Krieg in Nahost Antisemitismus-Beauftragte der USA: „Kluge Studenten können ziemlich dumm sein“ Die Historikerin Deborah Lipstadt sieht in den Studentenprotesten in ihrer Heimat eine neue, „woke" Form des Antisemitismus. Von Siobhán Geets
Krieg in Nahost Amnesty-Chefin Callamard: „Werden nicht aufhören, Israels Apartheid-System anzuprangern" Amnesty-International-Chefin Agnès Callamard kann Kritik an der Position ihrer Menschenrechtsorganisation nicht nachvollziehen. Von Siobhán Geets
Krieg in Nahost Debatte über Israels Militäroffensive: Krieg der Worte In der Debatte über Israel stehen einander zwei Extrempositionen gegenüber. profil geht der Frage nach, wo berechtigte Kritik am Vorgehen Israels in Gaza aufhört und Antisemitismus beginnt. Von Siobhán Geets
EU-Podcast Muss das sein? Die EU und ihre Beziehungen zu Schurkenstaaten Die EU hat eine lange Tradition der Zusammenarbeit mit Diktaturen und Autokratien. Wieso ist das so – und gibt es Alternativen zur Kooperation mit Schurkenstaaten? Antworten darauf gibt Shoura Hashemi, Chefin von Amnesty International Österreich. Von Siobhán Geets
EU-Podcast Die Wahlversprechen der EU-Spitzenkandidaten im Faktencheck Was wollen ÖVP, FPÖ, SPÖ, Grüne und Neos in Brüssel durchsetzen – und sind ihre Wahlversprechen überhaupt realisierbar? Antworten darauf und auf vieles mehr gibt der Europarechtexperte Walter Obwexer in der zweiten Episode des EU-Podcasts. Von Siobhán Geets
EU-Podcast Was geht uns die EU an? Wie betreffen die Entscheidungen des EU-Parlaments das tägliche Leben aller Europäer:innen? Was bedeutet der bevorstehende Rechtsruck im Abgeordnetenhaus? Antworten darauf und auf vieles mehr gibt Philipp Schulmeister, der Kampagnenleiter des Europäischen Parlaments, in der ersten Episode des EU-Podcasts. Von Siobhán Geets
Morgenpost Schwere Vorwürfe gegen obersten EU-General Brieger Der grüne EU-Abgeordnete Thomas Waitz fordert die EU-Kommission auf, gegen den österreichischen Spitzenmilitär Robert Brieger vorzugehen, weil er auf Facebook antisemitische Verschwörungstheorien verbreitet haben soll. Was ist an den Vorwürfen dran? Von Siobhán Geets
Interview Nicolas Schmit: „Ich würde einiges anders machen als von der Leyen“ Der Spitzenkandidat der europäischen Sozialdemokraten Nicolas Schmit über seine Vision für Europa, problematische Migranten und was sich in der EU-Kommission ändern muss. Von Siobhán Geets
Analyse Verliert die Ukraine den Krieg? Sollten die Hilfen aus den USA ausbleiben, droht die Ukraine den Krieg zu verlieren, warnt Präsident Wolodymyr Selenskyj. Steigt damit die Gefahr eines russischen Angriffs auf das Baltikum? Von Siobhán Geets
Nachruf „Das Kind von Buchenwald“: Das gestohlene Leben des Stefan Jerzy Zweig Stefan Jerzy Zweigs Lebensgeschichte ist so einzigartig, dass sie ihm immer wieder entwendet wurde, weil andere damit ihre eigenen Ziele verfolgten. Bis zum Schluss kämpfte der KZ-Überlebende darum, seine Biografie wieder ganz für sich allein zu haben. Anfang Februar starb er 83-jährig in Wien. Von Siobhán Geets
Ausland Anschlag in Moskau: Das Grauen ist zurück Der Angriff auf eine Konzerthalle bei Moskau mit mehr als 140 Toten war der schlimmste Terroranschlag in Russland seit 20 Jahren. Bekannt hat sich der afghanische Ableger des „Islamischen Staates“. Wie stark ist die Terrororganisation noch – und wie groß ist die Gefahr eines Angriffs im Westen? Von Siobhán Geets
Morgenpost Kann Ägypten das Migrationsproblem der EU lösen? Die Migrationsexpertin Judith Kohlenberger ist skeptisch, was den EU-Deal mit Ägypten betrifft. Doch es gebe auch Schritte in die richtige Richtung. Von Siobhán Geets
Deutschland Der mysteriöse Ukraine-Kurs von Olaf Scholz: Der Zauderkanzler Mit seinem zögerlichen Ukraine-Kurs stößt Deutschlands Bundeskanzler Olaf Scholz europäische Verbündete, Ampelpartner sowie die Opposition vor den Kopf. Kommuniziert Scholz schlecht – oder steckt eine Strategie dahinter? Von Siobhán Geets
Morgenpost Die EU darf nicht Großbritannien werden In der Asylpolitik will die Europäische Volkspartei das umstrittene Ruanda-Modell durchsetzen, an dem schon London gerichtlich gescheitert ist. Üben die Christdemokraten mit ihrem Vorstoß eine Annäherung an Rechtsaußen-Parteien? Von Siobhán Geets
Interview Chef der ukrainischen Atombehörde warnt vor nuklearer Katastrophe Als Chef der ukrainischen Atombehörde „Energoatom“ ist Petro Kotin für alle Atomkraftwerke im Land verantwortlich, auch für das von Russland besetzte AKW Saporischschja. Im Interview mit profil verkündet er eine Botschaft an Russland: „Haut ab und wir kümmern uns darum“. Von Siobhán Geets
Superwahljahr 2024 Wahlen in Indien und Pakistan: Asiens Giganten rufen zu den Urnen Die Parlamentswahlen in Indien und Pakistan sind auch für Europa relevant. Die Politologin Velina Tchakarova erklärt, warum. Von Siobhán Geets
Morgenpost Mit der „Panzerfaust“ gegen Orbán Im Streit mit Ungarn um die Ukraine-Hilfen hat die EU den Spieß umgedreht und erpresst nun Viktor Orbán – möglicherweise mit Erfolg. Von Siobhán Geets