Abverkauf Signa-Versteigerungen: Alles muss raus – auch das profil In der Signa-Zentrale gehen die Auktionen in die nächste Runde. Versteigert wird alles, was einen Wert hat: unter anderem das Büro von René Benko. Zwischen Designermöbeln und Kaffeemaschinen finden sich auch profil-Ausgaben. Von Kevin Yang
Verkehr Öffi-Ausbau: Wie Wien Auto-Pendler für die Bahn motivieren will Drei von vier Pendlern überqueren die Wiener Stadtgrenze im Auto. Der Umstieg auf die Bahn würde Verkehr und Umwelt entlasten. Wie die Hauptstadt den Berufsverkehr in den Griff bekommen könnte, erklären Verkehrsspezialisten im profil-Gespräch. Von Kevin Yang
Arbeitsmarkt Bildungskarenz: Soziale Hängematte oder Aufstiegshilfe? Die Bildungskarenz soll Arbeitnehmern den sozialen Aufstieg ermöglichen. Sehr oft wird die berufliche Auszeit aber schlicht dazu genutzt, um fern vom stressigen Arbeitsalltag die Welt zu bereisen – dank praktischer Online-Kurse und ganz legal. Von Kevin Yang
Volkspartei Nehammers Programm: Wirtschaftsliberal, populistisch und skurril Der ÖVP-Kanzler stellt heute seinen „Österreichplan” vor. Zu erwarten ist ein klassisches Mitterechts-Programm - aber ohne Gegenfinanzierung und mit ein paar Leuchtraketen für Freiheitliche. Darunter auch Kurioses. Von Kevin Yang
Morgenpost Nehammers „Österreichplan“: Die nächste Gießkanne? Der Bundeskanzler kündigt in durchgesickerten Details seiner geplanten Grundsatzrede üppige Steuererleichterung an. Wie er das finanzieren will, ist noch nicht bekannt. Ökonomen halten die Pläne für unrealistisch. Von Kevin Yang
Abverkauf Signa-Versteigerung: Letzte Gebote und neue Ware Fũr Benkos Klobürste werden letzte Gebote abgegeben, seine Weine stehen neu zur Ersteigerung. Es wird alles zu Geld gemacht, was nicht niet- und nagelfest ist. Von Kevin Yang
Mobilität 5 Gründe, warum Privatkunden nur selten aufs Elektroauto umsteigen Privatleute sind im Gegensatz zu Firmen bei der Anschaffung von Elektroautos noch zögerlich. Was hält sie davon ab? profil hat sich in der Branche umgehört. Von Kevin Yang
Wirtschaft Wem nützt eine Senkung der Lohnnebenkosten? Die Debatte um die Lohnnebenkosten ist eine Jahrzehnte alte Fehde zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern. Die Wirtschaft klagt über hohe Arbeitskosten und magere Löhne für die Beschäftigten, die Gewerkschaften sehen den Sozialstaat gefährdet. Wie könnte ein Kompromiss aussehen? Von Kevin Yang
Kreditlinie FMA-Anzeige gegen Bank Austria wegen Kredit in Zusammenhang mit Wien Energie Die Finanzmarktaufsicht soll prüfen, ob im Zuge der Turbulenzen der Wien Energie 2022 eine Kreditlinie der Bank Austria an die Stadt Wien zurecht vergeben wurde. Von Kevin Yang
Reportage Was hinter dem Boom an Automaten-Shops in Wien steckt Während man in Wien nachts vergebens nach einem Späti sucht, sind die mysteriösen Automaten-Shops im Vormarsch. Wer steckt hinter den Automaten und wird man wirklich damit reich? profil zieht durch die Nacht. Eine Reportage. Von Kevin Yang
Faktencheck: Warum Gutverdiener von der Pendlerpauschale profitieren Österreich fördert den Arbeitsweg mit dem Auto. Für die Grünen ist die Subvention weder ökologisch, noch sozial - ist die Pendlerpauschale noch gerecht? Ein Faktencheck. Von Kevin Yang
Österreich 5 Gründe, warum Österreicher so früh in Pension gehen Menschen in Österreich treten früher in den Ruhestand als anderswo in Europa. Führende Ökonomen des Landes erklären, warum das so ist - von falschen Anreizen bis zu fehlenden Jobs für Alte. Von Kevin Yang
Gesundheit Warum ein Antigen-Test in Wien viermal soviel kostet wie in Bad Ischl Apotheken bieten Corona-Testkits zu höchst unterschiedlichen Preisen an. Wie kann das sein? profil hat nachgefragt. Von Kevin Yang
Elektroschrott Woran das Recycling von Photovoltaik-Anlagen scheitert Was passiert mit einer Solarstromanlage, wenn sie ihren Lebenszyklus hinter sich hat? Sie landet im Elektromüll. Das Recycling der Edelmetalle lohnt sich noch nicht. Ein Entsorgungsbetrieb in Niederösterreich und eine Wiener Forscherin wollen das ändern. Von Kevin Yang
Österreich Das hat die Regierung 2024 noch vor Bodenschutz, die virtuelle Ordination und Arbeitskräfte-Rekrutierung: Einige Regierungsmitglieder haben für 2024 noch große Pläne, viel Zeit bleibt ihnen aber nicht mehr. Was haben sie konkret vor? Ein Rundruf. Von Kevin Yang und Moritz Gross