Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    Morgenpost 55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

NATO

Sicherheitsexpertin: „Wir haben uns selbst entwaffnet“

Die Verteidigungsexpertin Ulrike Franke über eine Rückkehr Donald Trumps, Russlands Erfolge in der Ukraine und die Frage, ob die EU ein eigenes Heer braucht.

Von Franziska Tschinderle

Coverstory

Warum Europa aufrüsten muss

Die Bedrohung durch Wladimir Putin steigt. In „fünf bis zehn Jahren“ könnte Russland einen NATO-Staat angreifen, sagt Deutschlands Verteidigungsminister Boris Pistorius. Ausgerechnet jetzt zieht Donald Trump die NATO-Beistandspflicht ins Lächerliche. Europa stellt sich beklommen die Frage: Wie sollen wir uns verteidigen?

Von Robert Treichler
Karnevalsfiguren Alice Weidel und Sahra Wagenknecht mit Wladimir Putin. Sanktionengegnerinnen im Jeep.

Populismus

Weidel und Wagenknecht: Die unheimlichen Verführerinnen

Alice Weidel von der AfD und die Ex-Linke Sahra Wagenknecht mischen die deutsche Politik auf. Was treibt die Superheldinnen des Populismus an? Wie gefährlich werden sie der liberalen Demokratie? Und was haben die beiden gemeinsam?

Zwei Jahre Krieg in der Ukraine

Historikerin und NATO Expertin: „Putin ist von Geschichte besessen“

Hat der Westen Russland versprochen, die NATO nicht weiter nach Osten auszudehnen? Putin sagt Ja und legitimiert damit den Krieg in der Ukraine. Alles ein Missverständnis, so die US-Historikerin Mary Elise Sarotte.

Von Franziska Tschinderle
Modi bei den Feiern im Roten Fort in Neu-Delhi

Superwahljahr 2024

Wahlen in Indien und Pakistan: Asiens Giganten rufen zu den Urnen

Die Parlamentswahlen in Indien und Pakistan sind auch für Europa relevant. Die Politologin Velina Tchakarova erklärt, warum.

Von Siobhán Geets

NAHOST-GESPRÄCHE

Doron Rabinovici: „Was, wenn die Hamas eines Tages über bessere Waffen verfügt?“

Der jüdische Intellektuelle Doron Rabinovici erachtet das Genozid-Verfahren gegen Israel als Kränkung. Er warnt vor einer existenziellen Bedrohung des jüdischen Staates, wenn es zu keiner Einigung mit den Palästinensern kommt.

Von Robert Treichler

Nahost-Gespräche

Ehemalige palästinensische Politikerin Hanan Ashrawi: „Es braucht einen Wechsel der Führung in Israel und Palästina“

Die ehemalige palästinensische Politikerin Hanan Ashrawi will das Massaker der Hamas vom 7. Oktober nicht zum Fokus der Debatte werden lassen. Sie stellt die israelische Besatzung ins Zentrum.

Von Robert Treichler

Nahost-Gespräche

Außenminister Schallenberg: „Es darf keine Vertreibungen geben“

Außenminister Alexander Schallenberg erwartet von Israel eine politische Perspektive im Nahost-Konflikt und spricht sich für Sanktionen gegen gewalttätige jüdische Siedler aus.

Von Robert Treichler

US-Wahlen

Vorwahlen der Republikaner: Ein Strohhalm namens Nikki

Nikki Haley ist die letzte Hoffnung, Donald Trump als US-Präsidentschaftskandidaten der Republikaner zu verhindern. Die ehemalige UN-Botschafterin ist den Kampf gegen ihre eigene Partei gewohnt. Doch diesmal stehen ihre Chancen denkbar schlecht.

Von Siobhán Geets

Wahlen in den USA

Vorwahlen der Republikaner: Ein einsames Rennen

In den USA hat der Kampf um die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner begonnen. Möglicherweise ist er auch bereits entschieden: Gott hat einen Kandidaten gesandt.

Von Siobhán Geets
Wajiha Al-Abyad mit ihren Kindern Ahmed (li.) und Taim

Nahost-Konflikt

Gaza: Der Weg nach draußen

Die Frau, mit der profil seit Kriegsausbruch in Gaza Kontakt hält, ist nach Ägypten geflüchtet. Das gelingt nur wenigen. Die Frage, wo die Bevölkerung des Gazastreifens in Zukunft leben soll, ist eine persönliche und höchst politische zugleich.

Von Robert Treichler

EU-Wahlen

EU-Vertreter Selmayr: Ukraine unterstützen, Rechtsextreme ausbooten

Zum Auftakt des Superwahljahres spricht EU-Kommissionsvertreter Martin Selmayr vor Journalisten über den bevorstehenden EU-Wahlkampf. Auf den Kampfbegriff „Remigration“ angesprochen, sagt er, er könne noch „ruhig schlafen”.

Von Elena Crisan
Flüchtlinge waten am Grenzübergang Eagle Pass zwischen Mexiko und Texas durch den Rio Grande. Unter den Schutzsuchenden sind immer mehr Asiaten und Afrikaner. 

Flucht

Migration in die USA: Amerikas Alptraum

Rund 2,5 Millionen Flüchtlinge sind 2023 über Mexiko in die USA gelangt. Für Präsident Biden wird die Rekordzahl zum Problem, die Republikaner schlachten das Thema im Wahlkampf aus.

Von Siobhán Geets

Westbalkan

Wahlbetrug mit Briefkästen: Wie in Serbien getrickst wurde

Die Hinweise auf Wahlbetrug in Serbien verdichten sich. Die Opposition protestiert, die OSZE veröffentlicht auffallend scharfe Berichte. Und was macht die EU?

Von Franziska Tschinderle

Ukrainekrieg

Ukrainische Vize-Premierministerin: „Russland könnte Wahllokale angreifen“

Im März sollten in der Ukraine Präsidentschaftswahlen stattfinden, doch die Regierung in Kiew lehnt das ab. Vize-Premierministerin Olha Stefanischyna wundert sich im Gespräch mit profil, wieso in Wien der Ruf nach der Abhaltung der Wahlen besonders laut ist.

Von Siobhán Geets
Außenminister Alexander Schallenberg und der serbische Präsidenten Aleksandar Vucic, am Montag, 13. Juni 2022, anlässlich eines Treffens in Belgrad. 

Westbalkan

Wahlbetrug in Serbien? So reagiert das Außenministerium in Wien

Österreichs Außenministerium spricht auf profil-Anfrage von „zum Teil gravierenden Unregelmäßigkeiten“ bei den Wahlen in Serbien.

Von Franziska Tschinderle

Interview

Wahlen in Russland: Kampf ohne Gegner

Im März finden in Russland Parlamentswahlen statt. Im Gespräch mit profil erklärt Marina Litwinenko, die Witwe des 2006 ermordeten Kreml-Kritikers Alexander Litwinenko, was es für einen echten Wandel in ihrer Heimat bräuchte.

Von Siobhán Geets
Zurück 1 ... 11 12 13 14 15 16 17 ... 164 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen