Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Morgenpost

Vor Regierungsantritt – Zusatz-Steuer durch die Hintertür

Wenn der digitale Amtsschimmel die Euros frisst: Warum Online-Meldeauskünfte plötzlich fast viermal so teuer sind.

Von Stefan Melichar
Elisabeth von Österreich wurde am 24. April 1854 mit ihrem Cousin Franz Joseph I. verheiratet. Die Braut war 16, der Bräutigam 24 Jahre alt. Wenn es nach Schwarz-Rot-Pink geht, ist eine derartige Hochzeit bald nicht mehr möglich. (Am Bild: Kaiser Franz (Karlheinz Böhm) und Sissi (Romy Schneider) im Film „Sissi – Die junge Kaiserin“.)

Morgenpost

Tu felix Austria warte, bis du volljährig bist!

Derzeit können Minderjährige noch mit der Zustimmung ihrer Eltern heiraten. Die neue Regierung will das verbieten.

Von Eva Sager

Morgenpost

Dreierkoalition: Österreichs Zukunft in 15 Minuten entschieden

Am Sonntag stimmten die Neos in 15 Minuten über die Zukunft der Republik ab – wenn doch alles so schnell gehen könnte.

Von Daniela Breščaković

Schwarz-rot-pinkes Regierungsprogramm

Fiskalratchef Badelt über Regierungsprogramm: „Noch viel Verhandlungsarbeit nötig“

Das Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und Neos ist in einigen Punkten sehr konkret, in anderen ist die Finanzierung noch offen, meint Fiskalratchef Christoph Badelt.

Von Julian Kern

Regierung

ÖVP, SPÖ, Neos: Wer das Programm textete und was drinsteht

In der Kommunikationsgruppe sitzen alte Bekannte, die dem Programm den letzten Schliff gaben. Inhaltlich hat die geplante Dreierkoalition durchaus Neues zu bieten. Gestritten wird weiterhin, aber nur mehr in und nicht zwischen den Parteien.

Von Jakob Winter
Alexander Van der Bellen

Morgenpost

Regierungsbildungs-Auftrag? Nie wieder!

Österreich bekommt eine Regierung, ohne dass der Präsident jemanden mit deren Bildung beauftragt hätte. Gut so! Weiter so!

Von Nina Brnada
Andreas Babler, Christian Stocker, Beate Meinl-Reisinger

Morgenpost

Die Justiz vom blau-schwarzen Knackpunkt zum roten Restposten

Österreichs erste Dreier-Koalition ist auf der Zielgeraden. Bei der heiklen Justiz gibt es aber noch offene Fragen.

Von Max Miller

Morgenpost

ÖVP, SPÖ, Neos: Mittwoch soll Regierungsprogramm präsentiert werden

Wer die Dreier-Koalition stabilisiert und wie die neue Regierung ein Ausbildungsprogramm für künftige Kanzlerkandidaten wird.

Von Gernot Bauer
Geldscheine

Morgenpost

Regierungsbildung: Heureka Bankenabgabe, heureka Koalition

Der gordische Knoten der schwarz-roten Koalition war plötzlich zu durchtrennen: die Bankenabgabe. Den Dank verdient Herbert Kickl.

Von Clemens Neuhold

Morgenpost

Schwarz-Rot: Die Schlacht um die Kuchenstücke hat begonnen

ÖVP und SPÖ spielen das lustige Ministerien-Mikado. Bisher hat man sich dabei zumindest nicht gegenseitig die Augen ausgestochen. Manche üben schon für ihre erste Rede als MinisterIn.

Von Anna Thalhammer
Werner Kogler und Beate Meinl Reisinger

Morgenpost

Grün-pinke Wing(wo)men für die GroKo

Selbst wenn wir eine Regierung bekommen, ist sie nur mithilfe der kleineren Oppositionsparteien robust. Das verleiht diesen viel Macht – sie gut zu nutzen, wird taktisches Geschick verlangen. Wetten, Kickl wird toben?

Von Anna Thalhammer

Morgenpost

Mit Vollgas Richtung Einigung – interne Bremser werden überfahren

Auf Chefebene ist die Stimmung zwischen Rot und Schwarz gut, intern rumort es. Die SPÖ-Basis vertreibt sich die Zeit mit Herummaulen, der Wirtschaftsflügel der ÖVP schmollt. Für Befindlichkeiten ist jetzt aber keine Zeit, es gibt größere Probleme: Geld zum Beispiel.

Von Anna Thalhammer
SPÖ-Chef Andreas Babler am Donnerstag, 13. Februar 2025, vor einem Gespräch mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen in der Präsidentschaftskanzlei in Wien nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP.

Morgenpost

Deadline für die GroKo kommt

ÖVP und SPÖ versuchen sich zusammenzuraufen. Wo es klappen könnte und wo es noch hakt.

Von Anna Thalhammer

Morgenpost

Österreich sucht die Superregierung, noch immer und schon wieder

Es liegt ein großkoalitionärer Duft in der Luft. Nur: Wo ein Wille ist, war bisher kein Weg. Es müsste sich viel ändern, damit das klappen kann. Die FPÖ mimt derweil das angebliche Opfer aller anderen.

Von Anna Thalhammer
Kickl am Weg zum Präsidenten

Morgenpost

Schwarz-Blau: Es ist aus! Folgt der großkoalitionäre Frühling?

Die ÖVP hat den Nervenkrieg gewonnen. FPÖ-Chef Herbert Kickl warf als Erster das Handtuch, verzichtete damit auf die Chance, Kanzler zu werden. Was die vergangenen Tage wie Chaos aussah, folgte einem Drehbuch, das federführend die Sozialpartnerschaft schrieb. Zart keimt die rot-schwarze Liebe.

Von Anna Thalhammer
Christian Stocker, Herbert Kickl, Arnold Schiefer

Morgenpost

Blau-Schwarz: Kein Sanierungs-, sondern ein Insolvenzfall

Am Dienstag ereignete es sich so dahin. Niemand wollte Schluss machen, obwohl die Beziehung offensichtlich nicht mehr zu kitten ist. Die Geschichte eines langsamen, aber konsequenten Scheiterns, das in einer Würdelosigkeit endet.

Von Anna Thalhammer
Im Bild: FPÖ-Chef Herbert Kickl am Montag, 10. Februar 2025, vor Beginn von Koalitionsgesprächen im Parlament in Wien.

Morgenpost

Blau-schwarze Verhandlungskrise: Das Ende naht, ist aber noch nicht da

Die Koalitionskrise ist zumindest für die nächsten Stunden abgewendet. Blau und Schwarz drehen heute noch eine Runde – am Montag wurden seitenweise Forderungen ausgetauscht. Der Druck auf die Parteiobleute wächst in den eigenen Reihen.

Von Anna Thalhammer
Zurück 1 ... 5 6 7 8 9 10 11 ... 45 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen