Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
KÜNSTLER GAO QIANG (li.) UND GAO ZHENMit der inkriminierten Mao-Skulptur

China

Mao unter Denkmalschutz

Ein chinesischer Künstler wird verhaftet. Er hat gemeinsam mit seinem Bruder vor mehr als zehn Jahren die Skulptur eines knienden Mao gefertigt. Plötzlich gilt das als Verbrechen. Ein Krimi aus dem Reich von Staatspräsident Xi Jinping.

Nach dem mutmaßlichen Attentatsversuch in München, bei dem ein tatverdächtiger 18-Jähriger von der deutschen Polizei erschossen wurde, war am späten Donnerstagnachmittag, 5. September 2024, am Wohnsitz des zuletzt in der Flachgauer Gemeinde Neumarkt am Wallersee gemeldeten Österreichers eine Polizeiaktion im Laufen. Im Bild: Einsatzkräfte.

Deutschland

Schüsse in München: Wer war der Flachgauer Tatverdächtige?

Ein 18-jähriger Österreicher eröffnete am Donnerstag in München das Feuer auf Polizisten. Der Mann kommt aus aus Neumarkt am Wallersee und war Anhänger von islamistischen Terrororganisationen. Was man über ihn weiß.

Von Natalia Anders, Daniela Breščaković und Eva Sager

Reportage

Ukraine-Urlaub: Schrecklich sehenswürdig

Eine ukrainische Reiseagentur bietet Touren zu Schauplätzen russischer Kriegsverbrechen an. Wer steckt dahinter - und wer bucht so etwas?

Von Moritz Gross
Björn Hoecke, Co-Vorsitzender und Spitzenkandidat der rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland (AfD), hält eine Rede während der letzten Wahlkampfveranstaltung der Partei für die bevorstehende Thüringen-Landtagswahl am 31. August 2024 in Erfurt, Ostdeutschland.

Deutschland

Jung, ostdeutsch, rechts

Die AfD feiert bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen historische Erfolge – besonders bei Jungwähler:innen.

Von Eva Sager

Afghanistan

„Das bricht mein Herz“

Vor drei Jahren verließen die internationalen Truppen Afghanistan und überließen das Land abermals den Taliban. Afghaninnen und Afghanen – manche im Exil, manche wohl oder übel in der Heimat geblieben – erzählen, wie es ihnen seither ergangen ist.

Von Emran Feroz

Deutschland

AfD-Wahlkampf in Thüringen: „Ach, Sie sind aus der Ostmark“

Am Sonntag in einer Woche könnte zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg eine rechtsextreme Partei eine Landtagswahl in Deutschland gewinnen. Ein Besuch im Bundesland Thüringen, wo AfD-Spitzenkandidat Björn Höcke mit Endzeit-Narrativen punktet und sich als Heilsbringer inszeniert.

Von Siobhán Geets

US Wahl

Kamala Harris: Wie lange hält der Hype?

Als Vizepräsidentin war Kamala Harris so unpopulär wie unsichtbar. In ihrer neuen Rolle als Präsidentschaftskandidatin wirkt sie wie ausgewechselt. Woran liegt das?

Von Franziska Tschinderle

Ausland

Folgt mir! Wie Elon Musk Politik macht

Wie aus dem Tech-Pionier Elon Musk erst ein Multimilliardär und dann ein radikaler Meinungsmacher wurde, der die Politik beeinflusst – auch in Europa.

Von Siobhán Geets und Franziska Tschinderle

Ukraine

Ukrainischer Botschafter: „Es kann kein Vertrauen mehr geben"

Österreich stehe zwar offiziell auf Seiten der Ukraine, doch in den Gemeinden müsse er immer wieder erklären, wer im Krieg der Täter ist, klagt der ukrainische Botschafter Vasyl Khymynets.

Von Siobhán Geets
Extremismusforscherin Julia Ebner

interview

Rechtsextreme Ausschreitungen in England: „Wut gegenüber Migranten“

profil sprach mit Extremismusforscherin Julia Ebner über die Hintergründe der rechten Massenproteste in England und darüber, welche Rolle Mobilisierung über Social Media spielt.

Von Natalia Anders

Balkan

Serbien sitzt auf einem Schatz

Europa braucht Elektroautos. Ein kleines Tal auf dem Balkan soll das Lithium dafür liefern. Mit Widerstand ist zu rechnen.

Von Franziska Tschinderle

Nahost-Konflikt

„Der Krieg zwischen Israel und dem Iran findet längst statt“

Der Konflikt zwischen dem Iran und dem Westen laufe bereits, sagt Doron Rabinovici. Die Radikalisierung der israelischen Gesellschaft sei eine Gefahr für Demokratie und Rechtsstaat, warnt der jüdische Intellektuelle.

Von Siobhán Geets

US-Wahl

Kamala Harris: Mit Feminismus gegen Donald Trump

Um Donald Trump zu schlagen, muss Kamala Harris Nichtweiße und Frauen für sich begeistern und ihre größte Stärke ausspielen: den Einsatz für Frauenrechte.

Von Siobhán Geets

US-WAHL

Yes we Kam

Auf Social Media und in der Popkultur wird die Kampagne der demokratischen Präsidentschaftskandidatin gefeiert, Fallstricke gibt es trotzdem noch einige.

Von Eva Sager

US-Wahl

Cybercrime-Experte Klimburg: „Geistige Landesverteidigung muss Topagenda sein“

Russische Trollfarmen, manipulierte Algorithmen und Influencer als „nützliche Idioten“ von Geheimdiensten. Der Cybercrime-Experte Alexander Klimburg über die vielen digitalen Fronten des US-Wahlkampfs.

Von Anna Thalhammer

US-Wahl

Der Auserwählte: Der Höhenflug des Donald Trump

Das Attentat auf Donald Trump hat diesen über Nacht zum Märtyrer gemacht, in der Öffentlichkeit gibt er sich geläutert. Fünf Entwicklungen, die Donald Trump den Wahlsieg sichern könnten.

Von Siobhán Geets

EU

Von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin wiedergewählt

Die deutsche EVP-Politikerin erhielt bei ihrer Wiederwahl 401 Fürstimmen. 285 Abgeordnete sprachen sich gegen sie aus.

Zurück 1 ... 7 8 9 10 11 12 13 ... 164 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen