Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Der Tunnel des Large Hadron Collider (LHC)

CERN: Was die Welt im Innersten zusammenhält

Der Teilchenbeschleuniger im Forschungszentrum CERN soll die Entstehung des Universums erklären und gleichzeitig die Physik revolutionieren. Nach der Entdeckung des Higgs-Bosons lassen die Durchbrüche jedoch auf sich warten. Kann erst ein noch größerer Beschleuniger die Rätsel unserer Existenz lösen?

Von Franziska Dzugan

Warum Schlachthöfe als Vorbild für Skigebiete dienen

Almauftrieb

Ein Umwelthistoriker untersuchte Entwicklung und Professionalisierung des Skifahrens in Österreich - und erklärt, warum Lifte nach dem Vorbild von Schlachthöfen gestaltet und Winterurlauber wie Herdentiere geleitet werden.

Diese gibt es in allen neun Bundesländern.

Mythos Ärztemangel

Wieder steht das Krisenszenario im Raum: Wir leiden unter einem gravierenden Mangel an Ärzten und Pflegepersonal und brauchen dringend neue Studienplätze für Medizin. Nichts davon stimmt. Woran krankt es dann im Gesundheitswesen? An einem mächtigen, aber ineffizienten Apparat, in dem sich der Patient verirrt.

Von Alwin Schönberger
Ingrid Brodnig

#brodnig: Weihnachten ohne Amazon

#brodnig: Weihnachten ohne Amazon

Ein paar Tipps für alle, die online einkaufen wollen, dabei aber regionale Händler vorziehen.

Von Ingrid Brodnig

profil-Morgenpost: Tag des Wackelwichtels

Guten Morgen!

Von Wolfgang Paterno
BIOLOGE KLEMENS PÜTZ: Seit drei Jahrzehnten erforscht er die Besonderheiten vieler Pinguinarten.

Pinguin-Forscher Pütz: "Sie sind süß, unterhaltsam und riechen streng"

Der Pinguinforscher Klemens Pütz erklärt, warum seine Schützlinge nie frieren, wie sie sich den Haushalt teilen, wann sie romantisch schnäbeln oder aber der Prostitution nachgehen – und wie sehr ihnen der Klimawandel zusetzt.

René Mayrhofer

"Massenüberwachung muss man ausschließen"

Digitaler Führerschein: "Massenüberwachung muss man ausschließen"

2020 werden die ersten Staaten den digitalen Führerschein auf dem Smartphone einführen – Österreich könnte bald folgen. Es sei nur eine Frage der Zeit, bis der elektronische Ausweis auch den Pass ersetzt, sagt der Informatiker René Mayrhofer.

Von Franziska Dzugan

Der optimierte Mensch

Seit der Geburt genetisch veränderter Kinder steht die Frage im Raum, ob sich bald Menschen nach Maß erschaffen lassen. Kann uns die Manipulation des Erbguts klüger, stärker und gesünder machen? Und welchen Preis müssten wir für die Optimierung der DNA zahlen? Sicher ist: Technische Hürden stehen kaum mehr im Weg.

Doping in der DDR: "Moral kennt keine Himmelsrichtungen"

Experte Hajo Seppelt über den Hochleistungssport in der DDR und die späteren Österreich-Connections.

Warum Frauen beim Arzt oft schlechter therapiert werden

Noch immer nehmen Ärzte kaum Rücksicht auf Geschlechterunterschiede. Schuld sind die Vernachlässigung des weiblichen Körpers in der Forschung sowie zementierte Rollenklischees. Die Folge sind frustrierende Leidensgeschichten.

Die Akte Glyphosat

Warum die Hysterie um den Unkrautvernichter überzogen ist

Von Alwin Schönberger

Gehirn-Doping: Eine neue Therapie gegen Parkinson

Forscher testen eine neue Therapie gegen Parkinson. An der Studie nimmt auch ein Patient aus Österreich teil. Er berichtet von einer erheblichen Verbesserung seiner Beschwerden.

Russia Fire

Podcast: Wie sich Freiwillige den Feuern in Russland entgegenstellen

Podcast XL: Wie sich Freiwillige den Feuern in Russland entgegenstellen

Jedes Jahr wüten in Russland Waldbrände auf mehreren Millionen Hektar

BRAUN STATT GRÜN: Die Getreidesaat in Waltersdorf 
ist kahlgefressen.

Klimawandel: Biblische Mäuseplage im Weinviertel

Die Äcker des Weinviertels werden von einer beispiellosen Mäuseplage heimgesucht. Der Klimawandel beschert den Nagern – wie vielen anderen Schädlingen auch – perfekte Bedingungen. Wie können sich die Bauern dagegen wappnen?

Von Franziska Dzugan

Podcast: Muss man Wölfe jagen?

Wildtierbiologen Klaus Hackländer über menschliche Urängste, den Blutrausch beim Wolf und wie eine Koexistenz mit dem grauen Raubtier trotz allem gelingen kann.

sex doll

Podcast: Sexroboter – Künstliche Intelligenz für das Schlafzimmer

Podcast XL: Sexroboter – Künstliche Intelligenz für das Schlafzimmer

In den USA arbeitet eine Firma am Liebespartner der Zukunft.

Thomas Lovejoy

Thomas Lovejoy: Der Dschungelkönig

Thomas Lovejoy ist der weltweit einflussreichste Ökologe und prägte den Begriff Biodiversität. Seit 40 Jahren erforscht er die katastrophalen Folgen der Abholzung brasilianischer Regenwälder.

Zurück 1 ... 25 26 27 28 29 30 31 ... 74 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen