Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    Morgenpost 55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Landtagswahlen

Ampelregierung in der Krise: Deutscher Winter

Olaf Scholz und seine Ampelregierung plagen multiple Krisen, innere Konflikte und das scheinbar unaufhaltsame Erstarken der AfD. Die Bundesrepublik steht vor einem Wendejahr.

Superwahljahr 2024

Wahl-Karte: In diesen Ländern wird heuer gewählt

Über vier Milliarden Menschen geben 2024 ihre Stimme ab. Ein Überblick der bevorstehenden Parlaments- und Präsidentschaftswahlen weltweit.

Von Franziska Tschinderle und Natalia Anders
Donald Trump und Joe Biden

US-Wahl

Trump: Er ist immer noch da

Donald Trump kann unmöglich noch einmal zum US-Präsidenten gewählt werden – nach allem, was vorgefallen ist? Bloß nicht schon wieder ein vorschnelles Urteil!

Von Robert Treichler

Superwahljahr

Auf diese fünf Wahlen sollte man 2024 blicken

Vom kleinen Taiwan bis nach Indien – wo sich 2024 durch Wahlen etwas verändern könnte und wo nicht.

Von Franziska Tschinderle und Siobhán Geets

Superwahljahr

Wie und wo der Balkan 2024 wählt

Vier Balkanländer halten 2024 Wahlen ab: Rumänien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Nordmazedonien. Warum das für Europa wichtig ist? Ein Überblick.

Von Franziska Tschinderle

Europawahlen

Wie die Rechtspopulisten das Europaparlament erobern wollen

Europas Rechtspopulisten werden immer erfolgreicher, bei den Europawahlen im Juni werden ihnen große Gewinne eingeräumt. Wie weit rückt Brüssel nach rechts?

Von Siobhán Geets

Verzicht

Klimaforscher verweigert Flugzeug: „Verrückt wäre es, nichts zu tun“

Den Wissenschafter Gianluca Grimalda kostete seine Entscheidung, nach einem Arbeitsaufenthalt in Papua-Neuguinea nicht mit dem Flugzeug nach Europa zurückzukehren, den Job. Bereuen tut er seine aktivistische Aktion nicht, wie er profil erzählte.

Von Moritz Gross
Asselborn (links) auf Radtour nahe seinem Heimatort Steinfort mit dem damaligen US-Außenminister John Kerry (rechts) und dem luxemburgischen Ex-Rennrad-Profi Andy Schleck. 

Europagespräch

Zwei Jahrzehnte Europa-Politik: Asselborns letzte Etappe

Jean Asselborn war 19 Jahre lang Außenminister Luxemburgs. Er ist bekannt für seine Kritik an Ländern wie Österreich und Ungarn, war mit Sergej Lawrow befreundet und ist mit John Kerry Rad gefahren. Mit profil hat er die Strecke noch einmal zurückgelegt – und über die Zukunft Europas gesprochen.

Von Siobhán Geets
Robert Menasse in seinem Wiener Büro: "Jedes Land braucht eine einigermaßen vernünftige bürgerliche Partei."

Europagespräch

„Was soll die EU-Kommission machen? Irgendwas, was sie darf. Also regelt sie die Drehverschlüsse von Plastikflaschen.“

Der Autor und Essayist Robert Menasse hält die Auflösung der Nationalstaaten für unausweichlich und die EU für ein avantgardistisches Projekt, dem leider nur eine Katastrophe weiterhelfen kann.

Von Siobhán Geets

Ausland

Viktors viele Vetos

Ungarns Premier Viktor Orbán profitiert von den Geldern aus Brüssel, sabotiert aber gleichzeitig EU-Beschlüsse im großen Stil. Macht er die EU damit handlungsunfähig?

Von Franziska Tschinderle

Nahost-Konflikt

Mendel: „Als israelischer Linker fühlt man sich zur Zeit allein"

Der Historiker Meron Mendel hat sich in der israelischen Friedensbewegung politisiert, heute leitet er die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt. Im Interview spricht er über die Kälte nach dem 7. Oktober, das „absolut Böse“ der Hamas und die Gemeinsamkeiten von AfD und linker Szene.

Von Moritz Ablinger

EU

US-Balkan-Gesandter Escobar: „Die Erweiterung muss geschehen“

Die EU-Erweiterung auf dem Balkan kommt seit 20 Jahren nicht voran. Gabriel Escobar, der US-Gesandte für den Balkan, versteht die Frustration. Ein Gespräch in Wien.

Von Siobhán Geets
Hamas-Chef Abdelasis Al-Rantisi 2002 in seiner Wohnung in Gaza

Nahost

Wie die Hamas so mächtig werden konnte

Robert Treichler berichtet seit 25 Jahren über den Nahostkonflikt. Er saß beim Hamas-Chef von Gaza in dessen Wohnzimmer und begleitete einen Imam der Hamas durch den Alltag. Seit dem Massaker des 7. Oktober stellt er sich die Frage: Wie konnte die Terrororganisation so stark werden?

Von Robert Treichler

Migration

Kein Essen für Migranten: Flüchtlingshilfe auf Lesbos vor dem Kollaps

Griechenland lässt in der Ägäis tausende Migranten hungern. NGOs springen ein, darunter auch eine österreichische. Doch kann man Hilfe dieser Größenordnung kaum mehr leisten.

Von Moritz Gross

Interview

Interpol-Chef Stock: „Die Organisierte Kriminalität ist eine Epidemie ungeahnten Ausmaßes“

Kriminelle werden geschickter, finden neue Geschäftszweige. Das bringe selbst stabile Staaten in große Gefahr, sagt Interpol-Generalsekretär Jürgen Stock. Dem könne man nur mit internationaler Verbrechensbekämpfung begegnen. Aber was tun, wenn Interpol-Mitgliedsstaaten selbst zu Verbrechern werden?

Von Anna Thalhammer

Asyl

Pushbacks von Deutschland nach Österreich?

Die deutschen Behörden umgehen offenbar den Amtsweg und schicken Asylwerber illegal zurück nach Tirol.

Von Siobhán Geets

Migration

Der große Bluff mit den Abschiebungen

Österreich und andere EU-Länder suchen hektisch nach Möglichkeiten, Asylwerber zurückzuschicken. Und basteln an Abkommen mit afrikanischen Staaten wie Ruanda und Tunesien. Laut ÖVP-Innenminister Karner ist die Zahl der Abschiebungen markant gestiegen. Doch seine Statistik ist grob irreführend.

Von Siobhán Geets und Clemens Neuhold
Zurück 1 ... 12 13 14 15 16 17 18 ... 164 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen