Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
FINANZMINISTER SCHELLING: Die Bürger vom Nutzen erhöhter Transparenz zu überzeugen ist schwer.

Plädoyer für die Abschaffung des Bankgeheimnisses - unter Kontrolle

Maria Fekter verteidigte sie noch "wie eine Löwin“, Hans Jörg Schelling setzt ihr jetzt das Fleischermesser an: die heilige Kuh "Bankgeheimnis“. Gut so, meint Christina Hiptmayr, aber nicht auf die Kontrollmechanismen vergessen.

Von Christina Hiptmayr
Banker Reisenberger nennt Conchita Wurst „homosexuellen Anstrich“.

Homophobe Äußerungen von Valartis-Banker Alfred Reisenberger

Homophobe Äußerungen von Valartis-Banker Alfred Reisenberger

Ein Kontoauszug mit der Aufschrift „Kontoauszug“ und einem Guthaben von 809,69 Euro.

Umfrage: Soll die Finanz in Konten blicken?

Umfrage: Soll die Finanz in Konten blicken?

Zwei Männer in Anzügen stehen vor einem weißen Hintergrund.

Hausgemachte Wirtschaftskrise: Warum Österreich wirklich absandelt

Hausgemachte Wirtschaftskrise: Warum Österreich wirklich absandelt

Von Michael Nikbakhsh
Ein Mann wartet vor dem Schild „Arbeit“ und schaut auf sein Handy.

Umfrage: Sorge vor Jobverlust

Laut einer aktuellen profil Umfrage fürchten 16% der Österreicher, innerhalb der nächsten zwölf Monate ihren Arbeitsplatz zu verlieren.

Eine Spielfigur mit Bauhelm vermisst eine 500-Euro-Banknote mit einem Nivelliergerät.

Wirtschaftsquiz: Hätten Sie’s gewusst?

Wirtschaftsquiz: Hätten Sie’s gewusst?

Von Christina Hiptmayr
Buchautor Franz Fluch: 130.00 Euro verschlagen der Schadenersatzprozess, Behandlungen und Haushaltshilfe.

Gutachter: Der schäbige Umgang von Versicherungen und Richtern mit Unfallopfern

Gutachter: Der schäbige Umgang von Versicherungen und Richtern mit Unfallopfern

Von Edith Meinhart

Heftige Kontroversen um mögliche Verkürzung der Arbeitszeit

Die schwedische Stadt Göteborg experimentiert mit der 30-Stunden-Woche - und könnte mitentscheiden, wie wir in Zukunft arbeiten. Angesichts von Rekordarbeitslosigkeit werden auch hierzulande Rufe nach einer Verkürzung der Arbeitszeit laut. Doch die Heilsversprechungen sind umstritten.

Von Jakob Winter
Eine Person hält ein Smartphone mit dem Twitter-Logo vor einem Twitter-Banner.

Twitter im Sinkflug

Ein Desaster: Nachdem die mauen Quartalszahlen des Kurznachrichtendienstes Twitter frühzeitig veröffentlicht wurden, fiel der Aktienkurs am vergangenen Dienstag um fast 20 Prozent.

Von Ingrid Brodnig
Ein Rohbau mit einem Warnschild „Betreten der Baustelle verboten!“.

Das Wiener Bauprojekt Krankenhaus Nord gerät aus den Fugen

Schwere "Systemfehler“, unausgereifte Planung, offener Streit: Ein Briefwechsel zwischen dem Wiener Krankenanstaltenverbund und neun Bauunternehmen offenbart chaotische Zustände beim Neubau des Krankenhauses Nord. Auf Wiens zweitgrößter Baustelle drohen "laufende Mehrkosten“, der Eröffnungstermin ist völlig ungewiss.

Von Jakob Winter
Das Google-Logo wird auf einem Bildschirm angezeigt.

Google: Wie ein Konzern unsere Sicht auf die Welt prägt

Die EU legt sich mit dem kalifornischen Suchmaschinenanbieter Google an. Es geht um Meinungsmache, Monopole und Milliarden. Und um die Frage: Was ist das eigentlich für eine Firma, die da unsere Sicht auf die Welt prägt (und möglicherweise verändert)?

Von Sebastian Hofer
Das Logo der österreichischen Zeitschrift „profil“.

Ingrid Brodnig: Google, ein Opfer der EU?

Ingrid Brodnig: Google, ein Opfer der EU?

Von Ingrid Brodnig
Volkswagen-Führungskrise: Ferdinand Piëch (l.) und Wolfgang Porsche (r.).

Der Porsche-Piëch-Clan: Große Erfolge, große Dramen

Der Porsche-Piëch-Clan: Große Erfolge, große Dramen

Von Michael Nikbakhsh
Weltbank-Präsident Jim Yong Kim beschwerte sich bei Außenminister Kurz.

Weltbank erwägt Klage wegen Hypo-Anleihen

Die Weltbank erwägt laut einem Bericht des "Standard" eine Klage gegen Österreich wegen des vorjährigen Hypo-Schuldenschnitts.

Das Google-Logo wird auf einem Bildschirm angezeigt.

EU geht gegen Google vor - Milliardenstrafe droht

EU geht gegen Google vor - Milliardenstrafe droht

Rang und Namen: Der Beruf "Aufsichtsrat"

Christina Hiptmayr über das "Netzwerk Österreich“, in dem einander immer wieder dieselben Leute begegnen. Warum bloß?

Von Christina Hiptmayr
Ein Mann im Anzug steht vor einer Leinwand mit dem CA Immo Logo und dem Text „Pressekonferenz“.

Immofinanz klagt CA Immo

Immofinanz klagt CA Immo

Zurück 1 ... 86 87 88 89 90 91 92 ... 105 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen