Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Eurofighter: Kapsch - der "Trojan für die EADS"

Der Fall Eurofighter/Rapid: Der frühere FPÖ-Kommunikationschef Kurt Lukasek war der Mastermind hinter dem EADS-Sponsoring. Doch Lukasek wollte zunächst ein anderes Unternehmen als "Trojan für die EADS“ vorschieben: Kapsch. Das Geschäft platzte. Was bleibt, ist ein abenteuerliches Stück Wirtschaftsgeschichte.

Von Michael Nikbakhsh
Nahaufnahme eines Eurofighter-Kampfflugzeugs in einer Halle.

"Mit einem schmutzigen, nassen Fetzen erschlagen"

Eurofighter: Unternehmer Georg Schmidt soll EADS als "Mittelsmann" zur ÖVP gedient haben

Eurofighter: Unternehmer Georg Schmidt soll EADS als "Mittelsmann" zur ÖVP gedient haben

Von Michael Nikbakhsh
Zwei Eurofighter des österreichischen Bundesheeres.

Brandherde: EADS zahlte verdeckte Provisionen an Rosenbauer

Der Fall Eurofighter: EADS zahlte über Jahre verdeckte Provisionen an den Feuerwehrausrüster Rosenbauer. Im Gegenzug durfte der Rüstungskonzern einen Rosenbauer-Auftrag in Kroatien beim Wirtschaftsministerium als "Offset“ einreichen. Nebenbei verteilte der deutsche Daimler-Konzern in Zagreb Schmiergelder in Millionenhöhe. Die Dokumentation eines Gegengeschäfts.

Von Michael Nikbakhsh
Ein Eurofighter Typhoon des österreichischen Bundesheeres startet auf einer Landebahn.

EADS zahlte verdeckte Provisionen an Rosenbauer AG

Anrechnung von Gegengeschäften – Zahlungen liefen über Londoner Briefkasten Vector.

Von Michael Nikbakhsh
Ein Greifbagger hievt Müll in einer Recyclinganlage.

So ein Mist: Wie Staaten sich gegenseitig ihren Müll zuschieben

Abfall geht quer durch ganz Europa auf Reisen. Zum Beispiel von Rom ins niederösterreichische Dürnrohr. Wie Staaten einander wegen mangelnder Kapazitäten den Müll zuschieben.

Von Christina Hiptmayr
Ein Pilot geht an einem Eurofighter Typhoon der österreichischen Luftwaffe vorbei.

Eurofighter: IT-Unternehmer war laut EADS „Mittelsmann“ zur ÖVP

Wiener Software-Haus überwies 300.000 Euro an dubioses Firmennetzwerk.

Sichere Gewinner

Kleines Glücksspiel: Sichere Gewinner

Wie Österreichs Steuerzahler das "Kleine Glücksspiel“ subventionieren.

Von Otmar Lahodynsky
Ein Tanklastwagen fährt unter einer Mautbrücke auf einer Autobahn hindurch.

SPÖ-Verkehrsminister Leichtfried will Verkaufsverbot von Lkw-Abgasmanipulationsgeräten in Österreich

SPÖ-Verkehrsminister Leichtfried will Verkaufsverbot von Lkw-Abgasmanipulationsgeräten in Österreich

Von Joseph Gepp
Florian Gschwandtner lächelt vor einer grauen Wand.

Runtastic: Was ist so toll an dem Fitness-App-Anbieter?

Runtastic: Was ist so toll an dem Fitness-App-Anbieter?

Von Christina Hiptmayr

Diesel: Wie Österreichs liebster Kraftstoff in Misskredit gerät

Abgastricksereien, Fahrverbotsdebatten, strenge Vorgaben aus Brüssel: Die Zukunft des Dieselantriebs ist höchst ungewiss geworden.

Von Joseph Gepp
Das Gebäude der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main.

Ökonomen: Auf lange Wirtschaftskrise folgt endlich Erholung

Seit bald einem Jahrzehnt läuft die Weltwirtschaft schlecht. Heute jedoch sprechen Ökonomen erstmals von einem beginnenden Aufschwung, in Österreich und international. Woher kommt das? Eine Annäherung.

Von Joseph Gepp
Ein Airbus A380 fliegt über eine Küstenlandschaft mit Wolken.

Wolkenbruch: Fluglinie Alitalia im Sinkflug

Das Schicksal der schwer angeschlagenen italienischen Fluggesellschaft Alitalia scheint besiegelt. Dies wäre nicht die erste Fluglinie, die sich gewissermaßen in Luft auflöst. Eine Auswahl.

Von Christina Hiptmayr
Eine spiralförmige Energiesparlampe vor einem dunklen Hintergrund.

Alibi-Maßnahmen bei Energieeffizienz

Seit 2015 gilt in Österreich das neue Energieeffizienzgesetz. Heimische Unternehmen können Geld verdienen, indem sie Energie sparen und das Klima schonen. Doch Lobbying-Aktionen und Alibi-Maßnahmen ließen das Projekt bisher scheitern. Protokoll eines ambitionierten Plans mit mangelhafter Umsetzung. Anm.: Dieser Artikel erschien ursprünglich in der profil-Ausgabe vom 14. November 2016.

Von Joseph Gepp
Ein Herrenhaus im Herbst mit Bäumen in Gelb- und Rottönen und einer Familie auf dem Weg dorthin.

Großbrand zerstört Treichl-Schloss

Ein Großbrand zerstört den Landsitz des österreichischen Bankers Michael Treichl in Südwestengland. Die Polizei ermittelt wegen vermuteter Brandstiftung – und nimmt Treichl vorübergehend fest. Was ist da passiert?

Von Michael Nikbakhsh
Ein Paar sitzt auf dem Boden zwischen Umzugskartons und schaut auf einen Laptop.

Von Mieten und Nieten: Ist der Richtwertmietzins noch zeitgemäß?

Der Großteil der privat vermieteten Wohnungen in Österreich unterliegt dem Richtwert. Doch mit der Realität hat er längst nichts mehr zu tun. Über ein System, unter dem sowohl Mieter als auch Vermieter leiden.

Von Christina Hiptmayr
Porträt von Karl-Heinz Grasser.

Schuldverhältnisse

Der Buwog-Prozess wird ein harter Ritt. Die Anklage steht, doch die Beweislage bleibt dünn.

Von Michael Nikbakhsh
Bradley C. Birkenfeld mit einer Zigarre im Mund lächelt.

Privatbanker & Whistleblower Birkenfeld: "Ich bin ein Held!"

Privatbanker, Whistleblower, Häftling, Multimillionär: Bradley Birkenfeld, der Mann, der die Großbank UBS verpfiffen und dem Schweizer Bankgeheimnis den Todesstoß versetzt hatte, über die Verflechtung zwischen Politik und Hochfinanz, Partys in Miami und seine Linzer Großmutter.

Von Christina Hiptmayr
Zurück 1 ... 72 73 74 75 76 77 78 ... 105 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen