Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Mangelmärchen: Sind Obst und Gemüse aus dem Supermarkt wirklich ungesund?

Sind Obst und Gemüse aus dem Supermarkt wirklich ungesund?

Viele Mythen kursieren um den Nährwert von heutigem Obst und Gemüse: Supermarktware habe kaum Vitamine, die Menschen seien unterversorgt, die Böden ausgelaugt, Pestizide eine Gefahr. Das Problem besteht vielleicht darin, dass wir zu wenig Grünzeug essen - am Angebot liegt es aber nicht.

Galileo Galilei

Eine Welt des Chaos

Schon historische Denker beobachteten Katastrophen im All. Einige Beispiele aus aktuellem Anlass.

Kinderclub: Computerspiele selber programmieren

Bei CoderDojo üben die Informatik-Cracks von morgen. Am Freitag startet das ehrenamtliche Projekt in Wien, die Teilnahme ist kostenlos.

Von Franziska Dzugan

Soll man betrunkene Zeugen befragen?

Kurz gefragt.

Eine Wasserstofftankstelle in Los Angeles

Autos, Heizen, Loks: Rettet Wasserstoff die Energiewende?

Einst galt sie als Energieform der Zukunft, verschwand dann fast völlig aus der Wahrnehmung. Doch Forscher haben die Brennstoffzelle keineswegs aufgegeben: Ohne großen Pomp kommt nun eine Innovation nach der anderen: Autos, Heizsysteme, Loks, Industriefahrzeuge. Rettet Wasserstoff die Energiewende?

Wie sich Terrorängste auf das Wahlverhalten auswirken

Wie sich Stress und Terrorängste auf das Wahlverhalten auswirken

Mehrere Studien liefern Hinweise für Vorteile für Rechtspopulisten.

Meerwasser trinkbar gemacht: Briten erfinden Sieb

Die Umwandlung von Meer- zu Trinkwasser könnte demnächst wesentlich einfacher und günstiger werden als bisher. Britische Wissenschaftler nähren nun die Hoffnung, dass ihre Entwicklung bahnbrechend sein und das Trinkwasserproblem der Menschheit lösen könnte. Sie nutzen dabei den "dünnsten Stoff der Welt".

Drohnenvideo zeigt Blauwale beim Fressen

Atemberaubend: Drohnenvideo zeigt Blauwale beim Fressen

Diese spektakulären Drohnenaufnahmen zeigen Blauwale bei der Nahrungssuche.

Beunruhigend: Russischer Roboter trainiert mit Waffen

Der russische Roboter "F.E.D.O.R." wird im Umgang mit Waffen trainiert.

Wie erkennen Blumen den Frühling?

Kurz gefragt.

Ernst von Glasersfeld

Die Wahrheit über die Wirklichkeit

Zum 100. Geburtstag des Philosophen Ernst von Glasersfeld.

Die Proteste der Forscher wenden sich unter anderem gegen die Leugnung des Klimawandels

Protestkultur der Forscher

Am 22. April gehen Forscher auf die Straße - auch in Wien.

Seit wann gibt es Fake News?

Kurz gefragt.

Sind wir zu unbeholfen, um herauszufinden, wie Nahrung wirklich entsteht?

Speis und krank: Wie gefährlich sind unsere Lebensmittel?

Eine bösartige Industrie vergiftet unser Essen angeblich nach mysteriösen Zauberformeln mit gefährlicher Chemie, um uns in Fettsucht und Siechtum zu treiben. Gibt es bei der Nahrungsmittelherstellung wirklich ein dunkles Geheimnis?

Von Alwin Schönberger

Wann macht Tee munter?

Kurz gefragt.

Die Tübinger Firma CureVac arbeitet an der Entwicklung eines Corona-Impfstoffs. Die deutsche Regierung investiert 300 Millionen Euro.

Medizin: Neue Impfstoffe gegen Ebola, Dengue und Krebs getestet

Ebola, Dengue, Krebs und sogar hohes Cholesterin: Gegen überraschend viele schwere Krankheiten werden derzeit neue Impfungen entwickelt und getestet. Wie wirken die Präparate, von denen die meisten mit gentechnischen Methoden maßgeschneidert werden?

Von Franziska Dzugan

Sind attraktive Menschen besonders flatterhaft?

Kurz gefragt.

Zurück 1 ... 40 41 42 43 44 45 46 ... 74 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen