Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltigkeit Finanzen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Eine Siedlung in St. Pölten steht unter Wasser.

Wissenschaft

Ökonomin Stagl: „Müssen über eine Pflichtversicherung diskutieren“

Von Franziska Dzugan
Ein Wecker steht vor einem Mann, der gerade isst.

Wissenschaft

Intervallfasten: Was ist dran an dem Langzeit-Hype?

Von Franziska Dzugan
Frauen präsentieren auf Social Media unterschiedliche Devices zur Verhütung

Verhütung

Natürliche Verhütungsmethoden trenden, doch wie sicher sind sie?

Von Natalia Anders
Eine Person liegt in einem Magnetresonanztomografen, wobei die Hirnaktivität aufgezeichnet wird.

Wissenschaft

Neue Einblicke ins Gehirn: Die Entschlüsselung des Bewusstseins

Von Alwin Schönberger
Katrín Jakobsdóttir sitzt vor einem Baum im Campus der Akademie der Wissenschaften, Wien.

Wissenschaft

Islands Ex-Premier Jakobsdóttir: „Grüne dürfen Fleisch essen nicht verbieten“

Von Franziska Dzugan und Alexandra Unger
Vor einem Universitätsgebäude stehen drei Personen: Wali Malik links, Gernot Wagner rechts, in der Mitte die Silhouette einer Frau.

Wissenschaft

Wegen Trump: Diese US-Forschenden planen Wechsel nach Österreich

Von Hannah Müller
Der neue Wirstoff Lecanemab, Handelsname Leqembi, verzögert die Krankheit um mehrere Monate. 

Medizin

Wie das neue Alzheimer-Medikament Lecanemab funktioniert

Die Neurologin Elisabeth Stögmann behandelt derzeit den ersten Patienten in Österreich und erklärt, wie man die schweren Nebenwirkungen managt.

Von Franziska Dzugan
Eine zahnärztliche Behandlung.

Wissenschaft

Von Diabetes bis Herzinfarkt: Wie kranke Zähne dem Körper schaden

Entzündungen im Mund können Herzleiden, Diabetes und womöglich Krebs und Alzheimer auslösen. Was ist der Grund? Und was kann man dagegen tun?

Von Alwin Schönberger
Eine Frau spritzt sich Semaglutid

Wissenschaft

Wegovy: Eine weitere Abnehmspritze kommt auf den österreichischen Markt

Die Österreichische Gesundheitskasse sieht Adipositas nicht als Krankheit – entgegen allen medizinischen Erkenntnissen.

Von Franziska Dzugan
Auf dem Bild befindet sich eine Frau, die ein Medikament in die Kamera hält

Wissenschaft

Der jüngste Detox-Bullshit: das Märchen von der Cortisol-Entgiftung

Seit Monaten schwappt ein bizarrer Trend durch Social Media: Angeblich muss man seinen Körper von Stresshormonen kurieren. Was ist dran?

Von Alwin Schönberger
Blutgefäß-Organoid

Wissenschaft

Genschere, Organoide, Proteine, mRNA: Die Medizin der Zukunft

Innovative Methoden der Biomedizin nehmen schwerste Krankheiten und ihre genetischen Ursachen ins Visier – und begründen die Therapien von morgen.

Von Alwin Schönberger
Carmen Possnig

Wissenschaft

Wie erkennt man Außerirdische, Carmen Possnig?

Die österreichische Astronautin Carmen Possnig über Aliens, Draufgängertum, Hüttenkoller und ihren unerschütterlichen Optimismus.

Von Franziska Dzugan
Intestines,With,Gut,Bacteria,On,Blackboard

Wissenschaft

Chronische Schmerzen: Liegt die Ursache in den Darmbakterien?

Neue Studien zeigen: Chronische Schmerzen könnten ihre Wurzel im Mikrobiom haben – den Billionen Mikroorganismen unseres Körpers.

Von Alwin Schönberger
USA IG NOBEL

Wissenschaft

Verrückte Forschung: Absurde Experimente, die zu Durchbrüchen führten

Forschende studieren pinkelnde Elefanten, gähnende Schildkröten und schwebende Frösche. Devise: Nutzlose Forschung gibt es nicht.

Von Alwin Schönberger
Sterbende Palmen

Wissenschaft

Palmensterben am Mittelmeer: Wie man die Bäume retten kann

Am Mittelmeer geht das Palmensterben um. Schuld ist ein Käfer, der die Pflanzen von innen auffrisst. Wie kann man den Palmrüssler stoppen?

Von Franziska Dzugan
46-216579443

Wissenschaft

Meteoriten über Österreich: Wenn Steine vom Himmel fallen

Mitte Juni stürzte in Niederösterreich ein Asteroiden-Stück aus dem All. Wann werden solche kosmischen Geschoße gefährlich?

Von Alwin Schönberger
Demonstration gegen PFAS

Wissenschaft

PFAS-Chemikalien: Gift für die Ewigkeit

Mehr als 10.000 „Ewigkeitschemikalien“ belasten Wasser, Essen, Textilien, Pfannen und Kosmetika. Wie gesundheitsgefährlich sind diese Stoffe?

Von Alwin Schönberger
1 2 3 4 ... 75 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen