Skip to main content
Abo
profil Morgenpost » News, persönlich & humorvoll aufbereitet
  • Themen
    • Papstwahl
    • Signa
    • Nahost-Konflikt
  • Ressorts
    • Meinung
    • Investigativ
    • Österreich
    • Wirtschaft
    • Ausland
    • Gesellschaft
    • Wissenschaft
    • Kultur
    • faktiv
  • Mein Profil
    • Push-Nachrichten
    • Events
    • Newsletter
    • Podcasts
    • Morgenpost
  • Magazin
    • Unsere Redaktion
    • Abo
    • kw19 2025
      E-Paper
    • Werben mit profil
  • Extra
    • Gesundheit
    • Reise
    • Nachhaltig Erfolgreich
    • Finanzwissen
    • Karriere
    • Innovation

Morgenpost

Cybersecurity: Überwachung gescheitert

Die EU möchte mit einer Richtlinie schärfer gegen Cybercrime vorgehen. Die rechtliche Umsetzung in Österreich scheiterte aber. Zu viel Macht für den Innenminister, meinen Opposition und Experten.

Von Julian Kern

Morgenpost

Die Pilotin

Eine Meisterin des poetischen Expressionismus: Erinnerung an die amerikanische Künstlerin June Leaf (1929–2024).

Von Stefan Grissemann
Fassade Notenbank

Morgenpost

Notenbank-Posten: Interner Widerstand gegen Parteibuchwirtschaft

Mitarbeiter der Notenbank fordern mehr Transparenz bei der Bestellung der Führungsriege und warnen vor Postenschacher und parteipolitischer Einflussnahme. profil liegen zwei interne Schreiben dazu vor. Es gehe immerhin um die Reputation einer Institution.

Von Marina Delcheva

Morgenpost

Warum immer weniger immer mehr erben werden

In 25 Jahren wird in Österreich pro Jahr doppelt so viel vererbt wie heute, errechneten Forscher der EU-Kommission und der Arbeiterkammer. Warum? Wegen der Demografie.

Von Clara Peterlik
Der Vorsitzende der rechtsextremen französischen Partei Rassemblement National (RN) und führende Europaabgeordnete Jordan Bardella während einer Rede am Wahlabend, als die Ergebnisse der ersten Runde der Parlamentswahlen am 30. Juni 2024 in Paris bekannt gegeben werden.

Morgenpost

Sieg des Rassemblement National: Frankreich am Tag danach

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hatte einen versauten Sonntag. Aber nicht nur er.

Von Robert Treichler

Wien

Strengere Airbnb-Regeln: Kein Sommer für Immo-Haie

Warum die Stadt Wien ab kommender Woche die Regeln für die Vermietung von Wohnungen an Touristen verschärft – und wie sie mit einer neuen Einheit alle aufspüren will, die sich nicht daran halten.

Von Jakob Winter

Morgenpost

Wie Jubeln und Packeln die türkis-grüne Beziehung renaturieren

Die Eiszeit zwischen ÖVP und Grünen taute nicht nur in der Schwitz-Kabine des Nationalteams. Auch Postenschacher schweißt zusammen.

Von Clemens Neuhold

Morgenpost

René Benko: Die Papiere bitte!

Knalleffekt in der Causa Signa: Hausdurchsuchungen bei René Benko und Ex-Geschäftsführern. Was dahinter steckt.

Von Sebastian Hofer

Morgenpost

Wie sich SPÖ-Chef Babler zwischen Links und Rechts einpendeln will

Die SPÖ hat in der Asylfrage zwei Pole: Babler war bisher der linke, Doskozil der rechte. Scharfe Positionen sind für Politiker gut, um ihr Profil zu schärfen - aber nicht, um im Wahljahr Mehrheiten zu gewinnen. Babler will Ungarns Premier Orbán klagen - das spaltet die Partei noch mehr.

Von Anna Thalhammer

Morgenpost

Warum China der heimliche Europameister ist

BYD, Hisense, Alipay, AliExpress und vivo – die Dichte an chinesischen Sponsoren bei dieser Fußball-EM ist hoch. Wieso fünf der 13 wichtigsten Geldgeber dieser Europameisterschaft aus China kommen.

Von Julian Kern

Morgenpost

Renaturierung: Die Macht der Bundesländer

Nachdem sich die ÖVP-Länder beim Renaturierungsgesetz von Klimaministerin Gewessler übergangen fühlten, könnten sie nun selbst gegen die Ministerin vorgehen.

Von Lena Leibetseder

Morgenpost

Der Streit um den Naturschutz: Ein paar Fakten wären nett

Im Gezänk um das Renaturierungsgesetzt ging wieder einmal das Wichtigste unter: Evidenz. Kann man den Zustand der Natur messen?

Von Alwin Schönberger
Millionenerbin Marlene Engelhorn

Morgenpost

Marlene Engelhorn: Drei Gedanken zum „Guten Rat“

Die Entscheidung ist gefallen. Aber werden die 25 Millionen Euro tatsächlich gut verteilt? Demokratisierte Philanthropie statt struktureller Veränderung.

Von Clara Peterlik
Drei Männer und eine Frau stehen nebeneinander: Gewessler, Nehammer, Kogler, Brunner.

Morgenpost

Gewessler macht auf Hart. Warum Nehammer nicht auf Kurz macht.

Kanzler und Vizekanzler werden die Koalition nicht an deregulierten Flüssen und wieder vernässten Mooren scheitern lassen.

Von Gernot Bauer
Fall von Online-Betrug

Cybercrime

So schreiben Betrüger auf Social Media: „Es ist sicher vallah“

Phishing-Angriffe auf Instagram: Betrüger legen gefakte Accounts an und tarnen sich als Freunde. Wer auf ihre Links klickt, riskiert wertvolle Daten preiszugeben.

Von Elena Crisan

Morgenpost

EM 2024: Top, die Wette gilt!

Heute beginnt die UEFA-Fußball-Europameisterschaft der Männer. Ein Gewinner steht schon fest: Die Wettbüros.

Von Eva Sager
Karin Kneissl und Wladimir Putin tanzen, während die Hochzeitsgäste zusehen.

Morgenpost

Kneissls Europa-Abgesang: Dem Kreml gefällt das

Früher auf FPÖ-Ticket in der Regierung, nun auf Putin-Ticket in St. Petersburg: Ex-Ministerin Karin Kneissl veröffentlicht ein neues Buch und mimt die Vertriebene. Ganz von Österreich gelöst dürfte sie sich aber nicht haben.

Von Stefan Melichar
Zurück 1 ... 10 11 12 13 14 15 16 ... 40 Weiter
Logo
  • Impressum

  • Datenschutzrichtlinie

  • ANB

  • Werben mit profil

  • Cookie Einstellungen