Skip to main content
Abo
Kultur News » Nachrichten über Kunst, Literatur, Film & Co
  • Themen
    • Angriff auf Iran
    • Nahost-Konflikt
    • Krieg in der Ukraine
    • Signa
    • 55 Jahre profil
  • Ressorts
    • Meinung
    • Investigativ
    • Österreich
    • Wirtschaft
    • Ausland
    • Gesellschaft
    • Wissenschaft
    • Kultur
    • faktiv
  • Mein Profil
    • Push-Nachrichten
    • Events
    • Newsletter
    • Podcasts
    • Morgenpost
  • Magazin
    • Unsere Redaktion
    • Abo
    • cover kw 2527
      E-Paper
    • Werben mit profil
  • Extra
    • Digitale Welt
    • Gesundheit
    • Reise
    • Nachhaltig Erfolgreich
    • Finanzwissen
    • Karriere

Kino & Kulturpolitik

Geschichte wird gemacht: Diagonale-Kinopreise für Holzinger, Harawe und Polster

Die Diagonale, das in Graz operierende Austro-Filmfest, endete mit Auszeichnungen, die als Plädoyers für ein kämpferisches und weltoffenes Kino zu verstehen sind.

Von Stefan Grissemann

Kino

Faschismus-Parabel und apokalyptisches Musical: Der Untergang wird heiter

Die Griechin Athina Rachel Tsangari und der Amerikaner Joshua Oppenheimer verhandeln in ihren neuen Kino-Satiren die Katastrophen der Gegenwart – und berichten im profil-Gespräch über ihre Strategien gegen die Resignation.

Von Stefan Grissemann

Serie

Chaos, Cameos & Cringe: Die lustigste Serie des Jahres

Der Irrsinn des amerikanischen Unterhaltungsgewerbes: „The Studio“, von und mit Seth Rogen, zieht Hollywoods Kinoindustrie virtuos durch den Kakao.

Von Christoph Prenner
Bücher

Literatur

Beim Lesen sind wir allesamt Dilettanten

Warum niemand Bücher wirklich versteht, aber trotzdem jeder beim Lesen lernt? Darüber hat die Hamburger Philosophin Bettina Stangneth ein Leselustmacherbuch geschrieben.

Von Wolfgang Paterno

Kulturpolitik

Heimatpflege-Notstand: Wie geht es nach dem steirischen Kultur-Eklat weiter?

In der Steiermark droht unter freiheitlicher Führung ein radikaler Kulturabbau. Inzwischen wirken auch extrem rechte Kräfte an der Kunstförderung mit. Momentaufnahmen eines politischen Skandals.

Von Stefan Grissemann und Wolfgang Paterno

Kunst

Pigment und Physis: Die beunruhigende Malerei der Britin Jenny Saville

Monumentale Leiber: Die britische Malerin Jenny Saville zeigt in der Wiener Albertina ihr verstörend körperliches Werk.

Von Stefan Grissemann

Pop

Seine seltsame Welt: Neues von dem legendären Musiker Edwyn Collins

Der schottische Songwriter Edwyn Collins macht trotz physischer Einschränkungen unverdrossen weiter Musik. Zum Glück, wie seine zehnte Soloplatte beweist.

Von Christoph Prenner

Kino

Revolte in Orange, Weiß & Grün: Aus Belfast ins Weltkino

Das nordirische Hip-Hop-Trio Kneecap macht aus Pub-Hymnen und antibritischen Ressentiments großes proletarisches Entertainment. Ein wilder neuer Film erzählt nun von ihrem Aufstieg.

Von Stefan Grissemann

Morgenpost

Talent zur Beschwichtigung: Der steirische Kulturlandesrat ist um Ausgleich bemüht

Kulturkampf mit offenem Visier: In der Steiermark droht der Streit um die politische Umfärbung der Kunstförderung zu eskalieren. Ein Anruf bei Kulturlandesrat Karlheinz Kornhäusl.

Von Stefan Grissemann

Kunst

Was ist ein gutes Foto?

Nach viel Streit und Diskussionen präsentiert das Foto Arsenal Wien eine Ausstellung über die legendäre Agentur Magnum.

Von Wolfgang Paterno

Frühlingslektüre 2025

15 Buchtipps für den Frühling

Der Frühling ist da und damit auch die Leipziger Buchmesse. 15 Buchempfehlungen aus der profil-Redaktion.

Von Eva Sager

Kino

Politdrama „Für immer hier“: Wider die Barbarei

Humanismus in Zeiten der Diktatur: Walter Salles’ subtiles Kino-Melodram „Für immer hier“ verwandelt eine historische Tragödie in eine Warnung vor der Unzumutbarkeit der Gegenwart.

Von Stefan Grissemann

Kultur

Terror im Konjunktiv: Wie die rechten Kräfte die Ironie für sich benutzen

Sie schwingen im Wahlkampf die Kettensäge und träumen vom Urlaubsparadies Gaza: Zu den liebsten Taktiken der rechten Populisten und Autokraten gehört die Vereinnahmung der gegen sie gerichteten Satire.

Von Stefan Grissemann

Serie

Im tiefen Tal der Telenovela: Die neue Netflix-Miniserie „Der Leopard“

In aller Pracht bröckelt die Macht: Netflix bringt eine Hochglanz-Serienadaption des italienischen Literaturheiligtums „Der Leopard“ auf die Bildschirme.

Von Christoph Prenner

Interview

Bestsellerautor Trojanow: „Kritische Menschen werden die Macht infrage stellen, solange es sie gibt“

Ilija Trojanow hat ein Buch zur Stunde geschrieben. Ein Gespräch mit dem Bestsellerautor über Machtrausch und Manipulation, über Trump und Putin als Krämer und Kleingeister.

Von Wolfgang Paterno

Kulturpolitik

Vorhang zu? Steiermarks blau-schwarze Regierung gefährdet die Kultur des Landes

Kulturverdunkelung in der Steiermark: Die neue Landesregierung unter FPÖ-Führung scheint mit der Kunstfeindlichkeit Ernst zu machen. In der Szene regt sich Unmut.

Von Stefan Grissemann

Kino

Im Haus der Eltern: Die Covid-Comedy „Jenseits der Zeit“

Pandemische Privilegiertenkomödie: Der französische Filmemacher Olivier Assayas blickt selbstironisch auf das eigene Privat- und Berufsleben zurück. Gespräch mit einem Regisseur, der das Dunkle seiner Kunst abzuschütteln versucht.

Von Stefan Grissemann
Zurück 1 2 3 4 5 6 7 ... 155 Weiter
Logo
  • Impressum

  • Datenschutzrichtlinie

  • ANB

  • Werben mit profil

  • Cookie Einstellungen