US-Wahl Trump oder Biden – muss es dabei bleiben? Wird Joe Biden, 81 und offensichtlich nicht mehr im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte, wirklich gegen den in 34 Fällen verurteilten Donald Trump antreten? Ein nie da gewesener Vorwahl-Krimi. Von Robert Treichler und Siobhán Geets
Meinung Rechtsbrüche in der Ägäis: Der Preis des Schweigens Beim Besuch in Athen prangerte Außenminister Schallenberg die Rechtsbrüche der griechischen Küstenwache nicht an. Dabei hätte gerade Österreich das Recht, Kritik zu üben. Von Siobhán Geets
Analyse Sieg für Labour im Vereinigten Königreich: Endlich Langeweile! Das Vereinigten Königreich steht vor einem Neustart. 14 Jahre waren die konservativen Tories an der Macht, nun übernimmt Labour. Von Siobhán Geets
US-Wahl Wie die Demokraten in die Krise schlitterten Die US-Demokraten verfügen über einen riesigen Parteiapparat, Talente gibt es genug. Ins Rennen schicken sie dennoch den greisen Joe Biden. Ein Erklärungsversuch in zehn Punkten. Von Siobhán Geets
Großbritannien-Wahl Nigel Farage vor Wahlen in Großbritannien: „Ratet mal, wer wieder zurück ist!“ Den konservativen Tories droht am Donnerstag bei den Parlamentswahlen im Vereinigten Königreich ein historischer Absturz, Labour steuert auf ein Rekordergebnis zu. Doch ein Mann spielt wieder einmal sein eigenes Spiel: der Rechtspopulist Nigel Farage. Von Siobhán Geets
EU-Wahl 2024 Rechtsruck in Europa: Vom Keller in den Salon Rechte und Rechtspopulisten regieren in beinahe jedem dritten EU-Land. Wie kam es zum Aufstieg der Rechten – und was wollen sie? Von Siobhán Geets
EU-Podcast Wie geht es jetzt in Brüssel weiter? Rechte Parteien haben bei den Europawahlen dazugewonnen. Was bedeutet das für den Green Deal – wird die ambitionierte Klimapolitik weitergehen? Und in welchen Ländern hat es bei den Europawahlen besonders gekracht? Antworten darauf weiß der EU-Experte Paul Schmidt. Von Siobhán Geets
EU-Wahl 2024 Was der Rechtsruck in Brüssel bedeutet Rechte Parteien haben bei den Europawahlen dazugewonnen. Für den Green Deal bedeutet das nichts Gutes. Von Siobhán Geets
EU-Wahlen Autor Robert Menasse: „Wir müssen die Nationen überwinden“ Der Autor Robert Menasse erklärt, wie die EU demokratischer wird und ihm eine Kröte die Augen geöffnet hat. Von Siobhán Geets
EU-Podcast Wie wird Europa demokratischer? Der Autor Robert Menasse plädiert für eine Weiterentwicklung der EU, damit Europa demokratischer wird. Wie eine solche Entwicklung aussehen könnte, verrät er im Podcast. Von Siobhán Geets
EU-Wahlen Feilschen nach den Wahlen: Wer mit wem im EU-Parlament? Nach den EU-Wahlen werben Fraktionen um neue Mitglieder, es geht um Einfluss und Geld. Wie die kommenden Wochen die Machtbalance in Brüssel bestimmen. Von Siobhán Geets
EU-Podcast Wie bekommen wir Migration in den Griff? Der Umgang mit Geflüchteten gilt innerhalb der EU seit jeher als ungelöstes Problem und die Lösungsvorschläge werden immer radikaler. Im Podcast spricht die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger über die Alternative zur Auslagerung des Problems auf Drittstaaten. Von Siobhán Geets
Porträt Ursula von der Leyen Die grüne Schwarze Den Konservativen ist sie mit ihrer Klimapolitik zu grün, linke Kräfte werfen ihr vor, Ungarn gegenüber zu nachgiebig gewesen zu sein. Bleibt Ursula von der Leyen Europas mächtigste Frau? Von Siobhán Geets und Franziska Tschinderle
EU-Podcast Wie viel Macht hat die EU? Die Europäische Union hat fast 450 Millionen Einwohner und ist eine der weltweit führenden Wirtschaftsmächte. Global spielt sie aber eine viel geringere Rolle als etwa die USA. Woran liegt das und wie können wir das ändern? Antworten darauf weiß die ehemalige ÖVP-Außenministerin Ursula Plassnik. Von Siobhán Geets
Streitgespräch „Das Ruanda-Modell ist der Weg zu einem humaneren Asylsystem“ Der Migrationsforscher Gerald Knaus will Asylverfahren in Staaten wie Ruanda auslagern, seine Kollegin Judith Kohlenberger hält dagegen: Zuallererst müsse die EU ihre eigenen Gesetze befolgen. Von Siobhán Geets und Franziska Tschinderle
EU-Podcast Wie wehrhaft ist Europa? Die EU ist weit davon entfernt, militärisch auf eigenen Beinen zu stehen – und die Unterstützung durch die USA wackelt. Kann sich Europa selbst verteidigen? Braucht es eine EU-Armee? Antworten darauf und auf vieles mehr gibt Oberst Markus Reisner vom Österreichischen Bundesheer. Von Siobhán Geets
EU-Podcast Wie verhandelt Wien in Brüssel? Österreich redet in der EU mit: Im Rat stimmt sich Wien mit den anderen Hauptstädten ab, im Europäischen Parlament entscheiden die österreichischen Abgeordneten bei Gesetzen mit. Aber wozu braucht Österreich dann noch einen Botschafter in Brüssel? Von Siobhán Geets