Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Barack Obama winkt neben einem Ehrensoldaten mit Gewehr.

"Schurkenstaaten": Die US-Liste der Terror-Unterstützer

Im diplomatischen Verhältnis zwischen den USA und Kuba kündigt sich ein erster Schritt in Richtung Beendigung einer 50-jährigen "Eiszeit" an. Momentan steht die kommunistisch regierte karibische Insel jedoch noch auf der Liste der sogenannten "Schurkenstaaten".

Eine Person tippt auf einem Laptop, dessen Bildschirm Binärcode und das Wort „Password“ anzeigt.

CNN: Russische Hacker drangen in Computer des Weißen Hauses ein

Russischen Hackern ist es nach CNN-Informationen im vergangenen Herbst gelungen, in "sensible Bereiche" des Computernetzwerks des Weißen Hauses einzudringen.

Ein Polizist zielt mit einer Waffe auf eine Person, die in einem Park davonläuft.

Tödliche Schüsse: Mordanklage gegen weißen US-Polizisten

Tödliche Schüsse: Mordanklage gegen weißen US-Polizisten

Rebellen im Vorort Ost-Ghouta.

Ich lebe in Syriens Hauptstadt Damaskus: Alltag auf beiden Seiten der Front

Ich lebe in Damaskus: Alltag auf beiden Seiten der Front

Ich lebe in Syriens Hauptstadt Damaskus: Alltag auf beiden Seiten der Front

Von Martin Staudinger
Rettungskräfte untersuchen die Trümmer eines abgestürzten Flugzeugs in einem felsigen Gelände.

Airbus-Absturz: Zweiter Flugschreiber bestätigt Sinkflug-Absicht

Eine erste Auswertung des zweiten Flugschreibers hat bestätigt, dass der Copilot das Germanwings-Flugzeug bewusst in den Sinkflug brachte.

John Kerry und Mohammad Javad Zarif vor Flaggen der EU, des Iran und Großbritanniens.

"Historische Übereinkunft": Durchbruch im Atomstreit mit dem Iran

Zwölf Jahre nach dem Start internationaler Verhandlungen über den iranischen Atomkonflikt ist am Donnerstag in Lausanne ein Durchbruch gelungen: Die "Schlüssel-Parameter sind vereinbart", sagte die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini am Abend vor Journalisten.

Zwei Rettungskräfte stehen vor Trümmerteilen eines Flugzeugs mit deutscher Flagge.

Airbus-Absturz: Zweite Blackbox gefunden

Rund zehn Tage nach dem Germanwings-Absturz in den französischen Alpen ist die zweite Blackbox des Airbus A320 gefunden worden.

Eine Person im Tarnanzug hält ein Steyr AUG-Gewehr.

Syrien: Im Kriegsgebiet sind österreichische Waffen im Einsatz

Syrien: Im Kriegsgebiet sind österreichische Waffen im Einsatz

Von Martin Staudinger
Ein Raum mit einer Liege mit Riemen, vermutlich für medizinische oder forensische Zwecke.

Amnesty-Bericht: Deutlicher Anstieg bei Todesurteilen

Amnesty International (AI) stellt in seinem Jahresbericht "Todesstrafe und Exekutionen 2014" einen deutlichen Anstieg bei Todesurteilen im Vergleich zum Vorjahr fest.

Ein kleines Kind steht mit erhobenen Fäusten in einem Feld.

Syrisches Kind ergibt sich der Kamera

Syrisches Kind ergibt sich der Kamera

Das Lufthansa Flight Training Zentrum in Bremen mit Flaggen im Wind.

Airbus-Absturz: Lufthansa wusste von Depression des Kopiloten

Die Verkehrsfliegerschule der Lufthansa wusste während der Ausbildung des Copiloten der Germanwings-Unglücksmaschine von einer vorausgegangenen Depression. Indes dementierte die Gendarmerie Berichte, wonach ein Video über die letzten Augenblicke an Bord der Germanwings-Airbus vor dem Absturz in den französischen Alpen aufgetaucht sei.

Mehrere Personen in Anzügen sitzen an einem Tisch bei einer Konferenz.

Atomgespräche mit Iran gehen in letzte Runde

Die Atomgespräche mit dem Iran sind in ihre vermutlich entscheidende Phase getreten.

„KRISE, WAS SONST?“ Graffiti wider die Hegemonie systemtreuer Künstler im Athener Frühling.

Griechenland: Reise durch ein Land voller Missverständnisse

Eine Reise durch ein Griechenland voller Missverständnisse: ROBERT TREICHLER muss einsehen, dass die nordeuropäische Forderung nach einer präzisen Reformliste so unsinnig ist wie der Versuch, die Körner auf einem Sesamkringel zu zählen.

Von Robert Treichler
Der Chef der niederländischen „Freiheitspartei“ PVV beim profil-Interview in Wien.

Interview: Rechtspopulist Geert Wilders über Strache, Putin und den Koran

Interview: Rechtspopulist Geert Wilders über Strache, Putin und den Koran

Von Otmar Lahodynsky
Eine Frau sitzt in einem abgenutzten Sessel in einem heruntergekommenen Raum.

Ukraine-Flüchtlinge: Ein Lokalaugenschein auf beiden Seiten der Grenze

Der Krieg in der Ukraine hat mehr als 1,7 Millionen Menschen zu Flüchtlingen gemacht – innerhalb des Landes, aber auch im benachbarten Russland. Richtig willkommen sind sie nirgendwo. Ein Lokalaugenschein auf beiden Seiten der Grenze.

Ein Trümmerteil mit der deutschen Flagge liegt auf steinigem Untergrund.

Amokflug: Ein Pilot reißt 149 Menschen mit sich in den Tod - Warum?

Er atmete ruhig, während er das Flugzeug auf ein Gebirgsmassiv zusteuerte. Er hatte kein offensichtliches Motiv. Die Tat des Kopiloten Andreas L., der 149 Personen mit in den Tod riss, konfrontiert uns mit der Unerklärlichkeit der menschlichen Psyche.

Agenten der US-Antidrogenbehörde feierten Sex-Partys

Agenten der US-Antidrogenbehörde DEA haben einem Bericht des Justizministeriums in Washington zufolge Sex-Partys mit Prostituierten gefeiert, die von Drogenkartellen bezahlt wurden.

Zurück 1 ... 135 136 137 138 139 140 141 ... 166 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen