Kommentar Schlau, aber daneben Wieso sich Erfolge rechtsextremer Parteien nicht mit einem Mangel an Bildung erklären lassen. Von Siobhán Geets
US-Wahl „In Springfield essen sie Hunde“: Vier Lehren aus der Debatte Trump vs. Harris Das TV-Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump war ein Konglomerat aus alten und neuen Lügen, im Zentrum stand der Kulturkampf. Harris konnte argumentativ überzeugen, hat aber auch einige Chancen verpasst. Von Siobhán Geets
Morgenpost Putins Maulwurf in Wien: Der Fall Egisto Ott Folge 6 des profil-Investigativpodcasts „Putin“ widmet sich dem Spionageskandal um den ehemaligen Verfassungsschützer Egisto Ott – und dessen Kampagne gegen profil-Chefredakteurin Anna Thalhammer. Von Siobhán Geets
Deutschland AfD-Wahlkampf in Thüringen: „Ach, Sie sind aus der Ostmark“ Am Sonntag in einer Woche könnte zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg eine rechtsextreme Partei eine Landtagswahl in Deutschland gewinnen. Ein Besuch im Bundesland Thüringen, wo AfD-Spitzenkandidat Björn Höcke mit Endzeit-Narrativen punktet und sich als Heilsbringer inszeniert. Von Siobhán Geets
Ausland Folgt mir! Wie Elon Musk Politik macht Wie aus dem Tech-Pionier Elon Musk erst ein Multimilliardär und dann ein radikaler Meinungsmacher wurde, der die Politik beeinflusst – auch in Europa. Von Siobhán Geets und Franziska Tschinderle
Ukraine Ukrainischer Botschafter: „Es kann kein Vertrauen mehr geben" Österreich stehe zwar offiziell auf Seiten der Ukraine, doch in den Gemeinden müsse er immer wieder erklären, wer im Krieg der Täter ist, klagt der ukrainische Botschafter Vasyl Khymynets. Von Siobhán Geets
Nahost-Konflikt „Der Krieg zwischen Israel und dem Iran findet längst statt“ Der Konflikt zwischen dem Iran und dem Westen laufe bereits, sagt Doron Rabinovici. Die Radikalisierung der israelischen Gesellschaft sei eine Gefahr für Demokratie und Rechtsstaat, warnt der jüdische Intellektuelle. Von Siobhán Geets
US-Wahl Kamala Harris: Mit Feminismus gegen Donald Trump Um Donald Trump zu schlagen, muss Kamala Harris Nichtweiße und Frauen für sich begeistern und ihre größte Stärke ausspielen: den Einsatz für Frauenrechte. Von Siobhán Geets
US-Wahl Der Auserwählte: Der Höhenflug des Donald Trump Das Attentat auf Donald Trump hat diesen über Nacht zum Märtyrer gemacht, in der Öffentlichkeit gibt er sich geläutert. Fünf Entwicklungen, die Donald Trump den Wahlsieg sichern könnten. Von Siobhán Geets
Kommentar Im Namen des Patriotismus Europas Rechte steigen zur drittgrößten Fraktion im EU-Parlament auf. Doch die nationalistische Internationale steckt voller Widersprüche. Von Siobhán Geets
Morgenpost Schüsse auf Trump: Suche nach Schuld und Verschwörung Nach dem Mordversuch an Donald Trump eskaliert die Debatte in den USA endgültig. Ihm selbst könnte der Angriff im Wahlkampf nutzen. Von Siobhán Geets
US-Wahl Trump oder Biden – muss es dabei bleiben? Wird Joe Biden, 81 und offensichtlich nicht mehr im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte, wirklich gegen den in 34 Fällen verurteilten Donald Trump antreten? Ein nie da gewesener Vorwahl-Krimi. Von Robert Treichler und Siobhán Geets
Interview „Die USA sind keine funktionierende Demokratie“ Das politische System in den USA funktioniert nicht mehr, sagt der USA-Experte Reinhard Heinisch. Machtpolitisch gingen die Republikaner deutlich smarter vor als die Demokraten. Von Siobhán Geets
Meinung Rechtsbrüche in der Ägäis: Der Preis des Schweigens Beim Besuch in Athen prangerte Außenminister Schallenberg die Rechtsbrüche der griechischen Küstenwache nicht an. Dabei hätte gerade Österreich das Recht, Kritik zu üben. Von Siobhán Geets
Analyse Sieg für Labour im Vereinigten Königreich: Endlich Langeweile! Das Vereinigten Königreich steht vor einem Neustart. 14 Jahre waren die konservativen Tories an der Macht, nun übernimmt Labour. Von Siobhán Geets
US-Wahl Wie die Demokraten in die Krise schlitterten Die US-Demokraten verfügen über einen riesigen Parteiapparat, Talente gibt es genug. Ins Rennen schicken sie dennoch den greisen Joe Biden. Ein Erklärungsversuch in zehn Punkten. Von Siobhán Geets
Großbritannien-Wahl Nigel Farage vor Wahlen in Großbritannien: „Ratet mal, wer wieder zurück ist!“ Den konservativen Tories droht am Donnerstag bei den Parlamentswahlen im Vereinigten Königreich ein historischer Absturz, Labour steuert auf ein Rekordergebnis zu. Doch ein Mann spielt wieder einmal sein eigenes Spiel: der Rechtspopulist Nigel Farage. Von Siobhán Geets