Die Internetquelle von Karosserie Puck. Viele weiße und schwarze Kabel winden sich durch das Bild und verbinden mehrere Internet-Router-Boxen.
Bild anzeigen

Handy-Hotspot statt Glasfaser: Was Betriebe gegen die Internetmisere am Land tun

Der Breitbandausbau in Österreich geht nur schleppend voran – Betriebe am Land kann das Kundschaft und Geld kosten. Zu Besuch bei zwei Kärntner Betrieben, die sich mangels Netzverbindung mit Handy-Hotspots und Elon Musk behelfen.

Drucken

Schriftgröße

Plötzlich friert der Bildschirm ein: Verbindungsfehler. Wo Fotos reparierter Pkw aufscheinen sollten, zeigt das Tablet bloß einen weißen Ladebildschirm. In der Zweigstelle der Kärntner Kfz-Werkstätte Karosserie Puck streikt das Internet heute nicht zum ersten Mal. profil ist in der neu eröffneten Filiale in Kaindorf im Gurktal zu Besuch, um sich ein Bild von der lokalen Netzverbindung zu machen. Kaindorf, eine 145-Einwohner-Ortschaft in der Gemeinde Weitensfeld im Gurktal, ist noch über die alten Kupfer-Telefonleitungen an das Internet angebunden – Download-Geschwindigkeit maximal 22 Megabit pro Sekunde, Upload höchstens ein Megabit pro Sekunde. Damit kann man nicht einmal eine ganze Folge auf Netflix streamen, ohne dass der Bildschirm einfriert.

Für die eigentlich hochdigitalisierte Autowerkstatt, die sich auf die Reparatur von Teslas und anderen modernen Fahrzeugsystemen spezialisiert hat, stellt das eine echte Herausforderung dar. Fast alles hier funktioniert über die Cloud. Bei Eintreffen eines neuen Fahrzeugs werden alle Schäden über digitale 3D-Modelle erfasst, jeder erledigte Arbeitsschritt wird von den Mitarbeitenden fotografiert und ins interne System hochgeladen. Die Zeiterfassung des siebenköpfigen Teams erfolgt über Tablet-Login. Sogar die Müllschlucker der Werkstatt melden der Entsorgungsfirma automatisch, wenn sie voll und abholbereit sind. Dass ausgerechnet hier das Internet immer wieder streikt, entbehrt nicht einer gewissen Ironie.

Das Problem der Firma Puck ist in Österreich beileibe keine Ausnahme. 2024 verfügte nur rund die Hälfte der Bevölkerung über Zugang zu einem leistungsfähigen Glasfasernetz. Österreich liegt damit beim Glasfaserausbau etwa 20 Prozent unter dem EU-Durchschnitt von knapp 70 Prozent. Die größte Glasfaser-Flächendeckung Europas hat Island, wo nur knapp zwei Prozent der Haushalte nicht angeschlossen sind. Im digitalen Zeitalter kann das sowohl für Privathaushalte als auch für Betriebe eine grobe Einschränkung sein. Unternehmen wie Puck, die auf schnelles Internet angewiesen sind, behelfen sich daher mit Extra-Routern im Büro oder installieren Elon Musks Starlink-Satellitenschüssel auf dem Dach.

Hannah Müller

Hannah Müller

seit September 2025 Trainee bei profil.