Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Long-Covid-Betroffene Dini und Lukas auf der Couch im Wohnzimmer

Wissenschaft

Long Covid: Wie schafft man Alltag, Schule, Liebe?

Von Franziska Dzugan
Das Bild zeigt eine praktische Ärzten im Diagnosegespräch.

Wissenschaft

Ärzte in Aufruhr: Wie die Politik die Erfassung von Krankheiten vermurkst

Von Alwin Schönberger
Adolf Hitler und Eva Braun je in einem gemütlichen Sessel

Wissenschaft

Die bizarre Geschichte über Hitlers angeblichen Minipenis

Von Franziska Dzugan
Die Indigene Celia Xakriaba mit Gesichtsbemalung und Schriftzug

Wissenschaft

COP30 in Belém: Waldschutz wirkt, Emissionen steigen dennoch

Von Franziska Dzugan
46-219958177

Wissenschaft

Neue Vogelgrippe-Welle: Kann Gefahr für Menschen entstehen?

Von Alwin Schönberger
Impfpass mit HPV im Fokus

Krebsrisiko

HPV: Impfquote bei Männern soll drastisch erhöht werden

Von Maria Prchal
Frau und Hund schlafen in einem Bett

Wissenschaft

Schlafmediziner: Vier Schritte zum besseren Schlaf

Schlaflosigkeit ist ein häufiges Leiden. Der Schlafmediziner Michael Saletu erklärt, wie man sie in vier Schritten bekämpfen kann.

Von Franziska Dzugan
Drei Fabrikschlote ragen aus dem Nebel

Wissenschaft

Forschende zu EU-Klimaziel für 2040: „Klarer Rückschritt“

Die EU-Staaten haben sich auf ein abgeschwächtes Klimaziel für 2040 geeinigt. Die Wissenschaft kritisiert das Ergebnis scharf.

Von Franziska Dzugan
Baby mit braunen Haaren schaut aus einem gelben Karton

Wissenschaft

Biotech Barbie: Ist die Zeit reif für genetisch veränderte Babys?

Die bestens vernetzte Unternehmerin Cathy Tie alias Biotech Barbie befürwortet gentechnisch modifizierte Babys. Was sagt die Wissenschaft dazu?

Von Franziska Dzugan
Ein Patient im Schlaflabor

Wissenschaft

In Österreichs größtem Schlaflabor: Wie gesunder Schlaf gelingt

Ein Viertel der Menschen in Österreich leidet unter Schlafstörungen. Wann sollte man sich Hilfe holen? Welche Therapien gibt es?

Von Franziska Dzugan
Das Bild zeigt eine Tasse mit schwarzem Kaffe auf einem Teller voller Kaffeebohnen. Es sind jene Bohnen, die von einer speziellen Schleichkatzenart gefressen und verdaut werden.

Wissenschaft

Das perfekte Katzenkot-Aroma: Die Geheimnisse des Luxus-Kaffees

Aus Exkrementen einer Schleichkatze wird der teuerste Kaffee der Welt gewonnen. Woher rührt der einzigartige Geschmack?

Von Alwin Schönberger
Ein Foto von Mertcan Usluer, alias Gynäkollege

Interview

Arzt und Influencer Gynaekollege: „Nicht in Romantisierung der ‚Hormonfreiheit‘ kippen“

Mertcan Usluer, bekannt als Gynaekollege, ist Arzt und klärt auf Instagram und TikTok über Themen wie Sexualität und Verhütung auf – und das vor insgesamt 400.000 Follower:innen. Sein Ziel: Aufklärung statt Fake News, die in diesem Bereich immer mehr zunehmen – und gefährlich werden.

Von Natalia Anders
Das Bild zeigt eine Behandlungsszene, bei der ein Arzt einen Patienten untersucht, dessen Schulter schmerzt.

Wissenschaft

Schwelbrand im Körper: Wie stille Entzündungen krank machen

Stille Entzündungen können lange unbemerkt im Körper schwelen und chronische Leiden verursachen. Wie entdeckt man sie? Und wie lässt sich gegensteuern?

Von Alwin Schönberger
Eine EU-Fahne weht vor einem Fabriksschlot, der Rauch ausstößt

Klima

Klimaziel vertagt: Wie viel CO2 soll die EU 2040 noch ausstoßen?

Das Zwischenziel auf dem Weg zur Klimaneutralität wurde auf 4. November vertagt. Warum das Klimaziel 2040 so wichtig ist.

Von Franziska Dzugan
Blondes Mädchen isst Erdnüsse am Küchentisch

Wissenschaft

Wie die erste Therapie gegen Erdnussallergie wirkt

Wer an einer Erdnussallergie leidet, lebt gefährlich. Nun gibt es endlich eine Therapie für Kinder. Wie sie wirkt – und wie man Allergien auf Lebensmittel vorbeugen kann.

Von Franziska Dzugan
Das Bild zeigt den Start einer Rakete Anfang Juli 2025, die ein System von Wettersatelliten in die Erdumlaufbahn bringt.

Wissenschaft

Raumfahrttechnik aus Wien: Sabotage-Abwehr und Missionen ins All

Störattacken auf Satelliten häuften sich zuletzt. Ein neues System soll Sabotage verhindern. Wiener Raumfahrt-Ingenieure sind daran beteiligt.

Von Alwin Schönberger
US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy jr. und US-Präsident Donald Trump bei einem gemeinsamen Auftritt bei einer Pressekonferenz.

Wissenschaft

Donald Trumps Medizin-Mythen: Die Rechten und ihre Autismus-Panik

Wieder verbreitet Donald Trump absurde Thesen über Autismus. Kann es sein, dass Rechte einfach Angst vor der Normabweichung haben?

Von Alwin Schönberger
1 2 3 4 ... 76 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen