Kolumne Wie die Linke das Geschäft der Rechtspopulisten erledigt Nach dem Anschlag in Villach zeigt sich die Politik tief erschüttert. Die zentrale Ursache der Radikalisierung wird vor allem links der Mitte weiter ausgeblendet. Von Franz Schellhorn
Kolumne Nichts braucht das Land dringender als eine moderne Sozialdemokratie Die SPÖ begeistert mit ihrer Klassenkampf-Rhetorik nur noch die linken Ränder ihrer Partei. Die Beschäftigten wählen mehrheitlich FPÖ. Das hat Gründe. Von Franz Schellhorn
Kolumne Wie Finanzminister Mayr seine politische Karriere ruinierte Der Staat fordert von den Bürgern höhere Steuern, um nur ja den eigenen Gürtel nicht enger schnallen zu müssen. Dabei hat der amtierende Finanzminister Alternativen aufgezeigt. Von Franz Schellhorn
Kolumne Europa, das Silicon Valley der Regulierung Bei den Unternehmen schlagen schon fast im Wochentakt neue Regeln auf. Insbesondere die EU hat sich zu einer wohlstandszersetzenden Bürokratiemaschine gemausert. Von Franz Schellhorn
Kolumne NEOS: Netter Passagier am schwarz-roten Geisterschiff Eine Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS brächte eine Politik des Stillstands. Eine Minderheitsregierung wäre die Alternative. Von Franz Schellhorn
Kolumne Verhageln uns Migranten das Wachstum? Österreichs Wirtschaftsdaten sind mies, und die Regierung sucht nach Schuldigen. Das ist verständlich, die Zuwanderer können allerdings nicht viel dafür. Von Franz Schellhorn
Kolumne ÖVP: Auf dem linken Fuß erwischt Die Freiheitlichen buhlen mit einem wirtschaftsliberalen Programm um enttäuschte ÖVP-Wähler. Das Werben ist alles andere als aussichtslos. Von Franz Schellhorn
Kolumne Der Sozialismus trägt jetzt Tracht Die ÖVP galt jahrzehntelang als das politische Bollwerk gegen eine verantwortungslose Ausgabenpolitik. Heute treibt sie die „rote Schuldenpolitik“ zur Hochblüte. Von Franz Schellhorn
Kolumne Budget: Ungünstige Post aus Brüssel Die EU-Kommission mahnt Österreich zu einem sparsameren Budgetkurs. Die Warnung kommt zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Von Franz Schellhorn
Kolumne Erste Hilfe für Europa: Mehr Markt, weniger Marx „America innovates, China replicates, Europe regulates“: Wir müssen uns von diesem Sprichwort verabschieden, wollen wir nicht unseren Wohlstand verspielen. Von Franz Schellhorn
Kolumne Verteilen, was nicht erwirtschaftet wurde Während die SPÖ die 32-Stunden-Woche propagiert, glauben frühere Spitzenpolitiker der Sozialdemokratie, dass wir eher länger arbeiten müssen. Von Franz Schellhorn