Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Ein Wohnzimmer mit lila Wand, geschmückt mit einer bunten Papiergirlande und einem alten Fernseher.

Cyberama: Warum das Fernsehen bleibt

Warum das altmodische Fernsehen auch das Internet-Zeitalter überdauern wird.

Ein menschlicher Schädel mit Beschädigungen und Rissen vor einem weißen Hintergrund.

Cold Case: Der älteste Mord der Welt

Die Chancen, den Täter noch zu fassen, stehen, gelinde ausgedrückt, eher schlecht.

Pädiatrie: Die Kindermedizin führt zumeist ein Schattendasein

So verblüffend es klingt: Für Kinder gibt es bisher kaum eigene Medizin. Die Jüngsten wurden einfach behandelt wie kleine Erwachsene. Nun aber ist die Forschung gezwungen, Kinder in ihre Studien einzuschließen – und kann erste Therapieerfolge vermelden.

Ein OP-Team führt eine Operation in einem hell erleuchteten Operationssaal durch.

Copyshopping: Ein Besuch in der Hunde-Klonfabrik

Vor zehn Jahren verursachte der Südkoreaner Hwang Woo-suk den größten Fälschungsskandal der modernen Wissenschaftsgeschichte. Nun arbeitet der in Ungnade gefallene Stammzellenforscher an seinem Comeback: Er produziert Hunde wie am Fließband. Ein Besuch in der Klonfabrik.

Eine Hand hält ein Samsung-Smartphone mit dem Datum Freitag, 10. April, und der Uhrzeit 9:41 Uhr.

Cyberama: Smartphone-Verbot an Schulen? Bloß nicht!

Warum wir nicht für die Schule lernen, sondern fürs heutige Leben - inklusive Smartphone.

Mehrere humanoide Roboter stehen auf einem grünen Untergrund, ein roter Ball liegt davor.

Cyberama: Keine Angst vor künstlicher Intelligenz!

Warum wir uns vor künstlicher Intelligenz nicht fürchten sollten.

Cyberama: Schluss mit Schul-Funk?

Warum Handys an Schulen nicht verboten werden sollten, wie viele Lehrer das fordern.

Edzard Ernst zieht Bilanz: "Alternativmedizin kann tödlich sein"

Edzard Ernst zieht Bilanz: "Alternativmedizin kann tödlich sein"

Von Alwin Schönberger
Ein älterer Mann mit Brille gestikuliert vor einem Bücherregal.

Chemie-Nobelpreisträger Karplus im Gespräch

Chemie-Nobelpreisträger Martin Karplus über seine Wiener Wurzeln, die sehr späte Ehrung seines Schaffens durch das offizielle Österreich, die Simulation komplexen Lebens, seine Hoffnung auf ein tieferes Verständnis von Gehirn und Bewusstsein - und den Einfluss des Nobelpreises abseits der Wissenschaft.

Cyberama von Thomas Vasek: Seelen-Scanner

Neue Technologien können Emotionen erkennen. Was heißt das für unsere Beziehungen?

Verschiedenfarbige Pillen und Kapseln liegen auf einem Haufen.

Pharmakonzern Sanofi: Anamatomie eines PR-Desasters

Pharmakonzern Sanofi: Anatomie eines PR-Desasters

Wie sich ein Pharmakonzern redlich bemühte, das Image der Branche zu beschädigen. Alwin Schönberger über ein PR-Desaster erster Klasse.

Von Alwin Schönberger
Drei Männer posieren vor einem großen „Tinder“-Logo an einer roten Wand.

Cyberama von Thomas Vasek: Markt der Liebe

Warum Flirt-Apps wie Tinder ein Segen sein können.

Eine Nahaufnahme einer braun-schwarzen Bettwanze auf einem weißen Hintergrund.

Das große Krabbeln: Ökosystem Wohnung

Forscher erkunden das letzte geheimnisvolle Ökosystem unseres Planeten: die Wohnung des Menschen. Nun liegt eine erste Artenzählung vor – und liefert tiefe Einblicke in einen prallen Zoo von Tausenden Mikroben, Insekten und sonstigen bizarren Mitbewohnern.

Ein Arzt mit Brille und OP-Haube schaut in die Kamera.

Hirnchirurg Marsh: "Ich will niemanden mehr umbringen"

Henry Marsh, Englands berühmtester Neurochirurg, über die permanente Gefahr tödlicher Fehler, das übertriebene Vertrauen der Menschen in die Medizin, die Vorzüge der Sterbehilfe und seine Vermutung, er könnte in die Hölle kommen.

Von Franziska Dzugan
Eine junge Frau spricht vor einem belebten Café im Freien.

Australien: Lügenskandal um Gesundheits-Bloggerin

Viele Krebspatienten hingen an ihren Lippen: Jetzt hat sich eine australische Gesundheits-Bloggerin unter wachsendem öffentlichen Druck selbst als Lügnerin offenbart.

Das Hubble-Weltraumteleskop umkreist die Erde.

Astronomie: Seit 25 Jahren liefert Hubble atemberaubende Bilder aus dem Kosmos

Astronomie: Seit 25 Jahren liefert Hubble atemberaubende Bilder aus dem Kosmos

Demonstranten halten vor dem Reichstagsgebäude ein Transparent mit der Aufschrift „Holt den Snowden her“.

Cyberama von Thomas Vasek: Überwachungswarnung

Warum wir uns an Überwachung nicht gewöhnen dürfen

Zurück 1 ... 56 57 58 59 60 61 62 ... 75 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen