Bildung

Direktor Adi Solly vor einer Klasse

Kopflose Schulen

Warum immer mehr Schulen vergeblich Direktoren suchen

Eine Schule zu leiten, galt lange als Krönung einer Lehrerlaufbahn. Heute suchen Schulen immer öfters vergeblich nach einer Leitung. Wo ist der Mangel am größten und warum ist der Prestige-Job nicht mehr attraktiv?

Von Clemens Neuhold und Maria Prchal

Interview

„Deswegen bin ich für ein Kopftuchverbot für Mädchen bis 14“

Kulturkämpfe, Lehrermangel, kein Deutsch bei Schulbeginn, kaum noch Durchmischung: Christoph Wiederkehr (Neos) kennt all das aus seiner Zeit als Bildungsstadtrat. Wie will er als Bildungsminister umsetzen, woran er in Wien scheiterte?

Von Clemens Neuhold

Was Lehrer lernen sollten

Eine neue Regierung, wie auch immer sie aussieht, muss im Bildungsbereich die Lehramtsausbildung auf der Agenda haben, fordert Erziehungswissenschaftler, Stephan Schweighofer, im profil-Gastkommentar.

Der Raum der Stille in der WU Wien

Räume der Stille: Wozu braucht es an Unis Gebetsorte?

Religion an Hochschulen ist ein Politikum. Während Unis wie die TU Wien keine „Räume der Stille“ anbieten, gründen andere Fakultäten gerade spirituelle Orte. Doch wer nutzt diese Gebetsräume eigentlich – und wofür?

Martin S. (Pseudonym) während seiner Bildungskarenz auf den Philippinen

Bildungskarenz: Soziale Hängematte oder Aufstiegshilfe?

Die Bildungskarenz soll Arbeitnehmern den sozialen Aufstieg ermöglichen. Sehr oft wird die berufliche Auszeit aber schlicht dazu genutzt, um fern vom stressigen Arbeitsalltag die Welt zu bereisen – dank praktischer Online-Kurse und ganz legal.

Engelbert, Dollfuss - Politiker, Oesterreich/ in Heimwehruniform bei der 'Tuerkenfeier' in Wien

Dollfuß-Verklärung an Schulen: Kritik am Bildungsminister

Ein Schulverlag vertreibt Wandtafeln, die den Kanzlerdiktator Engelbert Dollfuß verharmlosen – die Ausschaltung des Parlaments 1933 wird darin verschwiegen. SPÖ und Neos üben Kritik am zuständigen ÖVP-Minister Martin Polaschek.

Mein Kind und sein Job

Kinder- und Familien-Influencer vermarkten online ihren Alltag. Ab wann ist das Hobby Arbeit? Und – noch viel wichtiger: Ab wann wird es gefährlich?