Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Ein lachender Mann mit Zigarette sitzt vor einer weißen Wand.

KI-Serie

„Idiotenkreislauf“: Der Kognitionsforscher Thomas Raab über KI und ihre Konsequenzen

Künstliche Intelligenz hält er für ein Bürokratiephänomen und nennt sie einen „Investmenttrend“: Der Schriftsteller und Theoretiker Thomas Raab über das epochale Problem der Freizeit, den Unterschied zwischen Denken und Schreiben – und die Ödnis Andy Warhols.

Von Stefan Grissemann
George Clooney in einem weißen Anzug vor einem Porträtgemälde.

Kino

Alien-Spuk & Pulitzer-Preisträger: Das Filmfest am Lido stochert in sozialen Wunden

Hollywood-Adel im Spätsommer: Prominenz-Schaulauf bei den soeben eröffneten 82. Filmfestspielen in Venedig.

Von Stefan Grissemann
Schriftsteller Franz Schuh im Interview mit profil.

Interview

Schriftsteller Franz Schuh: „Ich bin gerne blöd“

Der Wiener Schriftsteller und Essayist Franz Schuh ist einer der letzten großen Intellektuellen des Landes. Ein Gespräch über das Schöne an der Höflichkeit, den US-Präsidenten als Alleinherrscher und René Benkos Klobürsten.

Von Wolfgang Paterno
Eine Frau mit blond gefärbten Haaren und mehreren Ohrringen blickt zur Seite.

Pop

Lieben und lieben lassen

Mit ihrem zweiten Soloalbum wagt die französische Musikerin Jehnny Beth den radikalsten Auftritt ihrer Karriere.

Von Christoph Prenner
Die irische Sängerin SMAT.

Musik

Nimm dich in Acht, Bertie!

Die irische Popmusikerin CMAT taucht ab in die unselige Historie ihrer Heimatinsel. Und will in Zukunft Schlimmeres verhindern.

Von Franziska Schwarz
Computer-Motherboard, auf dem ein menschliches Gehirn in Leuchtfarben zu sehen ist.

KI-Serie

In 20 Jahren werden wir in einer völlig anderen Welt leben

Die Intelligenz der Maschinen wird die menschlichen Denkkapazitäten überflügeln. Dies könnte, bei allen Risiken, auch eine gute Nachricht sein.

Von Stefan Grissemann
Bleilettern bilden die Wörter „Print“ und „Be!“.

Essay

Immer diese Katastrophenmeldungen über das Ende des Lesens!

Die Tatsachen mögen bitter sein, lassen sich aber nicht leugnen: Die Katastrophenmeldungen über das „Ende des Lesens“ und das alarmierende Sinken der Lesekompetenz nehmen kein Ende. Zeit für ein Lob des Lesens in fünf Kapiteln.

Von Wolfgang Paterno
Eine Frau mit Brille und grauen Haaren steht vor einer Lagerhalle.

Literatur

Wir werden alt und ein wenig wunderlich

Die Vorarlberger Autorin Doris Knecht umkreist in ihrem neuen Roman fulminant die Hälfte des Lebens.

Von Wolfgang Paterno
Eine Frau sitzt vor einer afghanischen Flagge.

Kino

Wider die Taliban: Filmporträt der „letzten Botschafterin“ Afghanistans

Ein neuer Dokumentarfilm würdigt den Einsatz einer afghanischen Diplomatin in Wien, die als Kämpferin für die Rechte der Frauen und Mädchen in ihrer Heimat auftritt.

Von Stefan Grissemann
Eine junge Frau in Kampfkleidung steht in einem hell erleuchteten Raumschiffkorridor.

Serie

Feuchter Alptraum: Die SciFi-Horrorserie "Alien: Earth" startet auf Disney+

Da kommt etwas auf uns zu: Mit „Alien: Earth“ wagt sich das wohl berühmteste aller Science-Fiction- Monster erstmals auf unseren Planeten – und in die Serienform.

Von Christoph Prenner
Ein Mann mit Glatze und verschränkten Armen vor einem grünen Hintergrund.

KI-Serie

Gib den Maschinen Raum: Was der Techno-Star Kangding Ray von KI-Musik hält

Sein technoider Soundtrack dynamisiert „Sirāt“: eine Konversation mit dem französischen Musiker Kangding Ray über Industrieversagen, Maschinenklänge und deren Bearbeitung durch künstliche Intelligenz.

Von Stefan Grissemann
Eine Gruppe von Menschen und ein Hund sitzen in einer wüstenähnlichen Umgebung.

Kino

Techno-Todestrip: Das umstrittene Wüsten-Existenzdrama „Sirāt“

Der Spanier Óliver Laxe spielt als Filmemacher gern auf Risiko. In der Sahara hat er das Roadmovie „Sirāt“ gedreht. Mit drastischen Bildern und Zug zur Transzendenz provoziert er die todesfeindliche westliche Gesellschaft.

Von Stefan Grissemann
Eine Frau sitzt im Garten und gestikuliert, neben ihr liegt ein Buch von Thomas Mann.

KI-Serie

Sind wir den Maschinen ausgeliefert? KI-Expertin Sarah Spiekermann im Interview

An eine baldige Menschheitsauslöschung durch entfesselte Computer glaubt die Wirtschaftsinformatikerin Sarah Spiekermann keineswegs. "Apokalyptisches" ortet sie dennoch. Ein Gespräch über tote Intelligenz, destruktives Geld, die neue Bildungsmisere – und die Notwendigkeit einer digitalen Ethik.

Von Stefan Grissemann
Ein Mann, ein Mädchen und eine Frau stehen in winterlicher Berglandschaft.

Kino

Liebe in Zeiten des Kriegs: Das Historiendrama "Vermiglio"

Familienstudie in aller Stille: Maura Delperos differenziertes Melodram „Vermiglio“.

Von Stefan Grissemann
Eine Bühnenszene mit farbenfrohen Dekorationen und vielen Darstellern in Kostümen.

Festspiele

Weltschmerz und Witzfigur: Die Eröffnungspremieren in Bayreuth und Salzburg

Julius Caesar sitzt im Betonbunker fest, während am Grünen Hügel eine Opern-Musical-Kernfusion versucht wird: zum Start der Festspiele in Bayreuth und Salzburg.

Von Manuel Brug
Ein Mann im Anzug sitzt an einem Tisch in einem Restaurant.

Zeitgeschichte

Dunkelzeit im Bild: Wie Hitlers treuer Fotograf die NS-Propaganda prägte

Niemand kam Hitler mit der Kamera näher: Eine brillante Biografie enttarnt den Münchner Fotografen Heinrich Hoffmann als ruchlosen Profiteur und völkischen Ideologen, Antisemiten und frühen NS-Propagandisten.

Von Wolfgang Paterno
Eine Roboterhand in den Farben der chinesischen Flagge drückt einen roten Knopf.

KI-Serie

Fatale Maschinen: Wie tödlich könnten KI-Systeme werden?

Ein US-Wissenschafts-Thinktank spekuliert über die Zukunft autonom agierender künstlicher Intelligenz – und kommt zu beängstigenden Ergebnissen. Die alte Debatte um die lebensgefährlichen Risiken einer übermenschlichen KI ist damit neu entflammt.

Von Stefan Grissemann
Zurück 1 2 3 4 5 6 7 ... 160 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen