Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
sex doll

Podcast: Sexroboter – Künstliche Intelligenz für das Schlafzimmer

Podcast XL: Sexroboter – Künstliche Intelligenz für das Schlafzimmer

In den USA arbeitet eine Firma am Liebespartner der Zukunft.

Thomas Lovejoy

Thomas Lovejoy: Der Dschungelkönig

Thomas Lovejoy ist der weltweit einflussreichste Ökologe und prägte den Begriff Biodiversität. Seit 40 Jahren erforscht er die katastrophalen Folgen der Abholzung brasilianischer Regenwälder.

Warum der Amazonas-Regenwald so wichtig ist

"Jedes Problem des Regenwaldes ist ein globales Problem."

GEÄCHTETER HERDENSCHÜTZER: Vom Viehhüter wurde der Rottweiler zum Gebrauchshund für Polizei und Militär und schließlich Statussymbol von zwielichtigen Gestalten.

Hunde: Warum beißt der beste Freund des Menschen?

Die Attacke in einem steirischen Tierheim wirft viele Fragen auf: Warum beißen Hunde zu? Ist Aggressivität eine Rassenfrage? Wie kann man Gewaltausbrüche vermeiden? Und welche Verantwortung trägt der Mensch?

Atomunfall in russischer Militärbasis: "Technetium, Uran oder Plutonium"

Der deutsche Strahlenschutzexperte Dorian Zok identifizierte kürzlich die russische Nuklearanlage Majak als Quelle einer atomaren Wolke, die 2017 quer durch Europa zog. Für profil beurteilt er den jüngsten Atomunfall in der russischen Militärbasis Nyonoska, bei dem am 8. August bis zu sieben Menschen starben.

Von Franziska Dzugan

Wildtierbiologe Hackländer: "Man muss den Wolf jagen"

Die Rückkehr des grauen Raubtiers sorgt für Aufruhr in Österreich. Der Wildtierbiologe Klaus Hackländer erklärt, welche Urängste der Wolf auslöst, warum er in Bluträusche verfällt und wie eine Koexistenz mit dem Menschen trotz allem gelingen kann.

Von Franziska Dzugan

Ein Bluttest für Alzheimer?

Kurz gefragt.

Tröpfcheninfektion: Resistente Keime in Badeseen

Forscher berichten von einer beunruhigenden Beobachtung: Sie wiesen in mehreren österreichischen Badegewässern die berüchtigten resistenten Keime nach. Wie konnten die Bakterien dorthin gelangen?

Aufstieg und Fall eines Wundermittels

Antibiotika: Aufstieg und Fall eines Wundermittels

Wie der große Erfolg der Antibiotika zu globalem Missbrauch und massiven Problemen führte.

Allergien durch Magenschutz?

Kurz gefragt.

Glyphosat: Streit um den Unkrautvernichter

profil hat einen konventionellen Landwirt, der Glyphosat einsetzt, und einen Bio-Landwirt besucht.

Brauchen wir 10.000 Schritte täglich?

Kurz gefragt: Brauchen wir 10.000 Schritte täglich?

Kurz gefragt.

Die Akte Glyphosat

In der allgemeinen Hysterie um Glyphosat bleiben die Fakten oft auf der Strecke. Höchste Zeit für eine nüchterne Betrachtung: Wie gefährlich ist das Herbizid wirklich? Welche Folgen hätte ein Totalverzicht? Gibt es Alternativen? Und ist Österreichs Glyphosatverbot überhaupt zulässig?

Von Alwin Schönberger

„Nur die Hälfte wird gefunden“

Die Psychologin Anna Conci erforscht im Rahmen eines Stipendiums der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, wie man die Sicherheitskontrollen am Flughafen verbessern kann.

Das Team von Apollo-11. Die Astronauten Neil Armstrong, Michael Collins und Edwin Aldrin auf dem  Weg zum Start zu ihrem historischen Mondflug in Cape Canaveral am 16. Juli 1969.

50 Jahre später: Die zweite Eroberung des Mondes

Fünf Jahrzehnte nach der ersten Mondlandung gibt es wieder konkrete Pläne für Reisen zum Erdtrabanten – und von dort weiter zum Mars. Um dem Mond seine letzten Geheimnisse zu entlocken, wollen Forscher sogar eine neue Raumstation bauen. Bald sollen sich die nächsten Astronauten auf die Spuren der wagemutigen Pioniere begeben.

Von Alwin Schönberger
ORF-Reporter Hugo Portisch und die Mondlandung

Hugo Portisch über die Mondlandung: „Wir warteten insgeheim auf die Russen“

Hugo Portisch über die Mondlandung: „Wir warteten insgeheim auf die Russen“

Hugo Portisch kommentierte die Mondlandung live für den ORF. 50 Jahre später erinnert er sich.

Radfahrer in Wien

Wie schlecht ist die Luft für Radfahrer?

Kurz gefragt.

Zurück 1 ... 27 28 29 30 31 32 33 ... 75 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen