Leitartikel Trump und das Ende der Konservativen Die Republikaner sind keine bürgerliche Partei mehr. Der ÖVP droht ein ähnliches Schicksal. Von Robert Treichler
Satire Dritte Republik, Präludium Das fängt ja schon einmal recht vielversprechend an: Die FPÖ kann vor lauter Kraft kaum gehen und macht sich die Erde untertan. Von Rainer Nikowitz
Kolumne Menschenrecht 50 Jahre Fristenlösung. Über Selbstbestimmung und heuchlerische Doppelmoral Von Elfriede Hammerl
Burgenland-Wahl Warum das Burgenland anders ist Hans Peter Doskozil liebt oder hasst man – er pfeift sich jedenfalls nichts und geht stur seinen Weg. Und das scheint seinen Wählern zu gefallen. Von Anna Thalhammer
Wien-Wahl 2025 5 Gründe, warum die Vorverlegung aus SPÖ-Sicht goldrichtig ist SPÖ-Bürgermeister Michael Ludwig nutzt mehrere Entwicklungen, die für ihn strategisch günstig sind. Eine blau-schwarze Bundesregierung ist nur eine davon. Von Clemens Neuhold
Leitartikel Speed kills, Version Blau-Schwarz 2.0 Der Versuch der ÖVP, sich eine andere FPÖ herbeizufantasieren, ist zum Scheitern verurteilt. Der Preis des Machterhalts wird hoch. Von Eva Linsinger
Der Maschinist Der Kühlschrank der Zukunft Warum der Quantencomputer die Welt, in der wir leben, grundlegend verändern wird – wenn auch nicht sofort. Von Gerhard Kürner
Kolumne Mein Freund Algo Menschen vermenscheln alles. Deshalb ist unser Verhältnis zur Technik ein bisschen gestört. Von Wolf Lotter
Gastkommentar Auch FPÖ und ÖVP werden in der Realität ankommen müssen Zwischen Wahlprogrammen und einem konkreten Budgetentwurf liegt ein weiter Weg; und der heißt Ankommen in der Realität. Von Christoph Badelt
Satire Der wahre Schuldige Der wahre Schuldige am drohenden Kickl-Desaster wurde bislang nicht enttarnt. Das ändert sich hier und heute! Von Rainer Nikowitz
Leitartikel Vertrau mir (bloß nicht) Herbert Kickl ist das Misstrauen in Person – die ÖVP traut ihm nicht über den Weg. Eine Koalition der Paranoia kündigt sich an. Vielleicht sollte ein Paartherapeut die Verhandlungen leiten. Von Anna Thalhammer
Satire Blausause Prognosen sind schwierig? Ach was! Innenpolitisch waren sie selten so leicht wie Anfang 2025. Von Rainer Nikowitz
Gastkommentar Werden der Börse die Flügel gestutzt? 2025 könnte ein gutes Jahr für BÖRSENGÄNGE und ÜBERNAHMEN werden. Was kann die Party da noch stören? An den europäischen Börsen gibt es wenig Grund zum Feiern. Von Monika Rosen
Kolumne Das neue Jahr wird teuer Der Kassasturz der Republik zeigt, wie groß das Budgetloch tatsächlich ist. Die letzte Regierung hat enorme Baustellen hinterlassen: steigende Schulden, mehr Arbeitslosigkeit und eine schwächere Wirtschaftsleistung. Doch viele Vorschläge zur Sanierung treffen vor allem jene, die ohnehin weniger haben. Von Barbara Blaha
Kommentar Brandmauerl gegen Kickl krachte zusammen, nun kommt die FPÖ Bundespräsident Alexander Van der Bellen vollzieht eine Kehrtwendung. Österreich taumelt ins Chaos, die Zweite Republik neigt sich ihrem Ende zu. Von Eva Linsinger
Gastkommentar Was Lehrer lernen sollten Eine neue Regierung, wie auch immer sie aussieht, muss im Bildungsbereich die Lehramtsausbildung auf der Agenda haben, fordert Erziehungswissenschaftler, Stephan Schweighofer, im profil-Gastkommentar.
Kommentar Und aus! Nach wochenlangem Ringen hat die ÖVP die Regierungsverhandlungen abgebrochen. Was bleibt: Ein Ex-ÖVP-Kanzler Karl Nehammer, der Wort gehalten hat. Und ein Land ohne Führung. Von Anna Thalhammer