Krieg in Nahost Debatte über Israels Militäroffensive: Krieg der Worte In der Debatte über Israel stehen einander zwei Extrempositionen gegenüber. profil geht der Frage nach, wo berechtigte Kritik am Vorgehen Israels in Gaza aufhört und Antisemitismus beginnt. Von Siobhán Geets
Krieg in Nahost Antisemitismus-Beauftragte der USA: „Kluge Studenten können ziemlich dumm sein“ Die Historikerin Deborah Lipstadt sieht in den Studentenprotesten in ihrer Heimat eine neue, „woke" Form des Antisemitismus. Von Siobhán Geets
Gastkommentar Gaza-Krieg: Israel vor Gericht Der Gaza-Krieg beschäftigt zwei der wichtigsten internationalen Gerichtshöfe, selbst ein Haftbefehl für Ministerpräsident Netanjahu steht im Raum. Der Völkerrechtler Ralph Janik über die Rolle des internationalen Rechts im Nahostkonflikt.
Ausland Redefreiheit unter Druck: Kuck mal, wer da nicht mehr spricht! Europa und die USA versuchen mit Hetzern klarzukommen. Warum Einschränkungen der Redefreiheit immer heikel sind. Von Robert Treichler
Europäische Union Windelpflicht für Kühe? Die größten EU-Mythen Ist die EU tatsächlich jene Spaßbremse, als die sie der Rechtspopulismus bis heute verteufelt? profil hat sich die größten Mythen angeschaut und klärt auf. Von Angelika Hager
EU-Wahlen Alles außer gewöhnlich: Fünf exzentrische EU-Abgeordnete und ihre Geschichten Wer ist im hohen Haus Europas besonders seltsam aufgefallen? profil hat die Auswahl. Von Natalia Anders
EU-Wahlen EU-Wahlen: Wer geht ins Rennen? Auffallend viele Frauen aus Deutschland, ein Kommunist aus Österreich – und sonst? Ein Überblick, wen die Fraktionen bei dieser Wahl an die Spitze ihrer Listen stellen. Von Franziska Tschinderle
Interview Nicolas Schmit: „Ich würde einiges anders machen als von der Leyen“ Der Spitzenkandidat der europäischen Sozialdemokraten Nicolas Schmit über seine Vision für Europa, problematische Migranten und was sich in der EU-Kommission ändern muss. Von Siobhán Geets
Außenpolitik Klugheit oder Amok: Droht ein Krieg zwischen Israel und Iran? Auf den iranischen Luftangriff antwortet Israel mit einem begrenzten Gegenschlag. Kommt noch mehr? Von Gernot Bauer und Sebastian Hofer
Desinformation Russische Propaganda zur EU-Wahl: Die Schlacht vom 9. Juni Europawahl 2024. Russlands Desinformations-Kampagnen werden professioneller – und zielen auf die Schwachpunkte der Union ab. Von Elena Crisan
Meinung Migration: Die gescholtene Mehrheit Das EU-Parlament hat neue Regeln zur Migration beschlossen. Daran herumzunörgeln ist leicht. Von Robert Treichler
Analyse Verliert die Ukraine den Krieg? Sollten die Hilfen aus den USA ausbleiben, droht die Ukraine den Krieg zu verlieren, warnt Präsident Wolodymyr Selenskyj. Steigt damit die Gefahr eines russischen Angriffs auf das Baltikum? Von Siobhán Geets
Desinformation „Voice of Europe“: Russische Propagandaseite wieder online Die umstrittene tschechische Webseite „Voice of Europe“ ist ein Beispiel dafür, wie Desinformationsplattformen Verbote umgehen: Sie operieren von außerhalb der EU. Von Elena Crisan
EU-Wahl „Freiheit“, „Demokratie“, „Massenmigration“: Was die EU aus Sicht der Parteien bringt Was bringt die EU? profil bat Österreichs Spitzenkandidaten für die EU-Wahl am 9. Juni um Antworten.
Proteste in Ungarn Der Mann, der Orbán gefährlich wird Einst war er ein Profiteur der ungarischen Autokratie. Jetzt packt er über Orbáns Machenschaften aus. Was will Péter Magyar? Von Gregor Mayer und Franziska Tschinderle
Nahost Gaza: Last Exit Rafah Eine palästinensische Frau berichtet vom Leben am letzten Zufluchtsort des Gazastreifens. Von Robert Treichler
Ausland Anschlag in Moskau: Das Grauen ist zurück Der Angriff auf eine Konzerthalle bei Moskau mit mehr als 140 Toten war der schlimmste Terroranschlag in Russland seit 20 Jahren. Bekannt hat sich der afghanische Ableger des „Islamischen Staates“. Wie stark ist die Terrororganisation noch – und wie groß ist die Gefahr eines Angriffs im Westen? Von Siobhán Geets