Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
46-216499069

Zeitgeschichte

Dunkelzeit im Bild: Wie Hitlers treuer Fotograf die NS-Propaganda prägte

Niemand kam Hitler mit der Kamera näher: Eine brillante Biografie enttarnt den Münchner Fotografen Heinrich Hoffmann als ruchlosen Profiteur und völkischen Ideologen, Antisemiten und frühen NS-Propagandisten.

Von Wolfgang Paterno
46-217400533

KI-Serie

Fatale Maschinen: Wie tödlich könnten KI-Systeme werden?

Ein US-Wissenschafts-Thinktank spekuliert über die Zukunft autonom agierender künstlicher Intelligenz – und kommt zu beängstigenden Ergebnissen. Die alte Debatte um die lebensgefährlichen Risiken einer übermenschlichen KI ist damit neu entflammt.

Von Stefan Grissemann
46-217349844

Kino

Der Kampf ein Leben: Ein filmisches Denkmal für die Femen-Gründerin

Ein neuer Film über die kurze, aber heftige Karriere der Ukrainerin Oksana Schatschko, jener Aktivistin, die einst das Protestkollektiv Femen ins Leben gerufen hat: „Oxana“ lässt dennoch zu wünschen übrig.

Von Stefan Grissemann
2024 Coachella Valley Music And Arts Festival - Weekend 1 - Day 2

Pop

Keine Spiele mit mir! Tyler, the Creator gibt neuerdings den Partyschreck

Der kalifornische Rap-Superstar lädt mit einem Überraschungsalbum und starken Club-Tracks zum Ausrasten ein.

Von Christoph Prenner
Reaper-Drohne aus den USA

KI-Serie

Interpol-Datenchef: „KI kann eine Massenvernichtungswaffe sein“

Laurent Lacroix, Datenchef der Interpol, über Polizeiarbeit mit künstlicher Intelligenz, über rassistische KIs und die Angst, dass die Erfindung sich gegen die Menschheit wenden könnte.

Von Siobhán Geets
Ozzy Osbourne and Sharon Osbourne Reveal Limited Edition "Osbourne Designs" T-Shirts

Nachruf

The Wizard: Zum Tod von Ozzy Osbourne (1948-2025)

Metal-Ikone, Reality-TV-Star, Idol: Der Black Sabbath-Frontmann Ozzy Osbourne ist vergangenen Dienstag verstorben. Ein Nachruf.

Von Stephan Graschitz
46-216759508

Pop

Herzkanonen: Das englische Indie-Rock-Duo Wet Leg liefert wieder Maßarbeit

Gefühlsgerecht: Auf ihrem zweiten Album, das sie „Moisturizer“ genannt haben, zelebrieren die jungen Post-Punk-Ikonen Wet Leg den Rausch der Liebe und des Begehrens.

Von Christoph Prenner
46-216759729

Kino

Transkontinentale Filmromanze: „Black Tea“

Ein Meister aus Mauretanien kehrt zum Kino zurück: Der Regisseur und Autor Abderrahmane Sissako skizziert in „Black Tea“, seinem ersten Film seit zehn Jahren, die Migration einer jungen Afrikanerin nach China. Gespräch mit dem Filmemacher.

Von Stefan Grissemann
Peymann am Cover: Der Staatsfeind rechnet ab

Zum Tod von Claus Peymann

Seiten-Bühne: Peymann und profil

Auch das profil hat eine Geschichte mit Claus Peymann.

Von Sebastian Hofer
ARCHIVBILD: THEATERMACHER CLAUS PEYMANN WIRD 80

Zum Tod von Claus Peymann

Der Krawallmacher

Claus Peymann balgte sich gern mit Politikern. Dabei legte er sich auch mit seinen eigenen Freunden an.

Von Herbert Lackner
46-198340280

Festspiele

Keine Wohlfühlzone: Salzburgs Edelfestival spiegelt die Endspiele der Gegenwart

Düsteres schreiben die Salzburger Festspiele sich heuer auf die Fahnen. Intendant Markus Hinterhäuser steht zu seinen fallweise unliebsamen Entscheidungen – und der deutsche Regisseur Ulrich Rasche könnte mit der Oper „Maria Stuarda“ den Hit des Festivals landen.

Von Stefan Grissemann und Manuel Brug
Präsentation des ORF Kultursommer 2024 im Theater Museum Wien

Interview

Festspiele-Chef Hinterhäuser: „Kann aus dem Krieg keine Kollektivschuld ableiten“

Markus Hinterhäuser, Intendant der Salzburger Festspiele, über seine russischen Gäste, die Zukunft des Schauspiels in seinem Festival – und über die Frage, ob er Dirigentinnen strategisch besetzt.

Von Stefan Grissemann
++ ARCHIVBILD ++ ELFRIEDE JELINEK WIRD 75

Zum Tod von Claus Peymann

Elfriede Jelinek: „Er hat den Österreichern die Nasenzwinge angesetzt“

Elfriede Jelinek und Markus Hinterhäuser erinnern sich an Claus Peymann.

Von Stefan Grissemann
BURGTHEATER: DIE UNSCHULDIGEN, ICH UND DIE UNBEKANNTE AM RAND DER LANDSTRASSE

In Memoriam

Claus Peymann: Der Theaterberserker

Claus Peymann war nicht nur Theatergenie, Machtmensch, Despot und „Kunstautist“, sondern mit großem Vergnügen auch Staatsfeind. In seinen Burgtheater-Jahren rüttelte er die Republik wach. Vor wenigen Tagen starb Claus Peymann 88-jährig in Berlin.

Von Angelika Hager
46-216759437

Festspiele

Neue Leiterin der Bregenzer Festspiele: „Vorarlberg ist sehr finnisch!“

Mit Freischütz, Ödipus und starken Budgetkürzungen: Die Finnin Lilli Paasikivi absolviert ihre erste Saison als Intendantin der Bregenzer Festspiele.

Von Manuel Brug
46-216621766

KI-Serie

Ein Gespräch mit ChatGPT: „Ich bin potenziell nützlich, potenziell gefährlich.“

Interview mit einem Datenvampir: Das Dialogsystem ChatGPT gibt Auskunft über synthetische Kunst, Fake News und Hochrisiko-KIs; es räumt Fehlleistungen ein und erklärt seine Duz-Freudigkeit.

Von Stefan Grissemann
46-216578836

KI-Serie

Blick in die nahe Zukunft: Was wird Künstliche Intelligenz mit uns machen?

Unsere Endgeräte beantworten schwierigste Fragen, malen virtuelle Bilder, komponieren, übersetzen, recherchieren. Wohin führt uns das? Forschungsreise ins bodenlose Universum trainierter Maschinen. Beginn einer profil-Serie zu Gegenwart und Zukunft der Künstlichen Intelligenz.

Von Stefan Grissemann
Zurück 1 2 3 4 5 6 7 ... 159 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen