Skip to main content
Abo
Wissenschafts News » Nachrichten und Dossiers aus der Forschung
  • Themen
    • Angriff auf Iran
    • Nahost-Konflikt
    • Krieg in der Ukraine
    • Signa
    • 55 Jahre profil
  • Ressorts
    • Meinung
    • Investigativ
    • Österreich
    • Wirtschaft
    • Ausland
    • Gesellschaft
    • Wissenschaft
    • Kultur
    • faktiv
  • Mein Profil
    • Push-Nachrichten
    • Events
    • Newsletter
    • Podcasts
    • Morgenpost
  • Magazin
    • Unsere Redaktion
    • Abo
    • Das neue profil: Ein Mädchen aus Graz
      E-Paper
    • Werben mit profil
  • Extra
    • Digitale Welt
    • Gesundheit
    • Reise
    • Nachhaltig Erfolgreich
    • Finanzwissen
    • Karriere

Stephen Hawking: Physiker und "Simpsons"-Fan

Hawking inspirierte Popkultur und umgekehrt - Bond-Bösewicht wurde er allerdings nie.

Astrophysiker Stephen Hawking mit 76 Jahren gestorben

Der weltberühmte britische Astrophysiker Stephen Hawking ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Er sei am frühen Mittwochmorgen in seinem Haus in Cambridge friedlich eingeschlafen, teilte seine Familie mit.

Viren gegen Krankheiten

Forscher schlagen vor, bestimmte Krankheitserreger ausgerechnet mit Viren zu bekämpfen.

Für Fadesse!

Ich wünsche mir Geräte, die keine Breaking News, sondern auch mal Langeweile bieten.

Von Ingrid Brodnig

Aus der Redaktion

Tierversuche hinterfragt, Nachricht aus Ost-Ghouta und ein Kunst-Krimi: Die Woche in der profil-Redaktion.

Warum wir Tierversuche brauchen

Vor wenigen Wochen führten unsinnige Abgastests an Affen zu einer leidenschaftlichen Ethikdebatte über Tierversuche. Tatsache ist: Praktisch keine moderne Therapie wäre ohne Studien an Mäusen oder Ratten denkbar.

Ist Kälte für Herzpatienten gefährlich?

Auf Basis einer Langzeitstudie raten deutsche Kardiologen Herzpatienten zu besonderer Vorsicht während der Wintermonate.

Video: Liebe - ein biochemischer Cocktail

Sich zu verlieben ist für Romantiker etwas Magisches, für Psychologen eine Reaktion des Unterbewusstseins - und Chemiker haben eine ganz nüchterne Erklärung dafür: In Sekundenbruchteilen lösen Hormone einen wahren Rausch aus.

Video: Die Folgen der Erderwärmung

Der Anstieg des Meeresspiegels beschleunigt sich und könnte einer neuen Studie zufolge bis zum Ende des Jahrhunderts 65 Zentimeter betragen. Diese Zahl, die mit Schätzungen der UNO übereinstimmt, könnte für Küstenstädte ernsthafte Folgen haben, heißt es in der vom US-Fachmagazin "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS) veröffentlichten Untersuchung.

Günther Paal (links) und Douglas Hofstadter (rechts)

Die profil-Titelgeschichte: Was ist das Ich?

Douglas Hofstadter: „Warum sollte eine Rechenmaschine kein Ich entwickeln?“ Günther Paal: „Eine Maschine könnte ein Soziopathen-Ich errichten.“

Von Alwin Schönberger
Super-Blauer-Blutmond fasziniert Himmelsanbeter

Video: Super-Blauer-Blutmond fasziniert Himmelsanbeter

Wegen einer Mondfinsternis war in einigen Teilen der Erde ein Super-Blauer-Blutmond zu beobachten. Nachdem das Himmelsspektakel zunächst in Nordamerika zu sehen war, wurden anschließend Mondanbeter in Südasien Zeuge des Phänomens. Auch in Griechenland zeigte sich ein Super-Blauer-Blutmond.

Caroline Weinberg

"March for Science"-Aktivistin Weinberg: "Fakten zählen weniger als nichts"

Caroline Weinberg organisierte den March for Science, bei dem weltweit eine Million Menschen ein Zeichen gegen Fake News setzten. Die Medizinerin über Donald Trumps Tiefpunkte, den Umgang mit Klimawandelleugnern und gute Gründe, warum die Wissenschaft ins Wirtshaus muss.

Von Franziska Dzugan
Blinde ertasten Brustkrebs

Video: Blinde ertasten Brustkrebs

Blinde Frauen arbeiten in der Brustkrebs-Früherkennung: Ihr fehlendes Augenlicht hat ihren Tastsinn geschärft. Früh und ohne teure Apparate können die medizinischen Assistentinnen in Kolumbien erste Anzeichen von Brustkrebs erspüren.

Henning Beck

Gehirnforscher Beck: "Zu viel Routine schadet"

Der deutsche Biochemiker, Gehirnforscher und Sachbuchautor Henning Beck ("Irren ist nützlich") über Denkschubladen, Kreativität und unser fehleranfälliges Gehirn.

Von Sebastian Hofer
Pepper, der Roboter mit Gefühl

Pepper, der Roboter mit Gefühl

Pepper ist einer von mehreren Robotern, die in der Lage sind, menschliches Verhalten nachzuahmen und zu interpretieren. Die Herstellerfirma Softbank Robotics will diese Entwicklung noch weiter perfektionieren. Vielleicht sogar bis zu dem Punkt, wenn Roboter wie Pepper für Menschen zu richtigen Freunden werden.

Achtung Steinschlag: Die Gefahr aus dem All

Was passiert wenn ein Asteroid die Erde trifft? Was sind Meteoriten, Asteroiden und Krater überhaupt? Und was macht sie so spannend? Ein neues Buch beantwortet all diese Fragen.

Stärken Kalzium und Vitamin D die Knochen?

Kurz gefragt.

Zurück 1 ... 34 35 36 37 38 39 40 ... 74 Weiter
Logo
  • Impressum

  • Datenschutzrichtlinie

  • ANB

  • Werben mit profil

  • Cookie Einstellungen