Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Hai-Alarm

Menschen fürchten sich gern vor Haiangriffen, obwohl deren Zahl seit jeher verschwindend gering ist.

Lebenzeichen vom Mars

Vier Jahrzehnte hat es gedauert, doch nun gibt es endlich ein greifbares Resultat.

Ignaz Semmelweis: Rebell und Rüpel

Anfang Juli jährt sich der Geburtstag von Ignaz Semmelweis zum 200. Mal. Alwin Schönberger über die Frage, ob der Medizinpionier wirklich als Beispiel dafür taugt, wie das Establishment neues Wissen unterdrückt

Von Alwin Schönberger
FLUSS IN MANILA: Asiatische Wasseradern transportieren Unmengen an Kunststoff ins Meer.

Plastik: Wie bekommt man das globale Müllproblem in den Griff?

Jedes Jahr fallen weltweit 300 Millionen Tonnen Kunststoff an. Die geplanten EU-Verbote können das Problem bei Weitem nicht lösen. Forscher suchen nun nach neuen, innovativen Lösungen - mit Erfolg.

Von Franziska Dzugan

Kachelmann veröffentlicht profil-Interview

Wetterexperte Jörg Kachelmann veröffentlicht auf Twitter ein profil-Interview, das er selbst nicht autorisieren wollte.

Gibt es in Österreich schon selbstfahrende Autos?

Sind auf Österreichs Straßen schon selbstfahrende Autos unterwegs?

Die Weltlage ist verwirrend. Ein profil-Guide, Teil 18.

Hängt das Überleben von der Blutgruppe ab?

Kurz gefragt.

Michael Schetsche

Interview: Soziologe Schetsche mit Benimm-Guide für Kontakt mit Aliens

Der Soziologe Michael Schetsche nennt Benimmregeln beim Kontakt mit Aliens: Warum Davonlaufen eine schlechte Idee ist, Lächeln gefährlich sein kann, wie Außerirdische den Atheismus fördern könnten und weshalb wir auf Marsmonden extraterrestrische Technologien untersuchen sollten.

Bienensterben: Was bringt das Verbot der Neonicotinoide?

In der allgemeinen Begeisterung über das Verbot der Neonicotinoide ging eine zentrale Frage unter: Werden die Bienenkiller nun durch etwas Besseres ersetzt? Höchstwahrscheinlich nicht.

Von Alwin Schönberger

Weg von der Pille: Verhütungsapps als Alternative?

Die Antibabypille gerät zunehmend in die Kritik. Verhütungsapps wie "Natural Cycles" nutzen die Skepsis vieler Frauen und präsentieren sich als natürliche Alternative. Gleichzeitig wird ihnen vorgeworfen, zu mehr Abtreibungen zu führen. Wie sicher ist es, mit solchen Apps zu verhüten?

Von Ines Holzmüller

Wie gefährlich ist TCM-Medizin?

Wie gefährlich ist TCM?

Immer noch ist die Annahme verbreitet, dass Substanzen aus der Natur grundsätzlich sanft, bekömmlich und wohltuend seien.

Luftverschmutzung: Sieben Millionen Tote im Jahr

Video: Mehr als 90 Prozent der Menschen weltweit sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verschmutzter Luft ausgesetzt - vor allem in ärmeren Ländern. Rund sieben Millionen Todesfälle pro Jahr sind auf verschmutzte Luft zurückzuführen.

KRANKHEITSBILD: Die Aufnahme entstand mit einem speziellen Verfahren der Magnetresonanz, das eine dreidimensionale Darstellung erlaubt. Die eingefärbten Bereiche zeigen Nervenverbindungen rund um ein Gliablastom, einen Gehirntumor.

Medizin: Bedenklich viele Krebsdiagnosen dürften falsch sein

Ein Forscherteam zeigt am Beispiel von Gehirntumoren: Bedenklich viele Krebsdiagnosen dürften falsch sein. Neue molekulare Methoden sollen für einen generellen Paradigmenwechsel bei der Analytik sorgen.

Asperger

Autismus-Pionier Asperger unterstützte „Euthanasie“-Programm der Nazis

Österreicher Asperger schickte psychisch kranke Kinder in die Wiener NS-Mordklinik „Am Spiegelgrund“

Von Franziska Dzugan

"Astro-Alex" freut sich auf zweiten ISS-Flug

"Als Astronaut geht es einem ja immer besser, je näher man zum Start kommt", sagte Gerst in Köln bei seinem letzten öffentlichen Auftritt vor dem Start Anfang Juni.

Aus der Redaktion

Franziska Dzugans Recherche zu tödlichen Pillen und e-Medikation.

Tödliche Pillen

Sehr viel mehr Menschen sterben an unerwünschten Wirkungen von Medikamenten als im Straßenverkehr. Mit der Zahl der Arzneien, die jemand einnimmt, steigt das Risiko dramatisch. Was aber, wenn selbst die Ärzte nicht weiterwissen?

Von Franziska Dzugan
Zurück 1 ... 33 34 35 36 37 38 39 ... 74 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen