Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Werbung

Mehrweg als Gamechanger?

Beim Coca-Cola Real Talk diskutierten hochkarätige Expert:innen über die Herausforderungen der geplanten Mehrwegquote sowie die Notwendigkeit innovativer Verpackungskonzepte.

Entgeltliche Kooperation

Flaggschiff KIA EV9 SUV

Spektakuläres Design und hochentwickelte Technologie meets maximale Sustainability:  Der erste dreireihige Elektro-SUV der Marke punktet nicht nur mit Top-Performance, sondern erfüllt auch alle Must-haves für nachhaltige Innenausstattung.

Entgeltliche Kooperation

Sustainable Must-haves

Das Auto der Zukunft soll völlig neue Erlebnisdimensionen erschließen – mit Top-Technologie, aufregenden Formen und  noch mehr Sicherheit.  Ein entscheidender Aspekt ist aber auch die dezidierte Kia-Strategie für nachhaltiges Design beim Fahrzeug-Interieur. 

In der neuen Ausgabe des Wissenschaftstalks „Spontan gefragt“ diskutiert Moderator Markus Hengstschläger mit Marion Huber-Humer, Leiterin des Instituts für Abfall- und Kreislaufwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien, und Philipp Bodzenta, Direktor für Public Affairs bei Coca-Cola Österreich, über Abfallvermeidung, Mülltrennung und die Notwendigkeit eines anderen Lebensstils.

Entgeltliche Kooperation

An einem Strang ziehen

In der neuen Ausgabe des Wissenschaftstalks „Spontan gefragt“ diskutiert Moderator Markus Hengstschläger mit Marion Huber-Humer und Philipp Bodzenta über Abfallvermeidung, Mülltrennung und die Notwendigkeit eines anderen Lebensstils.

Entgeltliche Kooperation

Sicherer Hausbau in unsicheren Zeiten

Mit Profi-Unterstützung lässt sich der Traum vom Eigenheim auch in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld realisieren. Town & Country bietet seine Massivhäuser mit einem umfassenden Hausbau-Schutzbrief an

Entgeltliche Kooperation

TÜV Austria setzt auf JobRad

TÜV Austria wurde vier Mal in Folge beliebter Arbeitgeber. Jetzt schaltet man mit JobRad Österreich noch einen Gang höher. Dazu sprachen wir mit Philipp Huber, Head of Group HR.

Entgeltliche Kooperation

Zahlen als Wissenslieferanten

Eine evidenzbasierte Forschung braucht gute Daten. Erst wenn diese verfügbar sind, ermöglichen sie die Beantwortung vieler Fragen.

CEO von Siemens und Vizepräsidentin der Industriellenvereinigung Wien

Entgeltliche Kooperation

Jeder profitiert von der Digitalisierung

Für Patricia Neumann, CEO von Siemens und Vizepräsidentin der IV Wien, ist der Einsatz von Technologien die Basis für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Im Interview erklärt sie, warum die Digitalisierung bei den wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit eine zentrale Rolle spielt.

Entgeltliche Kooperation

Von Spitzenfußballern und Cyborgs

Im Wissenschaftstalk „Spontan gefragt“ spricht Markus Hengstschläger mit Austria Wien-Sportdirektor Manuel Ortlechner und Bioinformatiker Christoph Bock über das gigantische Potenzial von Daten.

Entgeltliche Kooperation

In Wien lebt die weltweit größte Axolotl-Kolonie

Prof. Elly Tanaka erforscht am Institut für Molekulare Pathologie im Vienna BioCenter einen einzigartigen Mechanismus der mexikanischen Salamander.

Die Fortpflanzung des marinen Borstenwurms Platynereis dumerilii wird vom Mond gesteuert.

Entgeltliche Kooperation

Mondsüchtig

Die Fortpflanzung des marinen Borstenwurms wird vom Mond gesteuert. Prof. Dr. Kristin Tessmar-Raible, Chronobiologin, erforscht, was zu dieser lunaren Rhythmik führt – und welche Rückschlüsse und welche Rückschlüsse durch den Modellorganismus für Ökologie und Menschen möglich sind.

Entgeltliche Kooperation

Wenn Netzwerkwissenschafter*innen networken

Vom 10. bis 14. Juli fand in Wien die NetSci 2023 statt. Bei dieser bis dato weltweit größten Konferenz der Netzwerkforschung kamen über 850 Wissenschafter*innen aus rund 50 Ländern zusammen, um sich auszutauschen

Entgeltliche Kooperation

wegfinder for Business: Grünes Licht für gute Geschäfte

Digital und nachhaltig: Als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr bieten die ÖBB ihren Businesskund:innen maßgeschneiderte Mobilitätsketten von Tür zu Tür.

Entgeltliche Kooperation

Von schmutzabweisenden Pfannen und Pinguinen

Sie erleichtern uns gewisse Dinge im Haushalt, und die Industrie setzt sie gerne ein. Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen finden ihren Weg aber auch in das Wasser – und somit bis in die Leber von Tieren in der Arktis und Antarktis.

Entgeltliche Kooperation

Future is now!

Die Mobilitätswende geht uns alle an und das auf allen Verkehrswegen – auf der Straße, der Schiene, in der Luft oder am Wasser. Die Wiener Elektro Tage 2023 bieten einen einzigartigen und außerordentlichen Überblick zum Status quo.

Entgeltliche Kooperation

Belastungsprobe für Buntbarsche

Ein Forschungsprojekt geht der Frage nach der Auswirkung von positivem Stress auf die kognitive Leistung auf den Grund. Dadurch könnten sich auch Verbesserungen in der Nutztierhaltung ergeben.

Entgeltliche Kooperation

Ein Kakadu im Takt der Musik

Eine Kognitionsbiologin, eine Profitänzerin und Markus Hengstschläger diskutieren angeregt über Choreografien, Motivation und die Fähigkeit, Dinge zu imitieren und finden eine verblüffende Schnittstelle zwischen Forschung und unserem alltäglichen Leben.

Zurück 1 ... 5 6 7 8 9 10 11 ... 16 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen