Bienensterben: Was bringt das Verbot der Neonicotinoide? In der allgemeinen Begeisterung über das Verbot der Neonicotinoide ging eine zentrale Frage unter: Werden die Bienenkiller nun durch etwas Besseres ersetzt? Höchstwahrscheinlich nicht. Von Alwin Schönberger
Weg von der Pille: Verhütungsapps als Alternative? Die Antibabypille gerät zunehmend in die Kritik. Verhütungsapps wie "Natural Cycles" nutzen die Skepsis vieler Frauen und präsentieren sich als natürliche Alternative. Gleichzeitig wird ihnen vorgeworfen, zu mehr Abtreibungen zu führen. Wie sicher ist es, mit solchen Apps zu verhüten? Von Ines Holzmüller
Wie gefährlich ist TCM-Medizin? Wie gefährlich ist TCM? Immer noch ist die Annahme verbreitet, dass Substanzen aus der Natur grundsätzlich sanft, bekömmlich und wohltuend seien.
Luftverschmutzung: Sieben Millionen Tote im Jahr Video: Mehr als 90 Prozent der Menschen weltweit sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verschmutzter Luft ausgesetzt - vor allem in ärmeren Ländern. Rund sieben Millionen Todesfälle pro Jahr sind auf verschmutzte Luft zurückzuführen.
Medizin: Bedenklich viele Krebsdiagnosen dürften falsch sein Ein Forscherteam zeigt am Beispiel von Gehirntumoren: Bedenklich viele Krebsdiagnosen dürften falsch sein. Neue molekulare Methoden sollen für einen generellen Paradigmenwechsel bei der Analytik sorgen.
Autismus-Pionier Asperger unterstützte „Euthanasie“-Programm der Nazis Österreicher Asperger schickte psychisch kranke Kinder in die Wiener NS-Mordklinik „Am Spiegelgrund“ Von Franziska Dzugan
"Astro-Alex" freut sich auf zweiten ISS-Flug "Als Astronaut geht es einem ja immer besser, je näher man zum Start kommt", sagte Gerst in Köln bei seinem letzten öffentlichen Auftritt vor dem Start Anfang Juni.
Tödliche Pillen Sehr viel mehr Menschen sterben an unerwünschten Wirkungen von Medikamenten als im Straßenverkehr. Mit der Zahl der Arzneien, die jemand einnimmt, steigt das Risiko dramatisch. Was aber, wenn selbst die Ärzte nicht weiterwissen? Von Franziska Dzugan
Gentechnik: Heikle Entscheidung über die Zukunft der Pflanzenzucht Der EU-Gerichtshof muss eine heikle Entscheidung treffen: Sollen ausgerechnet die modernsten Methoden der DNA-Manipulation nicht als Gentechnik gelten? Die Antwort ist knifflig - und sie wird die Pflanzenzucht der Zukunft prägen. Von Alwin Schönberger
Fonds mit Drive: Raiffeisen lädt zu Österreichs erster Fonds-Probefahrt Die Sparzinsen liegen im Keller – und das wird sich so bald nicht ändern: Die EZB hält an ihrer Niedrigzinspolitik fest, um den Wirtschaftsaufschwung im Euroraum nicht vorzeitig abzuwürgen. Doch wer Geld zur Seite legt, hat mit niedrigen Zinsen keine
Selbsthilfe-Plattform selpers: "Patienten fühlen sich oft alleingelassen" Fragen zur Lebensqualität kommen in der ärztlichen Behandlung manchmal zu kurz. Hier will die Online-Plattform selpers Hilfe anbieten. Von Ines Holzmüller
Pantanal: Das weltgrößte Sumpfgebiet ist in Gefahr Das Pantanal-Marschland in Brasilien ist das größte Feuchtgebiet der Welt. Es ist Lebensraum für tausende Tier- und Pflanzenarten. Die Menschen, die in dieser einzigartigen Landschaft zu Hause sind, leben zumeist von der Landwirtschaft. Und genau die bedroht das Sumpfland.
Video: Basketballroboter trifft wie am Schnürchen Ein Korb nach dem anderen: Ingenieure von Toyota haben in Japan einen Basketballroboter entwickelt. Dank künstlicher Intelligenz ist er treffsicherer als menschliche Profi-Basketballspieler.
Wie ein Missionar zum Atheisten wurde Der Linguist und frühere Missionar Daniel Everett berichtet, wie er ein Naturvolk bekehren wollte und dabei zum Atheisten wurde - und seine Ehefrau verlor.