Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Diktatur gestürzt

Syriens verspätete Revolution: Was kommt nach Assad?

Syriens Langzeitdiktator Baschar Al-Assad ist gestürzt. Aber nach dem Feiern kommt die Frage: Was kommt jetzt?

Von Raphael Bossniak und Franziska Tschinderle
Drei Rebellen posieren vor einem Gebäude mit Assad-Porträt.

Syrien

Unter Islamisten: Wo sich in Aleppo Kurden verstecken

Islamisten umzingeln die kurdischen Hochburgen in Aleppo. Ein Kurde erzählt von der Belagerung, Angst aber auch von Hoffnung auf ein neues Syrien.

Von Raphael Bossniak

Frankreich

Neuer Premierminister: Der Nächste, bitte!

Frankreichs neuer Premierminister François Bayrou hat auch einen Bezug zu Österreich.

Von Robert Treichler

Ausland

Rechtsruck in Rumänien: Putins Werk und Österreichs Beitrag

Mit Rumänien droht der wichtigste NATO-Partner in Südosteuropa in den Einflussbereich Russlands abzugleiten. Auch Österreich hat zu dieser Entwicklung beigetragen.

Von Siobhán Geets und Stefan Melichar
Marine Le Pen am Mittwoch Abend vor dem Misstrauensvotum gegen die Regierung im Parlament

Frankreich

Madame Le Pen hat einen Plan

Wie man eine Regierung stürzt, um trotz der Einstufung als „rechtsextrem“ an die Macht zu gelangen. Ein Lehrstück aus Frankreich.

Von Robert Treichler
Gisèle Pelicot neben dem Schriftzug "20 Jahre für jeden"

Frankreich

Vergewaltigungsprozess Pelicot: Die Geschichte einer Heldin in Zitaten

Auf das unsagbare Verbrechen, das an Gisèle Pelicot begangen wurde, reagierte die Französin nicht mit Sprachlosigkeit, sondern mit einem Aufschrei in aller Öffentlichkeit. Jetzt geht das Gerichtsverfahren zu Ende. 32 prägende Zitate des Falles.

Von Robert Treichler

Nahost

Tagebücher aus dem Krieg in Gaza und Israel

Zwei Krankenpflegerinnen berichten von zwei Fronten: Barbara Trattnig aus Wien arbeitet seit September in einem Krankenhaus im Süden Gazas. Ihre israelische Kollegin Esther A., 24, arbeitete nach dem Großangriff der Hamas in der psychiatrischen Abteilung in Nordisrael, vor kurzem wechselte sie auf die Intensivstation.

Von Celeste Ilkanaev
Călin Georgescu umringt von Mikrofonen bei einem Medienauftritt.

Corneliu Codreanu

Wer ist der Faschist, den Rumäniens Wahlsieger Georgescu verehrt?

Er hat gemordet und gegen Juden gehetzt: Trotzdem ist Faschistenführer Corneliu Codreanu für Präsidentschaftsfavorit Călin Georgescu ein „Held“.

Von Raphael Bossniak
Georgescu kam bei der Wahl auf Platz eins

Rumänien

Rechter Kandidat Georgescu lebte jahrelang in Österreich

Călin Georgescu ist Überraschungssieger des ersten Wahldurchgangs bei der rumänischen Präsidentschaftswahl. Recherchen zeigen: Der rechtsradikale Putin-Fan baute sich zumindest ab 2011 Immobilienbesitz in Österreich auf.

Von Stefan Melichar

Haftbefehl gegen Netanjahu

Wieso die Kritik am Internationalen Strafgerichtshof falsch ist

Seit dem Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu und Ex-Verteidigungsminister Joav Galant hagelt es Kritik am Internationalen Strafgerichtshof. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Entscheidung des „Weltstrafgerichts“ in Den Haag.

Von Siobhán Geets
NATO-Eurofighter werden von Technikern begutachtet.

Fragen und Antworten zur NATO

Warum die NATO zögert, die Ukraine aufzunehmen

Wird die Ukraine NATO-Mitglied? Schützt das vor Russland? Und was passiert eigentlich, wenn sich zwei NATO-Länder gegenseitig angreifen? Fragen und Antworten zum Militärbündnis.

Von Raphael Bossniak
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban

Porträt

Die Karriere des Viktor Orbán

Viktor Orbán hat als Liberaler begonnen, wurde zum Konservativen und macht jetzt als Rechtspopulist Karriere.

Von Siobhán Geets und Gregor Mayer

Porträt

Trumps Mann in Europa

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán liegt politisch auf einer Linie mit US-Präsidenten Donald Trump. In Brüssel könnte er zu Trumps Botschafter werden. Porträt eines Politikers, der als Liberaler begonnen hat, zum Konservativen wurde und jetzt als Rechtspopulist Karriere macht.

Von Gregor Mayer
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban

Interview

Wieso seine Nähe zu Trump für Orbán zum Problem werden könnte

Analyst Péter Krekó über Orbáns Höhenflug, der womöglich nicht lange anhalten wird.

Von Gregor Mayer

Ukraine

Trumps Ex-Sonderbeauftragter Volker: „Die Ukraine ist nur innerhalb der NATO sicher“

Der ehemalige US-Sondergesandte für die Ukraine Kurt Volker schlägt vor, die Ukraine so rasch wie möglich in EU und NATO zu führen. Im Gegenzug würde Russland die besetzten Gebiete behalten.

Von Siobhán Geets

Kommentar

Netanjahu und der Haftbefehl

Ist die internationale Justiz von Antisemitismus getrieben?

Von Robert Treichler
Maria Kubisa

Strafprozess

Zwischen OP-Tisch und Gefängniszelle: Eine Gynäkologin im Kampf um Polens Frauenrechte

Sie ist die wohl bekannteste Feministin des Landes – und das obwohl, sie sich gar nicht als solche bezeichnet. Ein Porträt über Maria Kubisa, der Gynäkologin, der in Polen bis zu drei Jahre Haft drohen.

Von Natalia Anders
Zurück 1 ... 6 7 8 9 10 11 12 ... 166 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen