Club 3 Susanne Raab: „Wenn ich das alles lese, wird mir wirklich schlecht“ Wie soll sexuelle Gewalt an Kindern und deren Darstellung künftig verhindert werden? Im Club 3 blieb Familienministerin Susanne Raab konkrete Antworten darauf großteils schuldig. Von Siobhán Geets
Ausland Geheime Mission nach Moskau Ein hochrangiger Beamter aus Tirol hat zwei ukrainische Jugendliche offenbar im Alleingang nach Moskau gebracht. Die Hauptfrage: War er grenzenlos naiv – oder agierte er bewusst im Interesse Russlands? Von Siobhán Geets
„Aufwiegeln, Stichworte geben, Mobilisieren“ Lateinamerika-Experte Günther Maihold über den Sturm auf das Regierungsviertel in Brasilien, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Sturm auf das Kapitol vor zwei Jahren und die Herausforderungen des neuen brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio „Lula“ da Silva. Von Siobhán Geets
profil - Morgenpost Wie wir durch Krisen kommen Im aktuellen Krisen-Marathon ist ein gesundes Selbstvertrauen Gold wert. Nur: Woher kommt es? Und was brauchen Kinder, um es aufzubauen? Von Siobhán Geets
Österreich „Nicht jeder, der eine bestimmte Position vertritt, wird dafür bezahlt“ Der SPÖ-Delegationsleiter im Europaparlament Andreas Schieder über den Korruptionsskandal in seiner Fraktion und die Frage, warum das Engagement der Kollegen für Katar den Sozialdemokraten nicht aufgefallen ist. Von Siobhán Geets
Korruptionsaffäre im EU-Parlament: Die gekaufte Demokratie Die Zahl der verdächtigten Abgeordneten steigt, neben Katar soll auch Marokko Bestechungsgeld gezahlt haben. Was bisher bekannt ist – und was noch unklar. Von Siobhán Geets
Morgenpost Ärztemangel: Wohin mit dem kranken Kind? In Wien fehlen etliche Kinderärzte. In Rudolfsheim-Fünfhaus, einem der jüngsten Bezirke der Hauptstadt, gibt es nur noch eine einzige Ordination. Von Siobhán Geets
Ausland Ukraine: Die vier Phasen des Krieges - und ein Ausblick Der russische Angriff auf die Ukraine in vier Episoden (und einem Vorausblick). Siobhán Geets analysiert mit dem Militärexperten Markus Reisner die große Katastrophe dieses Jahres. Von Siobhán Geets
Korruptionsvorwürfe gegen EU-Parlament: Der lange Arm Katars Die Vizepräsidentin des Europaparlaments Eva Kaili wurde wegen mutmaßlicher Korruption festgenommen. Das Europaparlament erlebt den größten Skandal seit Jahrzehnten, der Imageschaden wiegt schwer. Von Siobhán Geets
Spezial-Podcast "Selenskyj ist ein Held mit Street Credibility" Der Journalist Vladislav Davidzon hat Wolodymyr Selenskyj persönlich getroffen. Im profil-Podcast beschreibt er ein Abendessen mit einem humorvollen Politiker. Von Siobhán Geets
Spezial-Podcast „Der Ukraine-Krieg darf für uns nicht normal werden“ profil-Reporterin Siobhán Geets über ihre Reise ins Kriegsgebiet, die Rolle der Frauen in der Ukraine und was die Bevölkerung jetzt braucht. Von Siobhán Geets und Philip Dulle
Morgenpost Verstehen Sie Russland? Nicht einmal der Krieg in der Ukraine kann die Anbiederung so mancher Österreicher an Russland bremsen. Dabei ist die Solidarität mit der Ukraine jetzt besonders wichtig. Von Siobhán Geets
Reportage Ein schrecklich normaler Tag in Kiew Acht EU-Politikerinnen, darunter Ministerin Karoline Edtstadler, reisten in die Ukraine, um die Aufmerksamkeit auf die Rolle der Frauen in dem Konflikt zu lenken. Plötzlich zeigte der Krieg sein grausames Gesicht. Von Siobhán Geets
Midterms in den USA: Wenn Radikalismus auf die Schnauze fällt Die schlimmsten Befürchtungen vor den Midterm-Wahlen in den USA haben sich bisher nicht bewahrheitet. Geht die Ära ungebremster politischer Brutalität langsam zu Ende? Von Siobhán Geets und Robert Treichler
Ukraine-Krieg Streitgespräch: Gibt es eine demokratische Zukunft in Russland? Der russische Bürgerrechtler und Nawalny-Vertraute Leonid Wolkow glaubt an eine demokratische Zukunft Russlands, Politologe Volker Weichsel hält seine Visionen für naiv. Von Siobhán Geets
Midterms in den USA: Düsterer Dienstag Was steht bei den Midterms auf dem Spiel? Nicht weniger als die Zukunft der Demokratie in den USA. Von Siobhán Geets
Ausland Midterm-Wahlen in den USA: Halbzeitstand In den USA ist die Stimmung vor den Kongresswahlen am Dienstag toxisch. Die Ergebnisse bestimmen nicht nur die Politik der kommenden zwei Jahre. Sie sind auch ein Gradmesser für die Präsidentenwahlen 2024. Von Siobhán Geets und Robert Treichler