Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Porträt von Gernot Bauer vor einem dunklen Hintergrund.

Kommentar

Abgang einer Promi-Abgeordneten: Stecken die Neos in der Krise?

Der Abschied der Abgeordneten Krisper wirft eine Frage auf: Hat Krisper ein politisches Pubertätsproblem – oder ihre Partei?

Von Gernot Bauer
Stv. Chefredakteur Robert Treichler zur Gaza-Frage.

Leitartikel

Waffenstillstand in Gaza: Die Euphorie des Augenblicks

Wer Frieden will, muss beide Fahnen schwenken.

Von Robert Treichler
zu sehen ist ein Porträtbild von Martin Ortner, dem Sprecher der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft

Gastkommentar

WKStA-Sprecher Ortner: Wenn Strategie auch einfach nur Gesetz sein kann

Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft führt clamorose Verfahren – unter dem Auge der Öffentlichkeit. Wie sie das tut, sieht man oft nicht. Mediensprecher Martin Ortner gibt einen Einblick hinter die Kulissen.

Porträt von Franz Schellhorn im Anzug.

Kommentar

Fünf unbequeme Wahrheiten zum heimischen Budget-Debakel

In Österreich ist täglich vom harten Sparkurs die Rede. Die Realität: Der Finanzminister hat bis August um über 20 Prozent mehr ausgegeben, als er eingenommen hat.

Von Franz Schellhorn
Porträt von Siobhán Geets vor einem dunklen Hintergrund.

Kommentar

Wieso Brigitte Macron vor Gericht beweisen will, dass sie eine Frau ist

Eine rechte US-Aktivistin behauptet, die Ehefrau des französischen Präsidenten sei in Wahrheit ein Mann. Nun haben die Macrons Klage eingereicht.

Von Siobhán Geets
Der profil-Kolumnist Wolf Lotter.

Kolumne

Geh zurück nach vorn

Die Angst vor der Zukunft kommt daher, dass wir unsere Vergangenheit nicht verstehen – und ratlos in der Gegenwart herumlaufen. Wer schlau ist, schaut sich in alle Richtungen um.

Von Wolf Lotter
Anna Thalhammer, Chefredakteurin.

Leitartikel

Wir sind nicht neutral – und sollten es auch nicht sein

Väterchen Putin läutet bei Europa Sturm. In einem System kollektiver Sicherheit soll und kann man sich nicht neutral verhalten.

Von Anna Thalhammer
Elfriede Hammerl blickt in die Kamera.

Kolumne

Ein gnädiger Tod

Palliativpflege kann viel. Wer sie bekommt und wie lange, ist eine Frage von Glück und Zufall.

Von Elfriede Hammerl
Rainer Nikowitz in einem dunklen Anzug mit Krawatte.

Satire

Jetzt setzt es was: Lob!

Vielleicht gelingt ja bei den allseits anlaufenden Sparbemühungen noch so etwas wie ein nationaler Schulterschluss (ohne FPÖ). Das wäre einmal eine willkommene Abwechslung.

Von Rainer Nikowitz
Kommentar Gernot Bauer

Leitartikel

Es ist auch die Dekadenz der Bürger, die Reformen verhindert

Warum der Wähler entgegen der Wahlabend-Weisheit der Politiker nicht immer recht hat und oft die Falschen bestraft.

Von Gernot Bauer
Siobhán Geets

Kommentar

Wie Donald Trump den Internationalen Gerichtshof knebeln will

Der US-Präsident sabotiert die Vereinten Nationen. Nun will er das Weltstrafgericht mit Sanktionen belegen.

Von Siobhán Geets
Ursula Plassnik war österreichische Außen- und Europaministerin von 2004 bis 2008.

Kolumne

Neutralität à la russe?

Sicherheitspolitik ist der Schutz von Bevölkerung, Territorium und Institutionen. Wie das angesichts der jeweiligen realen Bedingungen bestmöglich organisiert wird, konkretisiert die Sicherheitsstrategie.

Von Ursula Plassnik
Kommentar Gernot Bauer

Leitartikel

Die blaue Existenzfrage: Kickl-Nihilismus oder Politikfähigkeit?

Will die FPÖ nach den nächsten Wahlen den Kanzler stellen, muss sie Herbert Kickl zur Seite rempeln.

Von Gernot Bauer
Stefan Wallner

Kolumne

Brandgefährliche Gratwanderung

Wie sollen wir Demokraten mit Akteuren umgehen, die unsere Grundfesten des gemeinsamen Europas zerstören wollen? Eine Annäherung.

Von Stefan Wallner
Anna Thalhammer, Chefredakteurin

Leitartikel

Das Kopftuchverbot für Kinder ist richtig

Das Kopftuchverbot ist mehr als Symbolpolitik - aber gefährlich leicht zu instrumentalisieren

Von Anna Thalhammer
Franz Schellhorn

Kommentar

Sie haben Fieber? Nehmen Sie doch ein heißes Bad!

Milliarden zur Belebung der Wirtschaft und politische Preiseingriffe lösen das Problem nicht. Sie verschlimmern es.

Von Franz Schellhorn
Rainer Nikowitz

Satire

Offen gesagt

Die Herren Putin und Xi haben sich bei ihrer Westend-Party also ganz privat über Organtransplantationen und Unsterblichkeit unterhalten. Unter anderem. Satire von Rainer Nikowitz.

Von Rainer Nikowitz
Zurück 1 2 3 4 5 ... 220 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen