Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Anton Zeilinger wird die Quantenteilchen untersuchen.

Über die bizarre Welt der Quanten

Beamen, unknackbare Verschlüsselung, ein Internet aus Lichtteilchen: Was nach Science Fiction klingt, rückt in greifbare Nähe und ist die heißeste Forschungsinitiative Europas – und Österreichs.

Eine Laborantin mit Maske und Handschuhen hält zwei Reagenzgläser.

Dieses Experiment kann unser Leben verändern

Mit CRISPR/Cas9 ist es einfacher denn je DNA zu verändern, nun wird die Methode erstmals an Menschen getestet.

Von Ines Holzmüller

Die Kraft der Bilder

Warum Bilder im Netz oft mehr sagen als Worte.

Eine Nahaufnahme von sich teilenden Krebszellen unter einem Mikroskop.

Kurz gefragt

Seit wann gibt es Krebs?

Eine Frau, in eine Decke gehüllt, hat eine Online-Arztkonsultation auf ihrem Laptop.

Wie gefährlich sind digitale Sprechstunden?

Der Online-Arzt DrEd soll in Deutschland verboten werden. In Österreich warnen Gesundheitsexperten vor der digitalen Sprechstunde. Wie gefährlich ist sie wirklich? profil machte den Test.

Von Franziska Dzugan
Der japanische Premierminister Junichiro Koizumi nutzte die Elektrostatik, um sich den Ballon auf den Kopf zu kleben.

Tragbares Minikraftwerk

Warum es gut ist unter Strom zu stehen.

Von Alwin Schönberger
Iain Couzin, Direktor des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Konstanz.

Biologe Iain Couzin: "Wir hatten es mit Kannibalen zu tun!“

Der britische Biologe Iain Couzin analysiert die Bewegungsmuster von Fischschwärmen, Menschengruppen und Affenherden. Im profil-Interview erklärt er, wie Massenpanik entsteht, warum Fische besonders demokratisch sind und Ameisen nie im Stau stehen.

Von Franziska Dzugan

Kurz gefragt

Warum färbt Wasser Ouzo weiß?

Cyberama: Pokémon Stop

Warum die Monster-Jagd bald ein Ende hat.

Ein Selbstporträt des Künstlers Rembrandt mit Barett.

Rembrandts Zeichentricks

Hat der große Rembrandt ein klein wenig geschummelt?

Ein Mann mit einem verformten Körper sitzt auf einem Stuhl.

Mutant: Australier bauen unfallsicheren "Menschen"

Herausgekommen ist Graham, ein wahrer Mutant.

Ein Mädchen macht ein Foto aus dem Fenster eines Flugzeugs.

Flugzeugmythen erklärt

Ein langer Flug wirft mitunter Fragen auf, die sich wissenschaftlich klären lassen.

Fledermäuse und Windräder

Immer wieder debattieren Forscher die Frage, wie gefährlich Windräder für Vögel und Fledermäuse sind.

Genforscher Penninger: „Man muss in diesem Geschäft masochistische Anlagen haben.“

Molekularbiologe Penninger: "Zäune helfen nicht weiter"

Der Molekularbiologe Josef Penninger über Fortschrittsfeindlichkeit in Österreich, den Brexit und revolutionäre neue Medikamente.

Von Herbert Lackner
Nahaufnahme von mehreren Granatäpfeln, einer davon angeschnitten, sodass die Kerne sichtbar sind.

Stoppen Granatäpfel das Altern?

Urolithin als neuer Jungbrunnen

Von Alwin Schönberger
Ein Mann mit Brille nimmt Joghurt und andere Lebensmittel aus dem Kühlschrank.

Fleischeslast

Fleischeslast: Wie lebt es sich als Veganer in Österreich?

Wie lebt es sich als Veganer in Österreich?

Von Stephan Wabl
Die „Harmony of the Seas“.

Zahltag: Die Welt in Ziffern

Verblüffende, lehrreiche, skurrile Daten und Statistiken.

Zurück 1 ... 49 50 51 52 53 54 55 ... 75 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen