Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Interview

Popkünstler Andreas Dorau: „Mein Sozialverhalten ist nicht das beste“

Der Hamburger Musiker Andreas Dorau hält Wien für so faszinierend, dass er der Stadt nun ein ganzes Album widmet. Im profil-Interview erzählt er von Höhenangst und Minderwertigkeitskomplexen, von Arbeit in Unterhosen und Adolf Hitlers Fußpuder-Plakatmalerei.

Von Stefan Grissemann

Pop

Hedonismus und Höllenfahrt: Neues Album des kanadischen Musikers The Weeknd

Die ausufernde Abschiedsvorstellung des R’n’B-Pop-Superstars The Weeknd trägt den Titel „Hurry Up Tomorrow“. Das Ende einer Ära? Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass das letzte schmutzige Wort noch nicht gesungen wurde.

Von Christoph Prenner

Kino

Die Lebenden und die Toten: Ukraine im Winter

Ein Werk der Trauer: In apokalyptischen Bildern führt der in Wien lebende Kinodokumentarist Juri Rechinsky an die Nebenschauplätze des Ukraine-Kriegs.

Von Stefan Grissemann

Kino

Traumadeutung: Die Filmemacherin Johanna Moder tritt im Wettbewerb der Berlinale an

Bei den übermorgen startenden Filmfestspielen in Berlin wird die österreichische Regisseurin Johanna Moder um den Goldenen Bären kämpfen – mit einem Psychothriller, der mehr mit ihr selbst zu tun hat, als ihr lieb ist.

Von Stefan Grissemann
Proben im Wiener Volkstheater für ein Stock von Elfriede Jelinek.

Blau-schwarze Verhandlungsprotokolle

Kapitel Kunst und Kultur: Eine „Österreich-Quote“ für Ö3

Ob ein Bekenntnis zu Gipfelkreuzen oder Maßnahmen für ein positives „Österreich-Bewusstsein“, in den Verhandlungsprotokollen von FPÖ und ÖVP ist Kunst und Kultur vor allem rot-weiß-rot. Ein Holocaust-Museum gehört da für die Freiheitlichen allerdings nicht dazu.

Von Eva Sager
Doris Uhlichs Ensemble „Pudertanz“ anlässlich der offiziellen Eröffnung der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024 in Bad Ischl. Die FPÖ kritisierte die Performance als obszön.

Kultur

Der freiheitliche Kulturbegriff: Viel Blasmusik und Hauptsache nicht nackt

Die FPÖ will die Kunst- und Kulturagenden ins Bundeskanzleramt verlegen. Aber was verstehen die Blauen eigentlich unter Kultur? Eine Spurensuche.

Von Eva Sager

Zeitgeschichte

Anna Hackl, die letzte Zeugin der Mühlviertler Menschenjagd

Im Februar 1945 wurden bei der sogenannten Mühlviertler Hasenjagd über 500 sowjetische Kriegsgefangene erschossen, erstochen und erschlagen. Nur wenige Männer überlebten das Massaker.

Von Wolfgang Paterno

Kino

Für zehn Oscars nominiert: Das Kinokunstspektakel „The Brutalist“

Brady Corbets monumentales 70mm-Kinostück „The Brutalist“ dringt tief in die Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts – und in den amerikanischen Alptraum ein.

Von Stefan Grissemann

Kino

Wie Pop-Diva FKA Twigs und Filmstar Nicole Kidman Geschlechterklischees aushebeln

Selbsterfindung aus dem Geist des Schmerzes: Die britische Musikerin FKA Twigs und Hollywood-Superstar Nicole Kidman schlagen in "Eusexua" und "Babygirl", ihren neuen Werken, weibliche Rollenbilder beherzt in den Wind.

Von Stefan Grissemann und Christoph Prenner

Kunst

Es werde bunt: Doppelter Neubeginn an der Wiener Albertina

Die Wiener Kunstinstitution widmet sich der Frage, wie die Farbe in die Fotografie kam.

Von Wolfgang Paterno

Israelitische Kultusgemeinde Wien

Vernichtung einer Welt: Wien und seine jüdische Stadtgeschichte

Die Israelitische Kultusgemeinde Wien erforscht in einer Buchreihe erstmals ihre wechselvolle Geschichte.

Von Wolfgang Paterno

Kino

Oscar-Kandidaten: Zwei Trickfilm-Glanzstücke brechen mit Genre-Klischees

Ein Messie-Mädchen und ein postapokalyptisches Kätzchen kämpfen ums Überleben: Zwei extravagante neue Animationsfilme könnten bei der Oscar-Gala Anfang März für Überraschungen sorgen. Ein Gedankenaustausch mit den Schöpfern von „Flow“ und „Memoir of Snail“.

Von Stefan Grissemann

Literatur

Er hat immer noch ein Ass im Ärmel: Wolf Haas' neuer Roman

„Wackelkontakt“ ist das bislang wagemutigste Buch des Salzburger Autors.

Von Wolfgang Paterno

Affäre

Angewandte: Hintergründe zu Petra Schaper Rinkels Rücktritt

Die umstrittene Rektorin der Universität für angewandte Kunst hat ihr Amt nach nur 15 Monaten zurückgelegt. Die intern und öffentlich laut gewordene Kritik an ihrem Berufsverständnis war seit Sommer stetig angewachsen. Zudem sind etliche Gerichtsverfahren gegen die Angewandte anhängig.

Von Stefan Grissemann

Interview

Alexander Horwath: „Die Furcht ist verständlich, man darf nur nicht in ihr verharren“

In seinem Essayfilm „Henry Fonda for President“ spiegelt Alexander Horwath die Geschichte der USA an der Biografie eines Hollywood-Stars. Im profil-Gespräch analysiert er die konservative Wende, die Komplexität des Volks, die demokratischen Möglichkeiten und den Opportunismus der Trump-Günstlinge.

Von Stefan Grissemann und Wolfgang Paterno

Nachruf

Unlöschbares Feuer: Zum Tod des Filmemachers, Musikers und Malers David Lynch

Die surrealen Bild- und Klangwelten, die er schuf, haben das Kino in dessen Grundfesten erschüttert – und bereichert. Nun ist der amerikanische Künstler David Lynch kurz vor seinem 79. Geburtstag verstorben. Erinnerung an einen Unnachahmlichen.

Von Stefan Grissemann

Kino

Blaue Stunde: In dem Film „bluish“ werden Raum, Zeit und Gefühl neu gemischt

Der zweite Film des Wiener Regie-Duos Lilith Kraxner und Milena Czernovsky ist eine spielerische Meditation über den Kunstbetrieb. Nun läuft der globale Festivalerfolg „bluish“ auch in Österreichs Kinos.

Von Stefan Grissemann
Zurück 1 ... 7 8 9 10 11 12 13 ... 159 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen