Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Ein Patient im Schlaflabor

Wissenschaft

In Österreichs größtem Schlaflabor: Wie gesunder Schlaf gelingt

Von Franziska Dzugan
Das Bild zeigt eine Tasse mit schwarzem Kaffe auf einem Teller voller Kaffeebohnen. Es sind jene Bohnen, die von einer speziellen Schleichkatzenart gefressen und verdaut werden.

Wissenschaft

Das perfekte Katzenkot-Aroma: Die Geheimnisse des Luxus-Kaffees

Von Alwin Schönberger
Ein Foto von Mertcan Usluer, alias Gynäkollege

Interview

Arzt und Influencer Gynaekollege: „Nicht in Romantisierung der ‚Hormonfreiheit‘ kippen“

Von Natalia Anders
Das Bild zeigt eine Behandlungsszene, bei der ein Arzt einen Patienten untersucht, dessen Schulter schmerzt.

Wissenschaft

Schwelbrand im Körper: Wie stille Entzündungen krank machen

Von Alwin Schönberger
Eine EU-Fahne weht vor einem Fabriksschlot, der Rauch ausstößt

Klima

Klimaziel vertagt: Wie viel CO2 soll die EU 2040 noch ausstoßen?

Von Franziska Dzugan
Blondes Mädchen isst Erdnüsse am Küchentisch

Wissenschaft

Wie die erste Therapie gegen Erdnussallergie wirkt

Von Franziska Dzugan
Das Bild zeigt den Start einer Rakete Anfang Juli 2025, die ein System von Wettersatelliten in die Erdumlaufbahn bringt.

Wissenschaft

Raumfahrttechnik aus Wien: Sabotage-Abwehr und Missionen ins All

Störattacken auf Satelliten häuften sich zuletzt. Ein neues System soll Sabotage verhindern. Wiener Raumfahrt-Ingenieure sind daran beteiligt.

Von Alwin Schönberger
US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy jr. und US-Präsident Donald Trump bei einem gemeinsamen Auftritt bei einer Pressekonferenz.

Wissenschaft

Donald Trumps Medizin-Mythen: Die Rechten und ihre Autismus-Panik

Wieder verbreitet Donald Trump absurde Thesen über Autismus. Kann es sein, dass Rechte einfach Angst vor der Normabweichung haben?

Von Alwin Schönberger
Frau mit Fieberthermometer und Katze im Bett

Wissenschaft

Covid, Grippe, RSV: Wogegen man sich heuer impfen lassen sollte

Die Covid-Herbstwelle ist da. Wie gut ist der neue Impfstoff? Und warum erwarten wir heuer eine harte Grippewelle?

Von Franziska Dzugan
Lächelnde Frau in weißem Oberteil

KI-Serie

Gutmaschinen: Stiftung für eine bessere Zukunft – und soziale KIs

Kommenden Montag wird die KI-Expertin Sarah Spiekermann ihre Stiftung für eine technologisch nachhaltigere Zukunft vorstellen. Die Future Foundation soll einer neuen, spezifisch europäischen digitalen Ethik Vorschub leisten.

Von Stefan Grissemann
Ein Mann öffnet in einem engen Gang, links und rechts metallene Wände mit abstraktem Dekor, eine Tür.

KI-Serie

Exaflops & Gigafactories: Sind Europas KI-Superrechner stark genug?

Mit leichter Verspätung hat sich die Europäische Union ins Rennen um die potentesten KI-Rechenzentren geworfen. Deutschlands erster Supercomputer läuft, Wien hofft auf Zuwendung und Standortvorteil.

Von Stefan Grissemann
Blick in den OP, vier Menschen, ganz hinten der CT-Scanner

Wissenschaft

Reportage aus dem OP: Wie die KI hilft, Tumore zu zerstören

Keine Narben, keine Schmerzen: Intelligente Maschinen erobern die Spitäler. Wie Erkrankte davon profitieren.

Von Franziska Dzugan
Verena Buck, Manuela Gstöttner, René Wenzl im Endometriosezentrum im AKH

Wissenschaft

Endometriose: Welche Therapien gegen die Frauenkrankheit helfen

Endometriose betrifft jede zehnte Frau, trotzdem dauert es oft Jahre bis zur Diagnose. Wie man das ändern könnte – und was gegen die Erkrankung hilft.

Von Franziska Dzugan
Das Bild zeigt eine mikroskopische Aufnahme von Bakterien der Gattung Escherichia coli.

Wissenschaft

KI erschafft neuartige Viren: Kommt bald künstliches Leben?

Künstliche Intelligenz hat erstmals komplette Viren erzeugt, um gefährliche Bakterien zu bekämpfen. Doch die Methode könnte auch Killerkeime hervorbringen.

Von Alwin Schönberger
Stillleben aus Tabletten, Maßband, Waage

Wissenschaft

Studie: Die Vor- und Nachteile der Abnehmpille Orforglipron

Diätpille oder Spritze? Orforglipron im Vergleich zu Ozempic und anderen Abnehmspritzen.

Von Franziska Dzugan
Eine Siedlung in St. Pölten steht unter Wasser.

Wissenschaft

Ökonomin Stagl: „Müssen über eine Pflichtversicherung diskutieren“

Ein Jahr nach dem Hochwasser in Niederösterreich ist Österreich denkbar schlecht gewappnet für weitere Katastrophen, sagt die Wissenschafterin des Jahres, Sigrid Stagl.

Von Franziska Dzugan
Ein Wecker steht vor einem Mann, der gerade isst.

Wissenschaft

Intervallfasten: Gefährlicher Trend oder doch gesund?

Intervallfasten ist seit Jahren die beliebteste Diät. Viele versprechen sich davon ein längeres Leben. Zu Recht?

Von Franziska Dzugan
1 2 3 4 ... 75 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen