Interview „Deswegen bin ich für ein Kopftuchverbot für Mädchen bis 14“ Kulturkämpfe, Lehrermangel, kein Deutsch bei Schulbeginn, kaum noch Durchmischung: Christoph Wiederkehr (Neos) kennt all das aus seiner Zeit als Bildungsstadtrat. Wie will er als Bildungsminister umsetzen, woran er in Wien scheiterte? Von Clemens Neuhold
Reportage Wachsender Antisemitismus in Österreichs Schulen:„Sie haben auf meinen Namen gespuckt“ Antisemitismus ist an vielen Schulen in Österreich eine wachsende Realität. Jüdische Schüler erleben im Alltag Diskriminierung, Lehrer und Schulleitungen sind mit dem Problem oft überfordert. Und geben Ratschläge wie „Dann schicken Sie Ihr Kind halt in eine jüdische Schule.” Von Celeste Ilkanaev
Bildung Bloß nicht Lehrer werden: Warum sich Lehramtstudenten vom Beruf abwenden Mit Quereinsteigern versucht das Bildungsministerium offene Stellen zu besetzen. Aber sogar Absolventen des Lehramtsstudiums kehren dem Beruf den Rücken zu. Betroffene erzählen. Von Iris Bonavida und Daniela Breščaković
Blau-schwarze Pläne Abschaffung der Bildungskarenz: „Wir werden zusperren“ Vom geplanten Ende des Weiterbildungsgeldes sind nicht nur Angestellte betroffen. Zahlreiche Kursinstitute stehen vor dem Aus. Und auch auf Unternehmen könnten nun Kosten zukommen, die bisher das AMS getragen hat. Von Kevin Yang
Gastkommentar Was Lehrer lernen sollten Eine neue Regierung, wie auch immer sie aussieht, muss im Bildungsbereich die Lehramtsausbildung auf der Agenda haben, fordert Erziehungswissenschaftler, Stephan Schweighofer, im profil-Gastkommentar.
Schule Bildungsmisere: Warum Lehrer Angst haben, frei zu reden Wenig Deutsch, Gewalt, Personalmangel: Die Situation in städtischen Schulen ist dramatisch. Der Unterrichtsminister sagt, Lehrerinnen und Lehrer sollten frei darüber erzählen. Warum tun sie es nicht? Von Clemens Neuhold
Bildung Die Lehrer-Protokolle: „Wir schaffen es nicht mehr!“ Hunderte Lehrkräfte fehlen oder überlegen den Absprung. Hier geben sie schonungslose Einblicke in ihren Alltag und richten der Politik aus, was sie wirklich brauchen. Von Clemens Neuhold
Österreich Wie Niederösterreich Kindergartenpädagogen in Wien abwirbt In den Kindergärten der Hauptstadt fehlt plötzlich so viel Personal wie nie zuvor. Was ist passiert? Eine Spurensuche. Von Daniela Breščaković
Propaganda So werden Teenager auf TikTok zur Zielscheibe islamistischer Influencer Junge Menschen radikalisieren sich zunehmend im Internet – vor allem die Kurzvideo-App TikTok bereitet Expert:innen große Sorgen. Was kann man dagegen tun? Von Natalia Anders
Oberösterreich Cybermobbing an Schulen: Linzer Beliebtheitsranking kein Einzelfall Schüler:innen eines Linzer Gymnasiums wurden auf einer Website nach ihrer Beliebtheit gereiht. Die Schule leitete ein Ermittlungsverfahren ein, dem Verantwortlichen drohen nun bis zu zwei Jahre Haft. Von Natalia Anders
Bildung Zu wenige ganztägige Volksschulen: Eltern zittern um die Plätze Die Halbtagsschule ist ein Auslaufmodell, doch es gibt zu wenige ganztägige Plätze. Der Ausbau in den Ländern läuft teils schleppend, in Salzburg gibt es aktuell noch keine verschränkte Nachmittagsbetreuung. Von Elena Crisan
Schulen Polaschek: "Kein Lehrer soll Angst haben, die Wahrheit zu sagen" Lehrer sollen Klartext reden dürfen, um Zustände an Schulen zu verbessern, sagt der Unterrichtsminister. Ein "Hilfspaket" für Wien - die Stadt muss wegen vieler Flüchtlingskinder Containerklassen aufstellen - lehnt er ab. Aus diesen Gründen. Von Clemens Neuhold
Religion Räume der Stille: Wozu braucht es an Unis Gebetsorte? Religion an Hochschulen ist ein Politikum. Während Unis wie die TU Wien keine „Räume der Stille“ anbieten, gründen andere Fakultäten gerade spirituelle Orte. Doch wer nutzt diese Gebetsräume eigentlich – und wofür? Von Natalia Anders und Philip Dulle
Schule Lehrermangel: Quereinsteiger auch für Volksschulen Das Unterrichtsministerium dürfte seine Quereinsteiger-Offensive auf Volksschulen ausweiten. Die waren bisher Tabu für Nicht-Pädagogen. Grund ist die extreme Personalnot in manchen Bundesländern. Von Clemens Neuhold
Bildung Plötzlich Lehrer: Quereinsteiger zwischen „Traumberuf“ und „Nie mehr Schule!“ Sie haben ihren alten Job an den Nagel gehängt, um einen Beitrag gegen den Lehrermangel zu leisten. Zehn Quereinsteiger geben Einblick ins neue Leben zwischen Erfüllung und Erschöpfung. Von Clemens Neuhold
Arbeitsmarkt Bildungskarenz: Soziale Hängematte oder Aufstiegshilfe? Die Bildungskarenz soll Arbeitnehmern den sozialen Aufstieg ermöglichen. Sehr oft wird die berufliche Auszeit aber schlicht dazu genutzt, um fern vom stressigen Arbeitsalltag die Welt zu bereisen – dank praktischer Online-Kurse und ganz legal. Von Kevin Yang
Politische Bildung Dollfuß-Verklärung an Schulen: Kritik am Bildungsminister Ein Schulverlag vertreibt Wandtafeln, die den Kanzlerdiktator Engelbert Dollfuß verharmlosen – die Ausschaltung des Parlaments 1933 wird darin verschwiegen. SPÖ und Neos üben Kritik am zuständigen ÖVP-Minister Martin Polaschek. Von Jakob Winter
Familie Pädagogen gesucht: Die größte Hürde beim Ausbau der Kinderbetreuung Bis 2030 soll jede Familie einen Kinderbetreuungsplatz bekommen, die ihn braucht – so das Versprechen der Frauenministerin Susanne Raab. Geschätzte 10.000 Arbeitskräfte bräuchte es, um dieses zu erfüllen. Dafür muss der Job für Pädagogen attraktiver werden. Von Elena Crisan
Kidfluencer Mein Kind und sein Job Kinder- und Familien-Influencer vermarkten online ihren Alltag. Ab wann ist das Hobby Arbeit? Und – noch viel wichtiger: Ab wann wird es gefährlich? Von Eva Sager
Wirtschaft Ihr Kinderlein, kommet: Der Boom bei Betriebskindergärten Österreich hinkt in Sachen Kinderbetreuung hinterher. Immer mehr Unternehmen greifen deshalb zur Selbsthilfe und errichten eigene Kindergärten. Von Christina Hiptmayr
Wirtschaft Zahltag: 17.803 Personen waren 2021 in Bildungskarenz Wifo-Expertin Ulrike Famira-Mühlberger über die Weiterbildungsmaßnahme und weshalb sie in Zeiten von Künstlicher Intelligenz besonders wichtig ist.
Österreich Kritik an Beschäftigungswerkstätten: Wie Inklusion besser funktionieren kann Menschen mit Behinderung bekommen für die Arbeit in einer Beschäftigungswerkstätte mitunter nur 25 Euro im Monat. Ein Pilotprojekt des Landes Kärnten will das ändern. Von Anna Wintersteller
Österreich Geschlossene Gesellschaft: Warum die Kinderbetreuung im Sommer noch immer so schwierig ist Nur fünf Wochen Urlaub, aber neun Wochen Schulferien – und der Kindergarten bleibt geschlossen. Bei der Kinderbetreuung verbessert sich die Lage zwar, aber nur langsam. Ein Überblick. Von Iris Bonavida
Lehrermangel Lehren ohne Lehramt: Vom Labor ins Klassenzimmer Mit Quereinsteigern will das Bildungsministerium den Lehrermangel bekämpfen. Kann das funktionieren? Von Anna Wintersteller
Morgenpost Bildungsproteste: Freizeitpädagogen im Streik Warum Pädagogen auf die Straße gehen - und die Vermittlung von Freizeit ein wichtiger Beruf ist. Von Sebastian Pumberger
Schule Matura-Reform: Reif für die Zentralprüfung Vor zehn Jahren startete die Zentralmatura. Sie sollte mehr Fairness und bessere Schülerleistungen bringen. Hat sie bestanden? Von Gernot Bauer
Gastkommentar Was noch hinter dem Lehrermangel steckt Plädoyer für eine von Grund auf neu gedachte Schule.
Bildungsforscherin Spiel: "Verzweifeln ist keine Option" Christiane Spiel über aktuelle Krisen, Zukunftsängste von jungen Menschen und wie Schulen jetzt den Ausweg aus der Ohnmacht weisen müssen. Von Edith Meinhart