Leitartikel Wir müssen über die Neutralität reden Die Weltordnung ist zerstört, Donald Trump droht, Europa rüstet auf. Die neue Regierung wird bald Farbe bekennen müssen. Von Eva Linsinger
Gastkommentar IV-NÖ Kari Ochsner: „Eine gute Idee hat keine politische Farbe“ Die Industriellenvereinigung war nie Steigbügelhalter für Parteien. Sie ist eine Stimme für wirtschaftliche Vernunft, reagiert Kari Ochsner auf Kritik. Von Kari Ochsner
Gastkommentar Bankenabgabe: Politisch notwendig, ökonomisch fragwürdig Ohne Sondersteuer für Geldinstitute gibt es in Österreich offenbar keine Bundesregierung, aber klug ist diese populistische Maßnahme deshalb noch lange nicht. Von Gabriel Felbermayr
Kommentar Wer hat Angst vor Milorad Dodik? Nach seiner Verurteilung sucht der bosnische Serbenführer die Eskalation. Aber einen echten Plan hat er nicht. Von Franziska Tschinderle
Leitartikel Neue Regierung: Der Anti-Kickl-Kitt ist dünn Das Experiment Dreierkoalition steht auf einer soliden inhaltlichen Regierungsprogramm-Basis. Das Verhandlungsfinale zeigt aber, wie schnell ihr Bonus bröckeln kann. Von Eva Linsinger
BOTCAST Der KI-Agent ermittelt! Die neue ChatGPT-Funktion Deep Research erledigt komplexe Recherchen in wenigen Minuten. Das spart Zeit, wirft aber auch Fragen auf. Von Thomas Vašek
Kolumne Wie die Linke das Geschäft der Rechtspopulisten erledigt Nach dem Anschlag in Villach zeigt sich die Politik tief erschüttert. Die zentrale Ursache der Radikalisierung wird vor allem links der Mitte weiter ausgeblendet. Von Franz Schellhorn
Kommentar Darf’s ein Wiener Kompromiss sein, liebes Berlin? Bekommt Deutschland, bekommt Europa eine starke pro-europäische Regierung? Es sieht danach aus. Von Robert Treichler
Kommentar Die Sünden der Mitte Was liberale Politiker mit dem Aufstieg radikaler Kräfte zu tun haben und wie Rechtspopulisten geschwächt werden können. Von Siobhán Geets
Satire Ami goes home Wir hätten Donald Trump ja manches nachgesehen – aber sicher nicht, dass er uns seine Armee wegnimmt! Von Rainer Nikowitz
Leitartikel Das tragische Ende Die USA unter Donald Trump sind nicht mehr die Leitnation der freien Welt. Von Robert Treichler
Gastkommentar Industriellenvereinigung: Abschied von der großen Geschichte? Jetzt sind politische Weitsicht und Gesamtverantwortungsbewusstsein von allen Institutionen, die Österreichs Aufstieg geprägt haben, gefordert. Das gilt besonders für eine Industriellenvereinigung auf Abwegen. Von Stefan Wallner
Kommentar „Ihr lieben Frauen!“ Glück gehabt, denn die Fahrtrichtung wäre Backlash, volle Kraft voraus, gewesen. Und hätte das feministische Entwicklungsland Österreich weiter beschädigt. Von Angelika Hager
Kolumne Böse Eltern Reden wir über die Mitwirkungspflicht am Schulerfolg. Was verstehen wir darunter? Von Elfriede Hammerl
Satire Wer ist hier der Chef? Nach der bahnbrechenden Erkenntnis, dass Schwarz und Rot irgendwie miteinander müssen, fragt sich: Mit welchem Kanzler? Von Rainer Nikowitz
Kommentar Forschung mit Folklore ÖVP und FPÖ wollten Forschenden Neutralität und Ideologiefreiheit verordnen. In der Naturwissenschaft ist das ohnehin eine Selbstverständlichkeit. Ist nun die Idee vom Tisch, Wissenschafter umzuerziehen? Von Alwin Schönberger
Kommentar Abschiebungen verhindern keine Anschläge Nach islamistischen Anschlägen in München und Villach werden „konsequente Abschiebungen“ gefordert. Sollen jetzt Islamisten Islamisten bestrafen? Von Max Miller