Skip to main content
Abo
Gesellschaft » News aus Österreich & der Welt
  • Themen
    • Angriff auf Iran
    • Nahost-Konflikt
    • Krieg in der Ukraine
    • Signa
    • 55 Jahre profil
  • Ressorts
    • Meinung
    • Investigativ
    • Österreich
    • Wirtschaft
    • Ausland
    • Gesellschaft
    • Wissenschaft
    • Kultur
    • faktiv
  • Mein Profil
    • Push-Nachrichten
    • Events
    • Newsletter
    • Podcasts
    • Morgenpost
  • Magazin
    • Unsere Redaktion
    • Abo
    • cover kw 2527
      E-Paper
    • Werben mit profil
  • Extra
    • Digitale Welt
    • Gesundheit
    • Reise
    • Nachhaltig Erfolgreich
    • Finanzwissen
    • Karriere
Das Foto zeigt eine große Versammlung von katholischen Kardinälen, die in gleichmäßigen Reihen auf gepolsterten Stühlen sitzen. Die Szene ist von oben aufgenommen, wodurch man vor allem die Rücken und Köpfe der Kardinäle sieht. Alle tragen festliche, leuchtend rote Messgewänder mit goldenen Ornamenten – ein Symbol ihrer Würde und ihrer liturgischen Funktion.  Auf den Köpfen tragen sie die traditionelle Mitra, eine weiße, hohe, spitze Kopfbedeckung mit zwei langen Stoffbändern, die hinten herabhängen.

Papstwahl

Das Konklave-Quiz: Wissen ist besser als Glauben

Wie lang dauerte das längste Konklave? Wie viele Kardinäle dürfen den neuen Papst wählen? Testen Sie Ihr Wissen!

Von Eva Sager

Gerichtsurteil

„Kirchenwirt“: Das Gulasch der Taubenkobel-Gastronomen

Barbara Eselböck und Alain Weissgerber gehen es in ihrem neuen Lokal in Rust simpel an - und überzeugen damit nicht immer.

Von Stephan Graschitz
 Die schwedische Soziologin Marie Bergström weiß alles über das Beziehungsverhalten der Generation Z.

Liebe

„Frauen experimentieren sexuell weit mehr“

Situationships, Sex-Buddies oder klassische Paarbeziehung? Eher bi-, pan- oder doch heterosexuell? Die schwedische Soziologin Marie Bergström weiß alles über das Beziehungsverhalten der Generation Z.

Von Angelika Hager
Wie tickt die Gen Z?

Gesellschaft

So tickt Österreichs Gen Z

Mit einem bombastischen Sample von 28.000 Befragten im Alter zwischen 16 und 25 Jahren revidiert die Ö3-Jugendstudie 2025 viele Vorurteile, die dieser Generation anhaften.

Von Angelika Hager

Powerlunch

Ein Gang mit … Satansbratan

Er war im „Forsthaus Rampensau“ und bei „Match in Paradise“, er hat auf TikTok 600.000 Follower und gute Werbeverträge mit Firmen von Billa plus bis zur Stadt Wien: Satansbratan ist wohl der Star der heimischen Influencer-Szene. Auf so jemand wartet man schon mal gerne zwei Stunden.

Von Markus Huber

Nachruf auf Papst Franziskus

Wider den Pomp und die Selbstherrlichkeit der Kirche: Papst Franziskus ist tot.

Um sieben Uhr 35 am Ostermontag verstarb Papst Franziskus - nach einem letzten Urbi et Orbi und öffentlichen Auftritt am Ostersonntag. Der Theologe und Priester Paul Zulehner über einen Papst, den Reformwillen, Weltoffenheit und ein Widerstand gegen die Hardliner der Kirche auszeichneten.

Social Media

Ist TikTok die gefährlichste App der Welt? Und soll man es besser verbieten?

TikTok kann Menschen krank machen, radikalisieren und manipulieren – und womöglich auch Spionage betreiben. Soll man die App deshalb verbieten? Und geht das überhaupt? Ein erstes Land in Europa versucht das jetzt.

Von Sebastian Hofer
Die forensische Psychiaterin Heidi Kastner im profil-Gespräch

Interview

Psychiaterin und Bestsellerautorin Heidi Kastner: „Serienkiller sind meist langweilig“

Die forensische Psychiaterin und Bestsellerautorin Heidi Kastner hat sich in ihrem neuen Buch der Feigheit gewidmet. Ein Gespräch über menschliche Abgründe, toxische Beziehungen und die Psychodynamik hinter Lügenkonstrukten am Beispiel prominenter Fälle.

Von Angelika Hager

Gerichtsurteil

So schmeckt’s bei Sepp Schellhorn im „Bierführer“

Das Goldegger „Gasthaus zum Bierführer“ hatte mit Sepp Schellhorn bis vor kurzem einen prominenten Chef. Kann der Politiker auch Beef Tartar?

Von Stephan Graschitz

Reportage

Verkauft, versklavt, zurückgekehrt

Kindersklaverei ist in Benin keine Seltenheit. Oft werden Kinder im Alter von fünf oder sechs Jahren verkauft. Manchmal für einen Sack Kartoffeln. Einigen gelingt im Jugendalter die Flucht. Fünf Schicksale von Menschen, die ihren Eltern vergeben konnten.

Mark Zuckerberg trägt ein T-Shirt mit lateinischer Aufschrift: „Entweder Zuck oder nichts.”

Enthüllungsreport

Cäsarenwahn in Zuckistan: Keine Skrupel, Menschenverachtung und Gier im Facebook-Universum

Dieses Buch wollte Meta-Chef Mark Zuckerberg verbieten lassen: In „Careless People“ schildert eine ehemalige Mitarbeiterin skrupellose Praktiken, menschenverachtendes Verhalten und narzisstische Extravaganzen im Techno-Imperium.

Von Angelika Hager

Powerlunch

Zwei Gänge mit … Eveline Steinberger

Sie ist Start-up–Investorin und Heldin der Puls4-Show „2 Minuten 2 Millionen“. Früher hatte Eveline Steinberger auch mal einen direkten Zugang ins Bundeskanzleramt. Selbst wenn man sie nicht darauf reduzieren will, kommt man beim Lunch nicht an dieser Zeit vorbei.

Von Markus Huber
Adolf Hitler verkündet auf dem Heldenplatz in Wien den „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich. 200000 Menschen jubeln ihm zu.

Zeitgeschichte

Sein Balkon

Vor 80 Jahren hat Österreich die Türen zum „Hitler-Balkon“ am Wiener Heldenplatz zugesperrt und nicht mehr zurückgeschaut. hdgö-Direktorin Monika Sommer fordert, endlich einen anderen Umgang mit diesem Ort zu finden.

Von Eva Sager

Wirtschaft und Ernährung

Dotterdämmerung: Die große amerikanische Eierkrise und ihre Folgen.

Wie das Hühnerei unter Donald Trump politisch wurde, warum es in Österreich zu Ostern trotz allem knapp werden könnte, und weshalb der Mensch ohne Ei auch nur ein halber wäre.

Von Sebastian Hofer
Pia Hierzegger und Ursula Strauss im Doppelinterview in Wien

Doppelinterview

Pia Hierzegger und Ursula Strauss: „Die zerstörerische Kraft der ständigen Vergleiche”

Es geht um Freundschaft, unterschiedliche Lebenskonzepte, aber auch um Befreiungsschläge: Regisseurin Pia Hierzegger und Schauspielerin Ursula Strauss über ihren gemeinsamen Film „Altweibersommer“ (Kinostart: 4. April), Wahnsinnige an der Macht, die steirische Kulturkrise und Existenzängste.

Von Angelika Hager

Gerichtsurteil

Neustart in Langenlebarn: „Das Wolf“ nach der Insolvenz

„Das Wolf“ in Langenlebarn überzeugt mit unkomplizierter, aber gehobener Küche und neuem Team fast vollständig.

Von Stephan Graschitz

Gesellschaft

„Muschi, Muschi. Warum darf man das nicht mehr sagen?“

Gérard Depardieu, 76, inszenierte sich bei seinem Pariser Prozess wegen sexueller Übergriffe als Märtyrer, erkannte aber auch, „dass meine Zeit vorbei ist“. Die Staatsanwaltschaft fordert 18 Monate Bewährungsstrafe und 20.000 Euro.

Von Angelika Hager
Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 254 Weiter
Logo
  • Impressum

  • Datenschutzrichtlinie

  • ANB

  • Werben mit profil

  • Cookie Einstellungen