Morgenpost „505“-Bande: Was tun, damit junge Syrer nicht kriminell werden? Einige junge unbegleitete syrische Geflüchtete werden schnell kriminell, schließen sich Banden wie der „505“-Gruppe an und gelten als „schwer integrierbar.“ Was kann man präventiv tun? Von Natalia Anders
Österreich Krieg im Park Ein Bandenkrieg erschüttert Wien und verunsichert die Bevölkerung. Die Polizei spricht von einer „neuen Welle an Gewalt“. profil hat sich auf Spurensuche begeben und stieß dabei auf junge Tschetschenen und Syrer, auf sogenannte Bahnhofskinder und auf das geheimnisvolle Erkennungszeichen „505“. Von Natalia Anders und Clara Peterlik
Reportage Nationalismus im Fußball: Wie eine neue Verbundenheit in Gewalt kippen kann Am Dienstag verlor Österreich im EM-Achtelfinale gegen die Türkei. profil hat das Match am wohl aufgeladensten Ort des Landes miterlebt: dem Wiener Hauptbahnhof. Der Erfahrungsbericht einer Eskalation. Von Natalia Anders
Niederösterreich FPÖ-Verkehrspolitik: Rosen sind rot, Rasen ist blau Mehr Freiheit für Autofahrer:innen, weniger E-Mobilität und Busse statt Straßenbahnen: Wie Udo Landbauer in Niederösterreich Verkehrspolitik macht. Von Natalia Anders und Lena Leibetseder
Medizin Privatärztin zu Hackers Teilzeit-Verbot: „Bashing“ Stadtrat Hacker will ab 2025 verbieten, dass Ärzt:innen nur wenige Stunden im Spital und den Rest in einer Privatordination arbeiten. profil sprach mit einer Wahlärztin darüber. Von Natalia Anders und Lara Zierlinger
Wirtschaft Engelhorn-Erbe an Momentum Institut: „Guter Rat“-Projektleiterin war Angestellte Laut Momentum Institut besteht kein Zusammenhang zwischen der 1,2 Millionen Euro-Spende an das Momentum Institut und dem ehemaligem Anstellungsverhältnis der Projektleiterin für die Rückverteilung. Von Natalia Anders
Erhöhte Terrorwarnstufe DSN: „Latentes Gefahrenpotenzial“ bei Regenbogenparade 2023 wurden drei junge Männer verdächtigt, einen Anschlag auf die Wiener Pride geplant zu haben. Nach dem tödlichen Angriff in Mannheim stellt sich erneut die Frage der Sicherheit der Regenbogenparade – und der jihadistischen Gefahr. Von Natalia Anders
Morgenpost Sylt ist überall Das „L’Amour Toujours“-Video aus Sylt ist kein Einzelfall, es spiegelt eine gesellschaftliche Stimmung wider, die uns beschäftigen sollte. Von Natalia Anders
Sylt-Video Clubbetreiber: „Wer sich so verhält wie in Sylt, bekommt Lokalverbot“ Nach dem Vorfall um rassistische Gesänge auf der deutschen Insel Sylt tauchen in Österreich ähnliche Videos auf. Clubs schwanken zwischen Gegenwehr und Gleichgültigkeit. Von Natalia Anders und Eva Sager
WAHLKAMPFZONEN, TEIL 3 Wahlkampfzone ÖVP: Die illusorischen Türkisen Die ÖVP steuert auf dramatische Verluste zu. profil besuchte das Hauptquartier der Volkspartei, die auf ein Wunder im Herbst hofft – und auf ihre übermotivierten Wahlhelfer. Von Natalia Anders
Morgenpost Tatort Schule: Wenn Kinder kriminell werden An Österreichs Schulen nehmen Delikte wie Diebstahl, Sachbeschädigung und Körperverletzung zu. Was Bildungsminister Polaschek dagegen tun will. Von Natalia Anders
Propaganda So werden Teenager auf TikTok zur Zielscheibe islamistischer Influencer Junge Menschen radikalisieren sich zunehmend im Internet – vor allem die Kurzvideo-App TikTok bereitet Expert:innen große Sorgen. Was kann man dagegen tun? Von Natalia Anders
Morgenpost Handysucht: Verlieren wir unsere Kinder? Immer mehr junge Menschen sind süchtig nach ihrem Handy. Was tun, damit sie endlich von ihren Bildschirmen aufschauen? Von Natalia Anders
Proteste Zu Besuch im bescheidenen „Camp für Palästina“ Seit Montag besetzen rund fünfzig Aktivist:innen einen Rasen im Alten AKH in Wien und haben dort Zelte aufgeschlagen. profil-Journalistin Natalia Anders hat das Protestcamp für die Palästinenser:innen besucht. Von Natalia Anders
Social Media Öffentliche Stellen gaben über eine Million für TikTok-Werbung aus Eine Auswertung zeigt: Die chinesische Video-App wird bei politischen Werbekund:innen immer beliebter. Und das, obwohl TikTok im Verdacht steht, für China zu spionieren. Was sagen Österreichs EU-Kandidat:innen dazu? Von Natalia Anders
Reproduktive Rechte Initiative fordert: EU soll kostenlose Abtreibungen finanzieren Schwangerschaftsabbrüche sollen entstigmatisiert und von der Europäischen Union bezahlt werden. profil hat mit den österreichischen Initiatorinnen gesprochen. Von Natalia Anders
EU-Wahlen Alles außer gewöhnlich: Fünf exzentrische EU-Abgeordnete und ihre Geschichten Wer ist im hohen Haus Europas besonders seltsam aufgefallen? profil hat die Auswahl. Von Natalia Anders