
Fotocollage Gaza profil
Gaza: Zwei Jahre Krieg
7. Oktober 2023
Die Terrororganisation Hamas überfällt Südisrael und tötet rund 1.200 Menschen, darunter mehr als 800 Zivilisten, und verschleppt 251 Geiseln nach Gaza. Dabei kommt es auch zu sexueller Gewalt an Israelis.

Clashes between Palestinian factions and Israeli forces
Rund 6.000 Kämpfer der Hamas und verbündeter Milizen dringen am 7. Oktober 2023 in israelische Grenzstädte vor.
8. Oktober 2023
Die libanesische Schiitenmiliz Hisbollah beschießt Israel mit Raketen. Israel evakuiert mindestens 60.000 Personen aus dem Grenzgebiet zum Libanon.
13. Oktober 2023
Israel ruft über eine Million Palästinenser auf, den Norden des Gazastreifens zu verlassen. Solche Aufrufe werden im Laufe des Krieges alltäglich. Erste israelische Stoßtrupps dringen in den Gazastreifen vor.
17. Oktober 2023
Es kommt zu einem internationalen Aufschrei, nachdem eine Rakete in das al-Ahli-Krankenhaus einschlägt und laut palästinensischen Angaben mehr als 400 Personen tötet. Bis heute ist ungeklärt, wer das Projektil abgefeuert hat. Der Krieg soll Gazas medizinische Infrastruktur stark in Mitleidenschaft ziehen: Laut Stand Mai 2025 sind nur 19 von Gazas 36 Krankenhäusern in Betrieb, so Angaben der WHO.
19. November 2023
Die jemenitischen Huthi-Rebellen kapern den Frachter „Galaxy Leader“ und entführen 25 Crewmitglieder. Es ist der erste Angriff der pro-iranischen Huthis, die aus Solidarität mit der Hamas wiederholt Frachtschiffe nahe dem Golf von Aden kapern oder versenken.
24. November 2023
Der arabische Staat Katar vermittelt eine Waffenruhe, die sechs Tage andauern soll. 105 Geiseln und 240 palästinensische Gefangene werden ausgetauscht. Weitere Verhandlungen scheitern.
29. Dezember 2023
Südafrika wirft Israel Genozid in Gaza vor und reicht eine Klage vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) ein. Israel bezeichnet die Vorwürfe als „haltlos“.
Der IGH nennt im Jänner 2024 die südafrikanischen Vorwürfe „plausibel“ und fordert Israel auf, Maßnahmen zum Schutz von Zivilisten zu ergreifen.
1. April 2024
Israel bombardiert ein iranisches Konsulatsgebäude in Damaskus und tötet zwei hochrangige iranische Generäle. Der Iran antwortet mit Raketenbeschuss auf Israel.
6. Mai 2024
Israel startet eine Offensive, um Rafah nahe der Grenze zu Ägypten einzunehmen. Die Operation stößt international auf heftige Kritik: In Rafah harren rund eineinhalb Million Palästinenser aus, die aus anderen Teilen Gazas geflüchtet waren.
13. Juni 2024
Israel startet einen Überraschungsangriff auf den Iran mit dem Ziel dessen Nuklearprogramm lahmzulegen. Der Iran schießt über 500 Raketen auf Israel ab. Der Krieg endet nach elf Tagen.
31. Juli 2024
Ein von Israel platzierter Sprengsatz tötet Hamas-Chef Ismail Haniyeh in der iranischen Hauptstadt Teheran. Zuvor starb der Kommandant des bewaffneten Arms der Hamas Mohammed Deif bei einem israelischen Luftschlag auf das Khan-Yunis-Flüchtlingslager in Gaza.
Israel bekannte sich erst ein halbes Jahr später zur Tötung von Hamas-Chef Ismail Haniyeh.
1. September 2024
Israelische Soldaten finden in Gaza die Leichen von sechs Geiseln. Die Bergung der Toten löst die größten Anti-Regierungs-Proteste in Israel seit Kriegsbeginn aus. Der einflussreiche Gewerkschaftsverbund Histadrut ruft zum Streik auf.
27. September 2024
Israel tötet Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah südlich der libanesischen Hauptstadt Beirut mit einer bunkerbrechenden Bombe. Einige Tage zuvor explodierten mit Sprengstoff präparierte Pager und verletzten mehr als 3.000 Hisbollah-Mitglieder sowie unbeteiligte Libanesen. Kurz darauf marschiert Israel in den Südlibanon ein. Die Ereignisse schwächen die Terrormiliz massiv.
