Superwahljahr 2024 Wahlen in Indien und Pakistan: Asiens Giganten rufen zu den Urnen Die Parlamentswahlen in Indien und Pakistan sind auch für Europa relevant. Die Politologin Velina Tchakarova erklärt, warum. Von Siobhán Geets
Morgenpost Mit der „Panzerfaust“ gegen Orbán Im Streit mit Ungarn um die Ukraine-Hilfen hat die EU den Spieß umgedreht und erpresst nun Viktor Orbán – möglicherweise mit Erfolg. Von Siobhán Geets
US-Wahlen Vorwahlen der Republikaner: Ein Strohhalm namens Nikki Nikki Haley ist die letzte Hoffnung, Donald Trump als US-Präsidentschaftskandidaten der Republikaner zu verhindern. Die ehemalige UN-Botschafterin ist den Kampf gegen ihre eigene Partei gewohnt. Doch diesmal stehen ihre Chancen denkbar schlecht. Von Siobhán Geets
Meinung Viktor Orbáns teure Tasse Kaffee Das EU-Parlament will die Kommission wegen Milliardenfreigaben an Ungarn verklagen. Es wird noch andere Lösungen brauchen. Von Siobhán Geets
Wahlen in den USA Vorwahlen der Republikaner: Ein einsames Rennen In den USA hat der Kampf um die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner begonnen. Möglicherweise ist er auch bereits entschieden: Gott hat einen Kandidaten gesandt. Von Siobhán Geets
Flucht Migration in die USA: Amerikas Alptraum Rund 2,5 Millionen Flüchtlinge sind 2023 über Mexiko in die USA gelangt. Für Präsident Biden wird die Rekordzahl zum Problem, die Republikaner schlachten das Thema im Wahlkampf aus. Von Siobhán Geets
Ukrainekrieg Ukrainische Vize-Premierministerin: „Russland könnte Wahllokale angreifen“ Im März sollten in der Ukraine Präsidentschaftswahlen stattfinden, doch die Regierung in Kiew lehnt das ab. Vize-Premierministerin Olha Stefanischyna wundert sich im Gespräch mit profil, wieso in Wien der Ruf nach der Abhaltung der Wahlen besonders laut ist. Von Siobhán Geets
Interview Wahlen in Russland: Kampf ohne Gegner Im März finden in Russland Parlamentswahlen statt. Im Gespräch mit profil erklärt Marina Litwinenko, die Witwe des 2006 ermordeten Kreml-Kritikers Alexander Litwinenko, was es für einen echten Wandel in ihrer Heimat bräuchte. Von Siobhán Geets
Europawahlen Wie die Rechtspopulisten das Europaparlament erobern wollen Europas Rechtspopulisten werden immer erfolgreicher, bei den Europawahlen im Juni werden ihnen große Gewinne eingeräumt. Wie weit rückt Brüssel nach rechts? Von Siobhán Geets
Superwahljahr Auf diese fünf Wahlen sollte man 2024 blicken Vom kleinen Taiwan bis nach Indien – wo sich 2024 durch Wahlen etwas verändern könnte und wo nicht. Von Franziska Tschinderle und Siobhán Geets
Europagespräch Zwei Jahrzehnte Europa-Politik: Asselborns letzte Etappe Jean Asselborn war 19 Jahre lang Außenminister Luxemburgs. Er ist bekannt für seine Kritik an Ländern wie Österreich und Ungarn, war mit Sergej Lawrow befreundet und ist mit John Kerry Rad gefahren. Mit profil hat er die Strecke noch einmal zurückgelegt – und über die Zukunft Europas gesprochen. Von Siobhán Geets
Europagespräch „Was soll die EU-Kommission machen? Irgendwas, was sie darf. Also regelt sie die Drehverschlüsse von Plastikflaschen.“ Der Autor und Essayist Robert Menasse hält die Auflösung der Nationalstaaten für unausweichlich und die EU für ein avantgardistisches Projekt, dem leider nur eine Katastrophe weiterhelfen kann. Von Siobhán Geets
Asyl Pushbacks von Deutschland nach Österreich? Die deutschen Behörden umgehen offenbar den Amtsweg und schicken Asylwerber illegal zurück nach Tirol. Von Siobhán Geets
Migration Der große Bluff mit den Abschiebungen Österreich und andere EU-Länder suchen hektisch nach Möglichkeiten, Asylwerber zurückzuschicken. Und basteln an Abkommen mit afrikanischen Staaten wie Ruanda und Tunesien. Laut ÖVP-Innenminister Karner ist die Zahl der Abschiebungen markant gestiegen. Doch seine Statistik ist grob irreführend. Von Siobhán Geets und Clemens Neuhold
Morgenpost Gipfel vieler Hemden Beim Treffen der Staats- und Regierungschefs Mitte Dezember sollen wichtige Hilfen für die Ukraine beschlossen werden, Ungarn stellt sich quer. Gelingt kein Kompromiss, steht Kiew vor dem Bankrott. Von Siobhán Geets
Meinung Einer gegen alle Ungarn droht Brüssel mit einem Veto zur Ukrainepolitik. Der Erpressungs- versuch zeigt: Die EU braucht dringend Reformen. Von Siobhán Geets
Meinung Der Fluch der einfachen Lösung Darf man Flüchtlinge nach Ruanda abschieben, damit sie dort einen Asylantrag stellen? Von Siobhán Geets