Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Satire

Herbert allein zu Hause

Was sich der Doch-Nicht-Volkskanzler karrieretechnisch noch nicht selbst kaputtgemacht hat, erledigt jetzt Schritt für Schritt Donald Trump für ihn.

Von Rainer Nikowitz
Elfriede Hammerl

Kolumne

Den Kopf freikriegen

Das Regierungsprogramm sieht ein Verhüllungsverbot bis 14 vor, und das ist nicht so falsch.

Von Elfriede Hammerl

Leitartikel

Schwarz-Rot-Pink: Schluss mit Showpolitik

Pausetaste von der hektischen Daueraufregung: Die neue Regierung kann ein wohltuender Stilbruch sein.

Von Eva Linsinger
Gerhard Kürner

Der Maschinist

Als die Maschinen sprechen lernten

Die Ursprünge der menschlichen Sprache liegen im Dunkeln. Der Zeitpunkt, an dem Maschinen wirklich sprechen lernen, ist dagegen eindeutig: jetzt.

Von Gerhard Kürner

Kolumne

Der System-Beweis

Wenn Sie "das System" treffen, lassen Sie es bitte schön grüßen. Es soll mal vorbeikommen. Wir müssen reden.

Von Wolf Lotter

Gastkommentar

ÖVP-SPÖ-Neos-Regierungsprogramm: Kompromisse auf Kosten der Schwächsten

Politologe Thomas Schmidinger trat in die SPÖ ein, um Andreas Babler zum Parteichef zu wählen. Am Tag, an dem Babler zum Vizekanzler angelobt wurde, trat Schmidinger wieder aus.

Von Thomas Schmidinger

Gastkommentar

Die Lücken im Klimaprogramm der Bundesregierung

Wie Österreich die EU-Ziele erreichen will – und welche Punkte noch unklar bleiben.

Von Angela Köppl und Margit Schratzenstaller

Satire

Jalta 2025

Vor 80 Jahren wurde Europa schon einmal aufgeteilt. Zeit für eine fruchtbringende Neuauflage!

Von Rainer Nikowitz

Leitartikel

Wir müssen über die Neutralität reden

Die Weltordnung ist zerstört, Donald Trump droht, Europa rüstet auf. Die neue Regierung wird bald Farbe bekennen müssen.

Von Eva Linsinger

Gastkommentar

IV-NÖ Kari Ochsner: „Eine gute Idee hat keine politische Farbe“

Die Industriellenvereinigung war nie Steigbügelhalter für Parteien. Sie ist eine Stimme für wirtschaftliche Vernunft, reagiert Kari Ochsner auf Kritik.

Von Kari Ochsner

Gastkommentar

Bankenabgabe: Politisch notwendig, ökonomisch fragwürdig

Ohne Sondersteuer für Geldinstitute gibt es in Österreich offenbar keine Bundesregierung, aber klug ist diese populistische Maßnahme deshalb noch lange nicht.

Von Gabriel Felbermayr
profil-Redakteurin Franziska Tschinderle zu Kanzler Merz

Kommentar

Wer hat Angst vor Milorad Dodik?

Nach seiner Verurteilung sucht der bosnische Serbenführer die Eskalation. Aber einen echten Plan hat er nicht.

Von Franziska Tschinderle

Leitartikel

Neue Regierung: Der Anti-Kickl-Kitt ist dünn

Das Experiment Dreierkoalition steht auf einer soliden inhaltlichen Regierungsprogramm-Basis. Das Verhandlungsfinale zeigt aber, wie schnell ihr Bonus bröckeln kann.

Von Eva Linsinger

BOTCAST

Der KI-Agent ermittelt!

Die neue ChatGPT-Funktion Deep Research erledigt komplexe Recherchen in wenigen Minuten. Das spart Zeit, wirft aber auch Fragen auf.

Von Thomas Vašek
Franz Schellhorn

Kolumne

Wie die Linke das Geschäft der Rechtspopulisten erledigt

Nach dem Anschlag in Villach zeigt sich die Politik tief erschüttert. Die zentrale Ursache der Radikalisierung wird vor allem links der Mitte weiter ausgeblendet.

Von Franz Schellhorn

Kommentar

Darf’s ein Wiener Kompromiss sein, liebes Berlin?

Bekommt Deutschland, bekommt Europa eine starke pro-europäische Regierung? Es sieht danach aus.

Von Robert Treichler
Siobhán Geets

Kommentar

Die Sünden der Mitte

Was liberale Politiker mit dem Aufstieg radikaler Kräfte zu tun haben und wie Rechtspopulisten geschwächt werden können.

Von Siobhán Geets
Zurück 1 ... 4 5 6 7 8 9 10 ... 218 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen