Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Ein Mann in blauer Jacke springt vor einer Wand mit Graffiti in die Luft.

Interview

Bestsellerautor Trojanow: „Kritische Menschen werden die Macht infrage stellen, solange es sie gibt“

Ilija Trojanow hat ein Buch zur Stunde geschrieben. Ein Gespräch mit dem Bestsellerautor über Machtrausch und Manipulation, über Trump und Putin als Krämer und Kleingeister.

Von Wolfgang Paterno
Ein Mann im Anzug spricht vor einem Gemälde.

Kulturpolitik

Vorhang zu? Steiermarks blau-schwarze Regierung gefährdet die Kultur des Landes

Kulturverdunkelung in der Steiermark: Die neue Landesregierung unter FPÖ-Führung scheint mit der Kunstfeindlichkeit Ernst zu machen. In der Szene regt sich Unmut.

Von Stefan Grissemann
Ein Mann vor einem roten Hintergrund der Biennale di Venezia.

Kino

Im Haus der Eltern: Die Covid-Comedy „Jenseits der Zeit“

Pandemische Privilegiertenkomödie: Der französische Filmemacher Olivier Assayas blickt selbstironisch auf das eigene Privat- und Berufsleben zurück. Gespräch mit einem Regisseur, der das Dunkle seiner Kunst abzuschütteln versucht.

Von Stefan Grissemann
Ein grasbewachsener Hügel steht auf einer grauen Oberfläche.

Kunst

Intervention jetzt! Hans Haackes Politkunst im Belvedere 21

Faktischer Sarkasmus mit ideologischem Nachdruck: Im Wiener 21er-Haus zeigt man ab sofort eine Retrospektive des legendären deutschen Konzeptkünstlers Hans Haacke.

Von Stefan Grissemann
Ein Mann in Tweedjacke sitzt an einem Tisch und schreibt etwas.

Buch

Bericht aus einem Land namens Auschwitz

Der ungarische Autor József Debreczeni überlebte Auschwitz und weitere Lager. Sein Augenzeugenbericht erscheint nun erstmals auf Deutsch.

Von Wolfgang Paterno
Eine Frau mit Tattoos und einem silbernen Halsband trägt ein weißes Korsett.

Pop

Vorbotin der Klangzukunft: Die emotionalen Pop-Experimente der Saya Gray

Die kanadische Pop-Grenzgängerin überführt auf ihrem neuen Album jede Menge Herzschmerz in eine berückende Collage aus R’n’B, Folk und Electronica.

Von Christoph Prenner
Ein Mann in schwarzem Pullover lehnt an einer blauen Wand mit Bullauge.

Kino

Fünf Oscars für die Unverschämtheit: Amerikas Indie-Kino triumphiert

Die wilde US-Tragikomödie „Anora“ wurde zur Siegerin der Oscar-Nacht. Die 97. Academy-Awards-Show geriet auch sonst lebendig, politisch pointiert und sogar kurzweilig – und ein paar deutliche Worte gegen das Trump-Regime wurden laut.

Von Stefan Grissemann
Eine ältere Person mit Brille fotografiert mit einer silbernen Kamera.

Jubiläum

Die Beatles in Obertauern: Steirerhut für die Pilzköpfe

Vor 60 Jahren versetzten die Beatles das Salzburger Bergdorf Obertauern in Ausnahmezustand. Der Fotograf Christian Skrein erinnert sich.

Von Wolfgang Paterno
Ein junges Paar umarmt sich lachend mit einem Rosenstrauß in Las Vegas.

Kino

Oscar aus der Asche: Was man zur kommenden Academy-Awards-Show wissen muss

Die Oscar-Gala 2025 wird im Schatten öko- und ideologischer Verwerfungen sowie einer Cancel-Debatte stehen. Hollywood nach der Brandkatastrophe: eine Bestandsaufnahme.

Von Stefan Grissemann
Ein Besucher betrachtet das Gemälde „Wasserschlangen II“ des österreichischen Malers Gustav Klimt (1862-1918) am 2. Februar 2023 im Belvedere Museum.

Schwarz-Rot-Pinkes Regierungsprogramm

Kultur: Ein Kompromiss in Schwarz-Rot-Pink

Sechs Seiten widmen ÖVP, SPÖ und NEOS der Kunst und Kultur. Hauptaugenmerk sind eine aktive Erinnerungskultur und die faire Bezahlung von Kunstschaffenden. Bauvorhaben wie das Haus der Geschichte Österreich werden wie geplant umgesetzt.

Von Eva Sager
Ein junger Mann mit Sonnenbrille raucht eine Zigarette.

Kino

Bob Dylans jäher Aufstieg: "Like a Complete Unknown" im Kino

In seiner Darstellung des jungen Bob Dylan leuchtet der Schauspieler Timothée Chalamet nicht nur dessen Talent und Charisma, sondern auch dessen Abgründe aus.

Von Stefan Grissemann
Zwei Frauen stehen in einem Raum voller Wolle und Strickutensilien.

Kino

„Träume“ in Gold: Berlinale-Sieg für norwegische Kinonovelle

Die 75. Berliner Filmfestspiele gingen mit Auszeichnungen für konventionelle Arthouse-Projekte, ein wildes Drehbuch und eine todesverachtende Schauspielerin zu Ende. Eine junge Österreicherin triumphierte abseits des Wettbewerbs.

Von Stefan Grissemann
Zwei Personen löschen auf einem Golfplatz ein brennendes Golfcart mit Feuerlöschern.

Kino

Kino-Satire „Pfau“: Echt jetzt?

Bernhard Wengers exzentrische Sozial-Farce „Pfau“ bringt die Einsamkeit, die Europas Gesellschaften im Innersten zusammenhält, sarkastisch auf den Punkt.

Von Stefan Grissemann
Fünf Personen unterschiedlicher Herkunft winken an einem Strand in Thailand.

Serie

„The White Lotus“: Fernweh und Fremdscham

Massagen und Meditation, Macht und Mord: Der satirische Serienhit „The White Lotus“ checkt in seiner dritten Staffel in Thailand ein und entlarvt mit gewohnt scharfem Blick die Selbstlügen einer Wohlstandselite, die im Luxusurlaub vor allem vor sich selbst flieht.

Von Christoph Prenner
Tilda Swinton steht an einem Rednerpult und liest aus einem Buch.

Kino

Außerirdisch, innerpsychisch: Großes Krisenkino bei der 75. Berlinale

Verstörende Komödien, Überraschungen im Wettbewerb und eine starke Österreich-Beteiligung bereichern die laufenden Filmfestspiele in Berlin. Ein antisemitischer Vorfall sorgt jedoch für polizeiliche Ermittlungen.

Von Stefan Grissemann
Eine ältere Frau mit grauen Haaren, Brille und einer Perlenkette vor einem roten Hintergrund.

Interview

„Wie schnarcht und furzt Donald Trump?“

Die Südtiroler Autorin Elsbeth Wallnöfer umkreist in ihrem neuen Buch den umstrittenen Begriff des „Volkskanzlers“. Ein Gespräch über Machträusche und nackte Kaiser.

Von Wolfgang Paterno
Porträt eines Mannes mit kurzen, dunklen Haaren und einem blauen Pullover.

Interview

Popkünstler Andreas Dorau: „Mein Sozialverhalten ist nicht das beste“

Der Hamburger Musiker Andreas Dorau hält Wien für so faszinierend, dass er der Stadt nun ein ganzes Album widmet. Im profil-Interview erzählt er von Höhenangst und Minderwertigkeitskomplexen, von Arbeit in Unterhosen und Adolf Hitlers Fußpuder-Plakatmalerei.

Von Stefan Grissemann
Zurück 1 ... 7 8 9 10 11 12 13 ... 160 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen