Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
46-217551554

Streitschrift

Genug gespielt: Autor Martin Prinz zum Polizeieinsatz am Peršmanhof

Nach der Razzia auf die Kärntner NS-Gedenkstätte Peršmanhof: Ein Wuttext des Wiener Schriftstellers Martin Prinz.

Jakob Winter, Digitalchef

Leitartikel

Das kann weg: Sinnlos-Förderungen in Österreich

Im Finanzministerium startet im Spätsommer eine heikle Taskforce: Die zahlreichen Über- und Sinnlos-Förderungen im Land sollen gekappt werden. Man kann der Regierung dabei nur eines wünschen: viel Erfolg.

Von Jakob Winter
Rainer Nikowitz

Satire

Entsorgt die Boomer!

Die Boomer sind eine schwere Hypothek für das aufgeweckte Jungvolk von heute. Dieses Problem braucht also eine nachhaltige Lösung.

Von Rainer Nikowitz
Stefan Melichar

Kommentar

Zoll-Flop: politisches Armutszeugnis, ökonomisches Roulette

Warum die Vereinbarung zwischen der EU-Kommission und US-Präsident Donald Trump die Bezeichnung „Deal“ nicht verdient – und warum sich Europa jetzt nicht ausruhen darf.

Von Stefan Melichar
Ursula Plassnik war österreichische Außen- und Europaministerin von 2004 bis 2008.

Kommentar

Selbstverteidigung rechtfertigt nicht jede Unmenschlichkeit

Die verzweifelte Aussichtslosigkeit des Nachbarn taugt nicht als Grundlage für die eigene Sicherheit. Dauerhafter Frieden braucht einen Rahmen, der auch dem Nachbarn einen Platz und Lebensgrundlagen bietet.

Von Ursula Plassnik
Franziska Tschinderle, Redakteurin

Kommentar

Das Demokratie-Dilemma der Ukraine

Bei der EU-Erweiterung muss es endlich wieder um Leistung gehen. Schlechte Nachrichten für den Präsident der Ukraine Wolodymyr Selenskyj.

Von Franziska Tschinderle
Anna Thalhammer, Chefredakteurin

Leitartikel

Die große Transparenz-Illusion

Die Politik predigt Transparenz. Wie sie damit umgeht, ist allerdings oft ziemlich durchsichtig.

Von Anna Thalhammer
Lena Gerdes ist neue Attac-Geschäftsführerin

Gastkommentar

Die falschen Schlüsse aus der Energiekrise

Die Politik fordert mehr Wettbewerb unter den Energiekonzernen. Damit die Strompreise sinken, wären gemeinnützige Energieversorger statt profitorientierte Aktiengesellschaften nötig.

Rainer Nikowitz

Satire

Liebesgrüße aus Moskau

Donald Trump entzieht Wladimir Putin die Freundschaft. Und der ist darob auch schwer erschüttert.

Von Rainer Nikowitz
Stefan Wallner

Kommentar

Wir müssen uns der Realität bei Migration stellen

Es gibt kein Politikfeld, wo so wenige Fakten auf so viel hoch emotionalisierte Meinung treffen wie beim Thema Migration.

Von Stefan Wallner
Franziska Tschinderle, profil-Redakteurin

Kommentar

Epstein, alles muss versteckt sein

Donald Trump hat jahrelang die wildesten Verschwörungserzählungen gesponnen. Jetzt hat er sich selbst in einer verheddert.

Von Franziska Tschinderle
Anna Thalhammer, Chefredakteurin

Leitartikel

Die fehlende Pensionsreform gefährdet den sozialen Frieden

Immer weniger Junge arbeiten für immer mehr Ältere. Das geht sich schon jetzt nicht mehr aus: Weder finanziell noch emotional. Wut liegt in der Luft.

Von Anna Thalhammer
Franz Schellhorn

Kommentar

Lassen wir Klagenfurt doch einfach pleitegehen!

Österreichs Gemeinden können sich gefahrlos verschulden, weil andere für den Schaden geradestehen. Dieser Teufelskreislauf muss durchbrochen werden.

Von Franz Schellhorn
Rainer Nikowitz

Satire

Trump kommt in Frieden!

Donald Trump wird jetzt also zum Nobelpreisträger. Weil, wenn nicht, setzt es was.

Von Rainer Nikowitz
Siobhán Geets

Meinung

Großer Pomp und kleine Boote

Frankreichs Präsident Macron wurde in London empfangen wie ein König. Kein Wunder: Premier Starmer hat ein dringendes Anliegen.

Von Siobhán Geets
Robert Treichler, stv. Chefredakteur

Leitartikel

Wollen uns die Muslime unterwerfen?

Masseneinwanderung erzeugt Mythen. Kennenlernen schafft Abhilfe.

Von Robert Treichler
Rainer Nikowitz

satire

Bitte spenden Sie!

Jetzt sollen unsere finanziell ausgehungerten Parteien auch noch die Social-Media-Auftritte ihrer Minister selbst bezahlen? Was für ein Affront!

Von Rainer Nikowitz
Zurück 1 2 3 4 5 ... 218 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen