Skip to main content
Abo
Kultur News » Nachrichten über Kunst, Literatur, Film & Co
  • Themen
    • Angriff auf Iran
    • Nahost-Konflikt
    • Krieg in der Ukraine
    • Signa
    • 55 Jahre profil
  • Ressorts
    • Meinung
    • Investigativ
    • Österreich
    • Wirtschaft
    • Ausland
    • Gesellschaft
    • Wissenschaft
    • Kultur
    • faktiv
  • Mein Profil
    • Push-Nachrichten
    • Events
    • Newsletter
    • Podcasts
    • Morgenpost
  • Magazin
    • Unsere Redaktion
    • Abo
    • Profil Cover KW28
      E-Paper
    • Werben mit profil
  • Extra
    • Digitale Welt
    • Gesundheit
    • Reise
    • Nachhaltig Erfolgreich
    • Finanzwissen
    • Karriere

Affäre

Flächenbrand: Rücktritt der Rektorin der Universität für angewandte Kunst

Petra Schaper Rinkel, umstrittene Rektorin der Angewandten, hat gestern ihr Amt zurückgelegt. Nur wenig mehr als ein Jahr lang hatte sie diese Position inne. Dem nach heftiger Kritik an ihrem Berufsverständnis auch intern stetig gewachsenen Druck konnte sie nicht mehr standhalten.

Von Stefan Grissemann

Literatur

Neuer Roman des Bestsellerautors: „In einem Zug“ von und mit Daniel Glattauer

Kein österreichischer Gegenwartsautor verkauft mehr Bücher als der Wiener Daniel Glattauer. Sein neuer Roman erzählt vom Leben und Lieben, Schreiben und Scheitern.

Von Wolfgang Paterno
Kulturhauptstadt 2024: Xenia Hausners Plastik„Atemluft“ in Bad Ischl

Europäische Kulturhauptstadt

Salzkammergut 2024: „Das Blaue vom Himmel versprochen“

Bevor der Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ nach Italien, Slowenien und Deutschland weiterwandert, zieht die Journalistin Doris Nentwich in Sachen Salzkammergut 2024 Bilanz.

Kino

Kalter Hauch im Nacken: „Nosferatu“ spukt wieder durch die Kinos

Kreaturen der Nacht: Robert Eggers legt eine durchdringende Neuinterpretation des Horror-Meilensteins „Nosferatu“ vor.

Von Christoph Prenner

Kino

Abrüstungsvertrag: Daniel Craig sucht neue Männlichkeitsbilder

Der Ex-Bond-Darsteller brilliert in Luca Gudagninos exzentrischer Burroughs-Adaption „Queer“.

Von Stefan Grissemann
Riccardo Muti und die Wiener Philharmoniker beim Neujahrskonzert

Klassik

Alles dreht sich: Wiens Strauss-Jahr 2025

Das Strauss-Jubiläumsjahr hat vielstimmig begonnen. Ein Lokalaugenschein auf den Spuren des Wiener Walzerkönigs in der Silvesternacht und im Neujahrskonzert.

Von Manuel Brug

Musikgeschichte

„Nervendämon“ & Walzermafia: Die Strauss-Dynastie als Seifenoper

2025 jährt sich der Geburtstag des „Walzerkönigs“ Johann Strauss Sohn zum 200. Mal. Die Familienhistorie der Komponistendynastie hat selbst das Zeug zur „Operette noir“: Zwiste, Schulden, Erpressung und private Skandale grundierten das oft brutale Unterhaltungsregime.

Von Angelika Hager

Jahresrückblick

Das war 2024: Der Widerstand einer zornigen jungen Iranerin

Die prägenden Stunden des Jahres. Samstag, 2. November, 11 Uhr: Die Studentin Ahoo Daryaei protestiert in Teheran unverhüllt gegen die iranischen Sittenwächter.

Von Stefan Grissemann
brat - das Albumcover

Jahresrückblick

Das war 2024: Charli xcx und der Sommer der Gören

Die prägenden Stunden des Jahres. Freitag, 7. Juni, 0.00 Uhr: Charli xcx veröffentlicht das Album „brat“.

Von Natalia Anders
Gestapelte Bücher werben am 26.03.2017 auf der Buchmesse Leipzig (Sachsen) am Stand des Verlages Kiepenheuer & Witsch. Rund 2400 Aussteller stellten in diesem Jahr ihre Neuheiten aus der Buch- und Verlagsbranche vor. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa

Kulturtipp

Kling, Katastrophen-Glöckchen, klingeling

Freude für die Feiertage: Wolfgang Paterno empfiehlt fünf Romanklassiker für die Zeit bis Silvester.

Von Wolfgang Paterno
Taylor Swift während der „The Eras Tour“ am Freitag, 6. Dezember 2024, in Vancouver, British Columbia.

Jahresrückblick

Das war 2024: Die Sache mit den Taylor Swift Konzerten

Die prägenden Stunden des Jahres. Mittwoch, 7. August, 21.55 Uhr: Die Taylor-Swift-Konzerte in Wien werden wegen Terrorgefahr abgesagt.

Von Eva Sager

Affäre

Jähzorn an der Josefstadt: Rechtsgutachten setzt Theaterchef Föttinger unter Druck

Die Debatte um unzumutbare Arbeitsverhältnisse am Theater in der Josefstadt spitzt sich zu. Ein detailliertes Rechtsgutachten listet nun die Vorwürfe von 18 Betroffenen systematisch auf, um deren mögliche Konsequenzen herauszuarbeiten.

Von Stefan Grissemann
Hermes Phettberg 2014 in seiner Wiener Wohnung

Nachruf auf Hermes Phettberg

Viel Spaß, lieber Gott!

Nachruf auf den Wiener Redekünstler und Kolumnisten Hermes Phettberg, 1952–2024.

Von Wolfgang Paterno

Interview

Terror und Widerstand im Iran: Filmemacher Mohammad Rasoulof im Gespräch

Mohammad Rasoulof hat sein Leben für Kunst und Aufklärung mehrfach aufs Spiel gesetzt. Im Mai gelang ihm, verurteilt zu acht Jahren Haft und Peitschenhieben, in letzter Sekunde die Flucht aus seiner Heimat. Sein neuer Kino-Thriller geht mit dem Unrechtssystem im Iran hart ins Gericht.

Von Stefan Grissemann

Serie

Magie, Verfall, Verdammnis: Die starke Serie „Hundert Jahre Einsamkeit“

Márquez auf Netflix: Die Serienadaption des literarischen Meilensteins „Hundert Jahre Einsamkeit“ wird ihren hohen Ambitionen gerecht.

Von Christoph Prenner

Kulturtipp

Gegen unsichtbare Mauern: Payal Kapadias Kinodrama „All We Imagine as Light“

Payal Kapadia ist Indiens derzeit bedeutendste Filmkünstlerin, eine politisch hellwache Alltagspoetin. Stefan Grissemann hat sie zu „All We Imagine as Light“, ihrem brillanten neuen Werk befragt.

Von Stefan Grissemann

Kunst

Zweites Leben für „Milos“ und „Nena“ in der U-Bahnstation am Wiener Schottentor

Der Linzer Hofstetter Kurt ist ein Pionier der Computerkunst mit Millionenpublikum. Seine bekannteste Installation wechselt an einen prominenten neuen Standort.

Von Wolfgang Paterno
Zurück 1 ... 4 5 6 7 8 9 10 ... 155 Weiter
Logo
  • Impressum

  • Datenschutzrichtlinie

  • ANB

  • Werben mit profil

  • Cookie Einstellungen