Der hochrangige Geistliche und Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah (links) wurden von großen Teilen der schiitischen Libanesen verehrt.
16. Oktober 2024
In einem Feuergefecht in Gaza töten israelische Soldaten Hamas-Chef Yahya Sinwar. Der 61-Jährige, der die Hamas aus dem Untergrund leitete, galt als Architekt des 7. Oktober.
21. November 2024
Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) erlässt Haftbefehle gegen Israels Premier Benjamin Netanjahu, Ex-Verteidigungsminister Yoav Gallant sowie den mittlerweile getöteten Hamas-Kommandanten Mohammed Deif. Der IStGH wirft Netanjahu den „Einsatz von Hunger als Kriegswaffe“ vor.
Netanjahu (links) entließ Gallant (rechts) im November 2024 als Verteidigungsminister.
27. November 2024
Die Hisbollah und Israel einigen sich auf einen Waffenstillstand im Libanon. Der Großteil der israelischen Truppen zieht im Zuge des Abkommens ab. Die libanesische Regierung strebt die Entwaffnung der Hisbollah an.
15. Jänner 2025
US-Präsident Joe Biden kündigt einen von den USA und Katar vermittelten Waffenstillstand an. Die Hamas wirft Israel vor, weiterhin Palästinenser zu töten, während Israel die Hamas beschuldigt, die Freilassung der Geiseln zu verzögern.
2. März 2025
Israel pausiert sämtliche Hilfslieferungen nach Gaza und reduziert nach deren Wiederaufnahme die humanitäre Hilfe stark.
Hilfsgüter und Medikamente werden in Gaza zunehmend knapp.
18. März 2025
Israel fliegt Luftschläge gegen Gaza, die laut dem von der Hamas geführten Gesundheitsministerium mindestens 400 Menschen töten. Der Waffenstillstand zerbricht. Die Hamas hatte zuvor die geplanten 33 Geiseln freigelassen. Israel wirft ihr jedoch vor, weitere Geiseldeals zu blockieren.
23. März 2025
Die Zahl der Kriegsopfer im Gazastreifen erreicht 50.000 Tote.
26. Mai 2025
Die Gaza Humanitarian Foundation (GHF) nimmt ihre Arbeit im Gazastreifen auf. Das von den USA und Israel gestützte Hilfswerk steht in Kritik, weil wiederholt Palästinenser bei der Ausgabe von Hilfsmitteln sterben: Laut WHO wurden bis August 994 Menschen nahe GHF-Zentren getötet.
6. Juli 2025
Israel bombardiert das syrische Verteidigungsministerium in Damaskus, nachdem es im Süden des seit dem Sturz des pro-iranischen Diktators Baschar Al-Assad von Islamisten regierten Land zu Kämpfen zwischen Regierungstruppen und der Minderheit der Drusen kam. Ein bedeutender drusischer Milizenführer hatte Israel um Hilfe gebeten.
21. Juli 2025
25 Staaten, darunter Österreich, fordern ein Ende des Krieges. Der internationale Druck auf Israel steigt.
22. August 2025
Die UN-Initiative IPC stellt erstmal eine Hungersnot im Gazastreifen fest. Die humanitäre Situation verschlechtert sich zunehmend.
22. September 2025
Frankreich erkennt Palästina als Staat an. 20 Länder, darunter Kanada, Großbritannien und Spanien, haben Palästina seit Kriegsbeginn formell als Staat anerkannt, meist, um gegen Israels militärisches Vorgehen zu protestieren.

TOPSHOT-US-ISRAEL-PALESTINIANS-TRUMP-NETANYAHU-CONFLICT-DIPLOMAC
„Wir haben eine echte Chance auf GROSSARTIGKEIT IM NAHEN OSTEN“, kündigte Donald Trump am Sonntag überraschend an.
29. September 2025
US-Präsident Donald Trump präsentiert einen Friedensplan, der den Krieg beenden und die Freilassung der Geiseln erwirken soll. Netanjahu signalisiert Zustimmung, während die Hamas dem Plan „in Teilen“ akzeptiert. Israel und die Hamas verhandeln, mit Ägypten und Katar als Unterhändler.