, ist eine derartige Hochzeit bald nicht mehr möglich. (Am Bild: Kaiser Franz (Karlheinz Böhm) und Sissi (Romy Schneider) im Film „Sissi – Die junge Kaiserin“.)

Morgenpost

Tu felix Austria warte, bis du volljährig bist!

Derzeit können Minderjährige noch mit der Zustimmung ihrer Eltern heiraten. Die neue Regierung will das verbieten.

Von Eva Sager

Morgenpost

Dreierkoalition: Österreichs Zukunft in 15 Minuten entschieden

Am Sonntag stimmten die Neos in 15 Minuten über die Zukunft der Republik ab – wenn doch alles so schnell gehen könnte.

Von Daniela Breščaković

Schwarz-rot-pinkes Regierungsprogramm

Fiskalratchef Badelt über Regierungsprogramm: „Noch viel Verhandlungsarbeit nötig“

Das Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und Neos ist in einigen Punkten sehr konkret, in anderen ist die Finanzierung noch offen, meint Fiskalratchef Christoph Badelt.

Von Julian Kern

Regierung

ÖVP, SPÖ, Neos: Wer das Programm textete und was drinsteht

In der Kommunikationsgruppe sitzen alte Bekannte, die dem Programm den letzten Schliff gaben. Inhaltlich hat die geplante Dreierkoalition durchaus Neues zu bieten. Gestritten wird weiterhin, aber nur mehr in und nicht zwischen den Parteien.

Von Jakob Winter
Alexander Van der Bellen

Morgenpost

Regierungsbildungs-Auftrag? Nie wieder!

Österreich bekommt eine Regierung, ohne dass der Präsident jemanden mit deren Bildung beauftragt hätte. Gut so! Weiter so!

Von Nina Brnada
Andreas Babler, Christian Stocker, Beate Meinl-Reisinger

Morgenpost

Die Justiz vom blau-schwarzen Knackpunkt zum roten Restposten

Österreichs erste Dreier-Koalition ist auf der Zielgeraden. Bei der heiklen Justiz gibt es aber noch offene Fragen.

Von Max Miller

Morgenpost

ÖVP, SPÖ, Neos: Mittwoch soll Regierungsprogramm präsentiert werden

Wer die Dreier-Koalition stabilisiert und wie die neue Regierung ein Ausbildungsprogramm für künftige Kanzlerkandidaten wird.

Von Gernot Bauer
Geldscheine

Morgenpost

Regierungsbildung: Heureka Bankenabgabe, heureka Koalition

Der gordische Knoten der schwarz-roten Koalition war plötzlich zu durchtrennen: die Bankenabgabe. Den Dank verdient Herbert Kickl.

Von Clemens Neuhold
Zurück 1 ... 7 8 9 10 11 12 13 ... 47 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen