Wissenschaft Islands Ex-Premier Jakobsdóttir: „Grüne dürfen Fleisch essen nicht verbieten“ Von Franziska Dzugan und Alexandra Unger
Medizin Wie das neue Alzheimer-Medikament Lecanemab funktioniert Die Neurologin Elisabeth Stögmann behandelt derzeit den ersten Patienten in Österreich und erklärt, wie man die schweren Nebenwirkungen managt. Von Franziska Dzugan
Wissenschaft Von Diabetes bis Herzinfarkt: Wie kranke Zähne dem Körper schaden Entzündungen im Mund können Herzleiden, Diabetes und womöglich Krebs und Alzheimer auslösen. Was ist der Grund? Und was kann man dagegen tun? Von Alwin Schönberger
Wissenschaft Wegovy: Eine weitere Abnehmspritze kommt auf den österreichischen Markt Die Österreichische Gesundheitskasse sieht Adipositas nicht als Krankheit – entgegen allen medizinischen Erkenntnissen. Von Franziska Dzugan
Wissenschaft Der jüngste Detox-Bullshit: das Märchen von der Cortisol-Entgiftung Seit Monaten schwappt ein bizarrer Trend durch Social Media: Angeblich muss man seinen Körper von Stresshormonen kurieren. Was ist dran? Von Alwin Schönberger
Wissenschaft Genschere, Organoide, Proteine, mRNA: Die Medizin der Zukunft Innovative Methoden der Biomedizin nehmen schwerste Krankheiten und ihre genetischen Ursachen ins Visier – und begründen die Therapien von morgen. Von Alwin Schönberger
Wissenschaft Wie erkennt man Außerirdische, Carmen Possnig? Die österreichische Astronautin Carmen Possnig über Aliens, Draufgängertum, Hüttenkoller und ihren unerschütterlichen Optimismus. Von Franziska Dzugan
Wissenschaft Chronische Schmerzen: Liegt die Ursache in den Darmbakterien? Neue Studien zeigen: Chronische Schmerzen könnten ihre Wurzel im Mikrobiom haben – den Billionen Mikroorganismen unseres Körpers. Von Alwin Schönberger
Wissenschaft Verrückte Forschung: Absurde Experimente, die zu Durchbrüchen führten Forschende studieren pinkelnde Elefanten, gähnende Schildkröten und schwebende Frösche. Devise: Nutzlose Forschung gibt es nicht. Von Alwin Schönberger
Wissenschaft Palmensterben am Mittelmeer: Wie man die Bäume retten kann Am Mittelmeer geht das Palmensterben um. Schuld ist ein Käfer, der die Pflanzen von innen auffrisst. Wie kann man den Palmrüssler stoppen? Von Franziska Dzugan
Wissenschaft Meteoriten über Österreich: Wenn Steine vom Himmel fallen Mitte Juni stürzte in Niederösterreich ein Asteroiden-Stück aus dem All. Wann werden solche kosmischen Geschoße gefährlich? Von Alwin Schönberger
Wissenschaft PFAS-Chemikalien: Gift für die Ewigkeit Mehr als 10.000 „Ewigkeitschemikalien“ belasten Wasser, Essen, Textilien, Pfannen und Kosmetika. Wie gesundheitsgefährlich sind diese Stoffe? Von Alwin Schönberger