Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Kunst

Bitte keine Menschen: Edgar Honetschläger stellt in Linz aus

Die Natur ist in Ruhe zu lassen: Dem Künstler und Umweltaktivisten Edgar Honetschläger gilt eine Personale im Linzer Nordico-Museum.

Von Stefan Grissemann

Nachruf

Geist & Körper: In memoriam Anna Brus, 1943–2025

Heldin der verkrusteten Farbe: Anna Brus, Witwe und Kollaborateurin des Aktionskünstlers Günter Brus, ist 81-jährig in Graz gestorben.

Von Stefan Grissemann

Interview

„Spaß, Schönheit, Liebe!": So blickt Festwochen-Chef Milo Rau auf die Welt

Milo Rau, Intendant der Wiener Festwochen, über Cancel-Culture und Gisèle Pelicot, über sichere Blasmusik, künstlerischen Aktivismus und profitable Genozide.

Von Stefan Grissemann und Wolfgang Paterno
Standrechtliche Erschießung durch ein SS- oder SD-Kommando an einem unbekannten Ort, undatiertes Foto

Literatur

„Abführen, aufhängen!“ – Niederösterreichs letzte Tage in der NS-Zeit

In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges fand in Niederösterreich eine barbarische Mordserie durch NS-Schergen statt. Der Schriftsteller Martin Prinz erzählt davon in seinem neuen Roman „Die letzten Tage“.

Von Wolfgang Paterno

Stilkritik

In Wien geht es um die Wurst: Die Plakate zur Wien-Wahl 2025

Wahlkampf ist Wortkampf: Wien stimmt am 27. April über neue Gemeinderats- und Bezirksvertretungen ab. Eine Stilkritik.

Von Wolfgang Paterno

Kino

Ein Getriebener: Eine Wiener Werkschau beleuchtet das wilde Schaffen Ludwig Wüsts

Filme, die im Kopf nachhallen: Eine Begegnung mit dem Kino-Eigenbrötler Ludwig Wüst und seiner Produzentin Maja Savić.

Von Stefan Grissemann

Interview

Club-Klangzauberer DJ Koze: „Für reines Geballere bin ich zu alt"

Der Hamburger Musiker und Produzent DJ Koze, ein internationaler Star der elektronischen Musik, lässt House, Pop und Techno versponnen tanzen. Anlässlich seines neuen Albums erzählt er im profil-Gespräch von den Limits der Clubmusik, von KI-Kompositionen und „FinTech-Arschlöchern“.

Von Christoph Prenner
Der Kuseng

Kulturtipp

„Jede Generation hat das Recht auf ihren eigenen Niavarani“

Der Kuseng liefert mit seinem Kabarett-Debüt „Hoamatlond, Hoamatlond“ ein grundehrliches Stück zur Gegenwart.

Von Eva Sager
Flaggen und Streifen: Ein unbekannter Fotograf dokumentierte die Befreiung des KZ Dachau durch US-Truppen am 29. April 1945.

Fotografie

Zwei neue Bildbände erzählen Geschichten, die nie vergessen werden dürfen

Vor 80 Jahren endete in Europa der Zweite Weltkrieg. Die Fotos von den damaligen Ereignissen sind bis heute Erinnerung und Mahnung.

Von Wolfgang Paterno

Kino & Kulturpolitik

Geschichte wird gemacht: Diagonale-Kinopreise für Holzinger, Harawe und Polster

Die Diagonale, das in Graz operierende Austro-Filmfest, endete mit Auszeichnungen, die als Plädoyers für ein kämpferisches und weltoffenes Kino zu verstehen sind.

Von Stefan Grissemann

Kino

Faschismus-Parabel und apokalyptisches Musical: Der Untergang wird heiter

Die Griechin Athina Rachel Tsangari und der Amerikaner Joshua Oppenheimer verhandeln in ihren neuen Kino-Satiren die Katastrophen der Gegenwart – und berichten im profil-Gespräch über ihre Strategien gegen die Resignation.

Von Stefan Grissemann

Serie

Chaos, Cameos & Cringe: Die lustigste Serie des Jahres

Der Irrsinn des amerikanischen Unterhaltungsgewerbes: „The Studio“, von und mit Seth Rogen, zieht Hollywoods Kinoindustrie virtuos durch den Kakao.

Von Christoph Prenner
Bücher

Literatur

Beim Lesen sind wir allesamt Dilettanten

Warum niemand Bücher wirklich versteht, aber trotzdem jeder beim Lesen lernt? Darüber hat die Hamburger Philosophin Bettina Stangneth ein Leselustmacherbuch geschrieben.

Von Wolfgang Paterno

Kulturpolitik

Heimatpflege-Notstand: Wie geht es nach dem steirischen Kultur-Eklat weiter?

In der Steiermark droht unter freiheitlicher Führung ein radikaler Kulturabbau. Inzwischen wirken auch extrem rechte Kräfte an der Kunstförderung mit. Momentaufnahmen eines politischen Skandals.

Von Stefan Grissemann und Wolfgang Paterno

Kunst

Pigment und Physis: Die beunruhigende Malerei der Britin Jenny Saville

Monumentale Leiber: Die britische Malerin Jenny Saville zeigt in der Wiener Albertina ihr verstörend körperliches Werk.

Von Stefan Grissemann

Pop

Seine seltsame Welt: Neues von dem legendären Musiker Edwyn Collins

Der schottische Songwriter Edwyn Collins macht trotz physischer Einschränkungen unverdrossen weiter Musik. Zum Glück, wie seine zehnte Soloplatte beweist.

Von Christoph Prenner

Kino

Revolte in Orange, Weiß & Grün: Aus Belfast ins Weltkino

Das nordirische Hip-Hop-Trio Kneecap macht aus Pub-Hymnen und antibritischen Ressentiments großes proletarisches Entertainment. Ein wilder neuer Film erzählt nun von ihrem Aufstieg.

Von Stefan Grissemann
Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 8 9 ... 157 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen