Wirtschaft Kampf um jeden Hektoliter Die heimischen Kleinbrauereien suchen im Schatten der großen Biermarken ihre Nische. Leidenschaftlich Bier zu brauen, ist ein Handwerk, aber es zu verkaufen, ein hartes Geschäft um Marktanteile. Von Kevin Yang
Gastronomie China-Restaurants plagen Nachwuchs-Sorgen In den Lokalen mit der fernöstlichen Küche steht ein Generationswechsel an. Aber die Kinder der Einwanderer meiden die Arbeit am Herd. Fehlende Köche und ein harter Preiskampf sorgen für einen Umbruch – auch auf den Speisekarten. Von Kevin Yang
Microchips Kampf um jeden Nanometer Ohne Mikrochips steht die Welt still. Aus Angst vor China und Krisen fördert die EU den Aufbau einer eigenen Industrie mit Milliardensummen. Von Moritz Gross und Kevin Yang
Mobilität Wien will eine Radfahrer-Stadt werden - wieder einmal SPÖ-Stadträtin Ulli Sima verspricht eine Radweg-Offensive. Dürfen die Radler diesmal auf echte Verbesserungen hoffen – und wenn ja, wo? Von Kevin Yang
Interview Ulli Sima: „Ich verabscheue Fahrradstreifen“ Ulli Sima (SPÖ) ist die längstdienende Stadträtin in der Wiener Landesregierung. profil trifft die studierte Molekularbiologin im Rathaus. Ein Gespräch über Hundstrümmerl, Radwege und Kleingärten. Von Kevin Yang
Morgenpost Gewerbeordnung: Aus für Gastro-Akademiker Für das Gastgewerbe reicht zukünftig der Studienabschluss nicht mehr als Befähigungsnachweis - das ist nur eine von vielen kuriosen Regelungen der Gewerbeordnung. Von Kevin Yang
Wiener Frauenmorde Studio 126A: In China geboren, in Österreich ermordet Drei Frauen wurden in einem Wiener Bordell in der Brigittenau erstochen, darunter die Inhaberin. profil hat ihre Lebensgeschichte recherchiert. Von Moritz Ablinger und Kevin Yang
Wo Doskozil seinen Mindestlohn umsetzen konnte – und wo nicht Der Mindestlohn im Burgenland ist Hans Peter Doskozils größter Erfolg. Aber: Wird er wirklich überall im Bundesland umgesetzt? Ein Faktencheck. Von Kevin Yang
Waitz von den Grünen im Faktencheck: Ist neue Gentechnik gefährlich? Beim Klimaschutz berufen sich die Grünen auf die Wissenschaft. Beim Einsatz von Gentechnik in der Pflanzenzucht ignorieren sie hingegen die Erkenntnisse der Forschung. Von Kevin Yang
Morgenpost Auf Mission in Indien: Minister Kocher sucht nach Fachkräften Wirtschaftsminister Martin Kocher buhlt um Fachkräfte in Indien – jenes Land, in das 2022 massenhaft Migranten rückgeführt worden sind. Von Kevin Yang
Fachkräftemangel Warum die Rot-Weiß-Rot-Karte bei Firmen einen schlechten Ruf hat Wer sich in Österreich um ein Arbeitsvisum bemüht, muss mit langen Wartezeiten und Frustration rechnen. Unternehmer berichten von ihren Erfahrungen. Von Kevin Yang
Abverkauf Signa-Versteigerungen: Alles muss raus – auch das profil In der Signa-Zentrale gehen die Auktionen in die nächste Runde. Versteigert wird alles, was einen Wert hat: unter anderem das Büro von René Benko. Zwischen Designermöbeln und Kaffeemaschinen finden sich auch profil-Ausgaben. Von Kevin Yang
Verkehr Öffi-Ausbau: Wie Wien Auto-Pendler für die Bahn motivieren will Drei von vier Pendlern überqueren die Wiener Stadtgrenze im Auto. Der Umstieg auf die Bahn würde Verkehr und Umwelt entlasten. Wie die Hauptstadt den Berufsverkehr in den Griff bekommen könnte, erklären Verkehrsspezialisten im profil-Gespräch. Von Kevin Yang
Arbeitsmarkt Bildungskarenz: Soziale Hängematte oder Aufstiegshilfe? Die Bildungskarenz soll Arbeitnehmern den sozialen Aufstieg ermöglichen. Sehr oft wird die berufliche Auszeit aber schlicht dazu genutzt, um fern vom stressigen Arbeitsalltag die Welt zu bereisen – dank praktischer Online-Kurse und ganz legal. Von Kevin Yang
Volkspartei Nehammers Programm: Wirtschaftsliberal, populistisch und skurril Der ÖVP-Kanzler stellt heute seinen „Österreichplan” vor. Zu erwarten ist ein klassisches Mitterechts-Programm - aber ohne Gegenfinanzierung und mit ein paar Leuchtraketen für Freiheitliche. Darunter auch Kurioses. Von Kevin Yang
Morgenpost Nehammers „Österreichplan“: Die nächste Gießkanne? Der Bundeskanzler kündigt in durchgesickerten Details seiner geplanten Grundsatzrede üppige Steuererleichterung an. Wie er das finanzieren will, ist noch nicht bekannt. Ökonomen halten die Pläne für unrealistisch. Von Kevin Yang
Abverkauf Signa-Versteigerung: Letzte Gebote und neue Ware Fũr Benkos Klobürste werden letzte Gebote abgegeben, seine Weine stehen neu zur Ersteigerung. Es wird alles zu Geld gemacht, was nicht niet- und nagelfest ist. Von Kevin Yang