Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

"Dank und Anerkennung für ihre Streitschrift für die Wissenschaft“

Leserbrief von Mag. Eva Blimlinger, Präsidentin der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko), zur Titelgeschichte über Fake-Science-Vorwürfe und die Wissenschaft.

Feuerwehrleute und Freiwillige beim Versuch, Waldbrände in der Nähe von Athen zu löschen

Die Klima-Katastrophe ist da: 13 Betroffene berichten

Waldbrände, Dürren, Hitzetote: Der heurige Sommer führt uns die Wucht des Klimawandels ganz nah vor Augen. Wie reagieren Betroffene darauf? profil hat 13 Menschen aus aller Welt gefragt.

Die Wissenschaft ein unlauteres Gewerbe?

Nein, ganz im Gegenteil, meint Christian Rainer im Video zum aktuellen Heft. Warum "Fake Science"-Vorwürfe Unsinn sind und was sie sonst noch unbedingt lesen sollten.

Fördert Hitze die Selbstmordraten?

Mit dem Sommer verbindet man eher positive Gefühle. In Kontrast dazu stehen erhöhte Suizidraten.

Unsere aktuelle Titelgeschichte: Eine Streitschrift für die Wissenschaft

Ein gigantischer Fälschungsskandal soll die Wissenschaft erschüttern. Von „Fake Science“ ist die Rede und dunklen Geschäften der Forscher. Hat die Fachwelt ein Systemproblem? Nein, die wackeren Aufdecker übertreiben entweder gewaltig oder sind ziemlich ahnungslos – und nähren mutwillig das gefährliche Vorurteil, dass man keinem Experten mehr trauen kann.

Von Alwin Schönberger

Eher günstige Wetterprognose für Mondfinsternis und Mars-Annäherung

Voraussichtlich ungetrübter Blick nach oben im östlichen Flachland und im Süden am Abend des 27. Juli.

Das Logo der österreichischen Zeitschrift „profil“.

Hitzewelle und Waldbrände: Ausnahme oder neuer Dauerzustand?

Weltklimarat: Dürren werden zunehmen.

Altbacken

Brot wurde doch schon vor der Entwicklung des Ackerbaus zubereitet. Ein Schlupfloch für die Paleo-Diät?

Ist Sperma auch im All fruchtbar?

Wird es dem Menschen je möglich sein auf einem anderen Planeten zu (über-)leben?

Geschlechterforschung: Sind Männer und Frauen wirklich so verschieden?

Sind Männer sexbesessener? Können Frauen tatsächlich schlechter einparken? Die Forschung über Geschlechterunterschiede boomt. Doch je eher Studien gängigen Klischees entsprechen, desto skeptischer sollte man sein: Auch in der Wissenschaft sind Vorurteile weit verbreitet.

Von Franziska Dzugan

Helfen Multivitaminpillen?

Multivitaminpräparate werden oft als Wundermittel zur Vorbeugung von Krankheiten angepriesen. Ist da was dran?

Strangulations-Studie

Strangulations-Studie

Krawatten sind nicht mehr sonderlich beliebt und gelten eher als spießig. Sind sie auch noch gesundheitsschädlich?

Moshe Vardi

Dossier: Künstliche Intelligenz

Computerforscher: „Die meisten Jobs erfordern nicht viel Intelligenz“

Computerforscher Moshe Vardi über soziale Krisen durch Roboter in der Arbeitswelt, Bedrohungen durch beschäftigungslose Männer, die wichtigsten Sparten für Automation – und den Grund, warum Maschinen schlecht servieren.

Von Alwin Schönberger

Sexroboter: Künstliche Intelligenz für das Schlafzimmer

In den USA arbeitet eine Firma am Liebespartner der Zukunft. Sexpuppen werden zur künstlichen Intelligenz und sollen bald als echte Gefährten Seite an Seite mit Menschen leben und lieben.

Kaffee!

Verlängert Kaffee das Leben?

Kurz gefragt.

Kurz gefragt

Warum werden Eichen uralt?

Warum werden Eichen uralt?

INFORMATIKER MANUEL, LENORE BLUM: "Unsere Prozessoren sind vergleichbar mit spezialisierten Hirnregionen.“

Die Bühne des Denkens

Wie die US-Informatiker Manuel und Lenore Blum eine Maschine mit Bewusstsein bauen wollen.

Von Alwin Schönberger
Zurück 1 ... 33 34 35 36 37 38 39 ... 75 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen