Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Ein Wohnhaus ist mit vielen Deutschlandfahnen geschmückt.

Deutschland: Ein subjektives Bild unserer knausrig-netten Nachbarn

Die Deutschen haben: eine unangefochtene Kanzlerin, die jeder gern hätte; ein mieses Image als knausrige Besserwisser mit tröstlicher Wohlstandsrendite; eine neu entdeckte Liebe zu italienischem Streikverhalten; eine furchtbare Geschichte, mit der sie ehrenwert umgehen, und einen Geheimdienst, aus dem sie nicht schlau werden. Und wir? Werden wir aus unseren Nachbarn schlau?

Das Cover des Nachrichtenmagazins „Profil“ zeigt ein kleines Mädchen mit der Frage „Hast du mich gewollt?“.

profil vor 25 Jahren: Griechenland in der Krise

Der neue Premier müsse sich nun "mit den wirklich Mächtigen" - Militär, orthodoxe Kirche, allgegenwärtige Bürokraten - anlegen, "wenn er das Land aus Chaos und Krise führen" wolle, schrieb profil in der Ausgabe vom 30. April 1990.

Suche nach Überlebenden in der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu.

Nepal nach dem Erdbeben: „Das Leid ist unglaublich”

Nepal nach dem Erdbeben: „Das Leid ist unglaublich”

Ein Demonstrant hält ein Schild mit der Aufschrift „Freddie didn't die in vain! Civil Rights Today!“.

Rassenunruhen in Baltimore: Der Fall "Freddie Gray"

Wieder stirbt ein Schwarzer in Polizeigewahrsam, wieder entlädt sich der Zorn. Martin Kilian über die Rassenunruhen in Baltimore, wo die Bürgermeisterin, der Polizeichef und die meisten Staatsanwälte Schwarze sind.

Ein Mann mit Brille hält ein Blatt Papier vor einem Mikrofon.

Deutscher Bundestagspräsident Lammert kritisiert Österreichs Regierung

In einem Interview in der aktuellen profil-Ausgabe weist der deutsche Bundestagspräsident Norbert Lammert die Kritik von Bundeskanzler Werner Faymann am fortdauernden Sparkurs der deutschen Kanzlerin Angela Merkel zurück.

Eine Frau mit blonder Bob-Frisur lehnt an einer Holztür.

"New York Times"-Leseranwältin Sullivan über korrekte Berichterstattung

Soll man den Namen des Germanwings-Piloten Andreas L. ausschreiben? Kann man ausgewogen über Israel und Gaza berichten? Auf solche und viele andere Fragen muss Margaret Sullivan als Leseranwältin der "New York Times“ eine Antwort finden.

Von Ingrid Brodnig
Ein Mann in gelber Arbeitskleidung steigt eine Leiter auf einem Schiff hinauf.

Flüchtlingstragödien im Mittelmeer: Die Suche nach Antworten

Erst war Bestürzung, dann folgte ein Schulterzucken. Nachdem an die 800 Flüchtlinge im Mittelmeer ertranken, verlangt die Öffentlichkeit einen Politikwechsel. Die Antwort des EU-Gipfels fiel beschämend aus. Ist es naiv zu glauben, dass Europa helfen kann?

Der damalige Bundespräsident Heinz Fischer bei einer stillen Kundgebung 2015.

Mittelmeer-Katastrophen: Was treibt Flüchtlinge nach Europa?

Armut, Krieg und Unterdrückung - fast 219.000 Flüchtlinge haben laut UNO-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) im vorigen Jahr die lebensgefährliche Fahrt über das Mittelmeer nach Europa gewagt. Mehr als 170.000 von ihnen gelangten nach Italien.

Ein Polizeiwagen steht vor dem TV5MONDE-Gebäude in Paris.

Frankreich: Offenbar Anschlag auf Kirchen verhindert

Die französischen Sicherheitsbehörden haben nach amtlichen Angaben einen unmittelbar bevorstehenden Anschlag auf eine oder mehrere Kirchen vereitelt.

Ein Schiff der Küstenwache liegt nachts im Hafen, umgeben von Rettungskräften und einem medizinischen Zelt.

Flüchtlingsdrama: Unglückskapitän stand unter Drogeneinfluss

Der tunesische Kapitän des am Sonntag in libyschen Gewässern gekenterten Flüchtlingsboots war betrunken und rauchte Haschisch seit der Abfahrt in Libyen. Dies berichteten Überlebende des bisher tödlichsten Flüchtlingsunglücks im Mittelmeer mit rund 850 Opfern.

Petro Poroschenko gestikuliert bei einer Rede vor Mikrofonen.

Informationskrieg Ost: Zensur in der Ukraine

Nicht nur Russland schränkt die Presse- und Meinungsfreiheit ein - auch die Ukraine. Doch die europäischen Verbündeten interessiert das nicht.

Nach der Katastrophe: Überlebende in Valetta müssen zusehen, wie Todesopfer des Flüchtlingsschiffes an Land gebracht werden.

Flüchtlingstragödie im Mittelmeer: UNO geht von 800 Toten aus

Flüchtlingstragödie im Mittelmeer: UNO geht von 800 Toten aus

Der türkische Präsident unterbrach ein Interview aufgrund gesundheitlicher Probleme, nun kursieren Gerüchte über seinen Gesundheitszustand.

EU-Parlament fordert von Türkei Anerkennung des Armenier-Völkermords

Das EU-Parlament hat die Türkei aufgefordert, den Völkermord an Armeniern vor 100 Jahren im Osmanischen Reich anzuerkennen.

Idlib 2015.

Nahost: Ein neuer Dreißigjähriger Krieg?

Vieles deutet auf den Beginn eines jahrzehntelangen Blutvergießens hin. Aber die schiitisch-sunnitische Schlacht könnte doch schneller zu Ende gehen als das katholisch-protestantische Gemetzel des 17. Jahrhunderts, analysiert Georg Hoffmann-Ostenhof.

Von Georg Hoffmann-Ostenhof
Jean-Claude Juncker in einem Sitzungssaal des Europäischen Parlaments.

Europa: Junckers Investitionsprogramm als Alibi-Aktion

Mangelnde Kontrolle, fragwürdige Projektlisten, unkalkulierbare Verluste: Das 300-Milliarden-Investitionsprogramm von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker soll Europa aus der Dauerkrise führen. Doch im Detail betrachtet, erweist es sich als Alibi-Aktion, bei der die EU über die Folgen ihrer eigenen Sparpolitik stolpert.

Von Joseph Gepp
Jean-Claude Juncker im Gespräch mit einem anderen Mann bei einer Konferenz.

Österreich schickt zweifelhafte Investitionsliste nach Brüssel

Österreich schickt zweifelhafte Investitionsliste nach Brüssel

Ein Porträt von Hillary Clinton vor einem Hintergrund der Vereinten Nationen.

Hillary Clinton strebt US-Präsidentenamt an

Hillary Clinton strebt US-Präsidentenamt an

Zurück 1 ... 134 135 136 137 138 139 140 ... 166 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen