Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
FPÖ-Chef Herbert Kickl am Mittwoch, 21. August 2024, anl. der Präsentation FPÖ "Wahlprogramm" in Wien.

Nationalratswahl

Große profil-Umfrage: Kickl auf Siegeskurs

Von Eva Linsinger, Clemens Neuhold und Eva Sager
Bundeskanzler Karl Nehammer und FPÖ-Chef Herbert Kickl im Rahmen einer Sondersitzung des Nationalrats anlässlich ein Jahr russischer Angriffskrieg auf die Ukraine auf Verlangen der NEOS am Freitag, 24. Februar 2023, im Parlament in Wien.

FPÖ Platz 1

Nehammer kommt Kickl nah: Umfrage zum Startschuss in den Wahlkampf

Von Iris Bonavida, Eva Linsinger und Max Miller
FPÖ-Chef Herbert Kickl hält eine Österreich-Flagge in die Kamera

PROFIL-UMFRAGE

FPÖ verliert Zuspruch, aber trotzdem klar auf Platz eins

Von Gernot Bauer und Iris Bonavida

Profil-Umfrage

Schwierige Koalitionssuche: Österreicher sind für 2024 unschlüssig

Profil-Umfrage

profil-Umfrage: Wie heizen die Österreicher?

Von Edith Meinhart
Herbert Kickl hat gut lachen

Umfrage

Umfrage: Mehrheiten gegen Blau gesucht

Umfrage

Österreicherinnen und Österreicher bleiben beim Auto

Die Diskussionen um den Klimawandel ändern nichts: Die Österreicher nutzen das Auto weiter so häufig wie bisher.

Nahost-Konflikt

Mehrheit fordert zusätzliche Maßnahmen gegen Antisemitismus

Seit dem Angriff der Hamas auf Israel häufen sich antisemitische Vorfälle. Drei von vier Wahlberechtigten fordern in der aktuellen profil-Umfrage mehr Maßnahmen gegen Antisemitismus.

Umfrage

Nur ÖVP-Wähler wollen Kurz-Comeback

Die Gerüchteküche kündigt ein mögliches Comeback von Ex-Kanzler Sebastian Kurz an. Der Großteil der Wählerschaft hat daran kein Interesse, zeigt die aktuelle profil-Umfrage.

Von Max Miller

profil-Umfrage

Mehrheit stimmt Nehammers Aussagen im Burger-Video nicht zu

59 Prozent finden, dass Kanzler Nehammer mit seinen Aussagen Unrecht hat. Nur 18 Prozent haben nichts oder wenig davon mitbekommen.

Umfrage

Stabile Mehrheit für Erbschaftsteuern

59 Prozent der Befragten befürworten eine Erbschaftsteuer, sogar unter NEOS- und FPÖ-WählerInnen ist es die Mehrheit.

Umfrage

Zwei Drittel der Österreicher halten sich für feig

70 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher glauben, dass ihre Landsleute im europäischen Vergleich wenig oder gar nicht mutig sind.

Umfrage

Mehrheit vermisst Vorbeugungsmaßnahmen gegen Hitzewellen

Nur einer von zehn Befragten findet, dass die eigene Gemeinde jedenfalls genug gegen künftige Hitzewellen tut, zeigt die neue profil-Umfrage.

Umfrage

Klimakleber: Mehrheit laut Umfrage für Haftstrafen

Eine profil-Umfrage zeigt: Die Österreicher fordern drastische Sanktionen für Klimakleber.

Umfrage

Nur Bares ist Wahres?

Derzeit wird viel darüber diskutiert, ob Bargeld in die Verfassung kommen sollte. Die aktuelle profil-Umfrage zeigt jedoch: Nur zwei Prozent der Befragten zahlen ausschließlich bar, der Großteil mal bar, mal mit Karte.

Umfrage

Mehrheit für leichtere Einführung von Tempo 30 im Ortsgebiet

Sollen Gemeinden leichter eigenständig Tempo 30 als Limit einführen können? Die aktuelle profil-Umfrage zeigt: 57 Prozent der Befragten unterstützen diese Pläne.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ) verbieten den niederösterreichischen Beamtinnen und Beamten das Gendern.

Umfrage

Mehrheit will Gendern in der Verwaltung verbieten

Vor allem ältere Männer wollen nicht, dass in der öffentlichen Verwaltung gegendert wird.

1 2 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen