Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltigkeit Finanzen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Werbung

Fußball-EM 2024 in Deutschland: Überraschungen und Highlights

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland war ein Turnier mit unvergesslichen Momenten und voller Emotionen auf und abseits des Platzes. Fans aus ganz Europa strömten in die deutschen Fußballstadien, um ihre Lieblingsmannschaften anzufeuern und die einmalige Turnieratmosphäre zu erleben.

Von links: Andrea Händler, Markus Hengstschläger und Juliane Winkler

Entgeltliche Kooperation

Schlafende Tumorzellen detektieren

Im Wissenschaftstalk „Spontan gefragt“ wird ein neues Licht auf die Metastasierung von Tumorzellen geworfen: Wie und warum sie entstehen, ist Mittelpunkt eines laufenden Forschungsprojekts an der Medizinischen Universität Wien.

GEWINNSPIELE

ImPulsTanz Festival 2024

profil verlost 20x2 Tickets für eine von zwei Performances beim ImPulsTanz Festival 2024.

Entgeltliche Kooperation

Bildung als Schlüssel zur Chancengleichheit

Um der Diskriminierung der Roma, der größten ethnischen Minderheit in der EU, entgegenzuwirken, hat die Central European University (CEU) vor 20 Jahren ein Bildungsprogramm ins Leben gerufen. Angéla Kóczé, akademische Leiterin des Roma-Graduiertenvorbereitungsprogramms an der CEU, im Gespräch.

EXTRA Innovation

Made in e-stria

E wie E-Mobility – und wie Erfolg? Welche österreichischen Unternehmen Pionierarbeit in Sachen Elektromobilität leisten, wo der E-Motor (noch) stottert und was Falco zur Verkehrswende beiträgt. Ein Überblick.

Entgeltliche Kooperation

Grenzen bewusst überwinden

Im Wissenschaftstalk „Spontan gefragt“ geht es dieses Mal um Arbeit und Mobilität – und um den Mut, einfach mal auch ins kalte Wasser zu springen.

Werbung

Kann CO2 die Umwelt entlasten?

Wir alle kennen es, die meisten fürchten es: das Gas Kohlendioxid. Seit Jahrzehnten hören wir überall und immer wieder, dass dieses Gas das schlimmste der Treibhausgase ist und am stärksten zur Erderwärmung beiträgt.

Entgeltliche Kooperation

Rückgrat des Waldes

Die meisten bleiben unseren Augen verborgen. Und doch haben Pilze eine wichtige Funktion im Ökosystem Wald. Mark Anthony wurde im Rahmen der Vienna Research Groups des WWTF nach Wien geholt und leitet seit Anfang 2024 das „Fungal Ecology Lab“ an der Universität Wien.

Entgeltliche Kooperation

Jugendliche für Forschung begeistern

Instagram, YouTube und TikTok – das sind die sozialen Medien, die bei Jugendlichen hoch im Kurs stehen. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) will diese Kanäle nun dafür nutzen, um 10- bis 14-Jährigen Wissenschaft näherzubringen. Andreas Bergthaler, Initiator von FÄKT, im Gespräch.

Entgeltliche Kooperation

Soziale Ungerechtigkeit durch Klimamaßnahmen?

In der Sendung „Spontan gefragt“ diskutiert Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger mit Priv.-Doz. Thomas Thaler, stellvertretender Leiter des Instituts für Landschaftsplanung der BOKU University, und mit Mag. Marcus Wadsak, ORF-Wetter- und Klimaexperte, darüber, warum der Klimawandel die soziale Ungleichheit verschärft.

Entgeltliche Kooperation

„Die Digitalisierung bietet auch enorme Chancen“

Weltweit gibt es Milliarden von Computern, die mit dem Internet verbunden sind und ihre Nutzer*innen mit Wissen versorgen. Univ.-Prof. Dr. Arnd Florack vom Institut für Psychologie an der Universität Wien erzählt, wie das menschliche Gehirn damit umgeht.

Werbung

Arbeitsschuhe für Herren - worauf es bei der Auswahl ankommt

Für den Schutz der Füße und den Tragekomfort an langen Arbeitstagen spielen Arbeitsschuhe eine wichtige Rolle. Bei der Auswahl auf Qualität zu setzen, zahlt sich langfristig aus. Dabei spielen unter anderem Aspekte wie Atmungsaktivität, Einsatzbereich und Ergonomie eine Rolle.

V. l. : Christian Horak, Cordula Cerha, Moderatorin Sandra Baierl, Gabriele Faber-Wiener und Herbert Bauer beim Coca-Cola Real Talk

Werbung

Coca-Cola Real Talk: Gemeinsam den Mehrweg gehen

Coca-Cola Real Talk. Expertinnen und Experten diskutierten gemeinsam über die soziale Evolution der Nachhaltigkeit.

Entgeltliche Kooperation

„Es braucht Vertrauen in unsere Institutionen“

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt. Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Köszegi, Vorständin des Instituts für Managementwissenschaften an der TU Wien, erzählt, warum Gesellschaft, Wissenschaft und Politik jetzt gefordert sind.

Entgeltliche Kooperation

Von Macht oder Ohnmacht der Bilder

Grafiken und Illustrationen sollen Wissen auf einen Blick vermitteln. Warum das nicht immer gelingt, ist diesmal Thema beim Wissenschaftstalk „Spontan gefragt“.

Werbung

Muttertag in Österreich: Ein Tag der Anerkennung und des Dankes

Jedes Jahr feiern wir in Österreich den Muttertag als einen Tag der Anerkennung und Würdigung der unermüdlichen Leistung und Liebe unserer Mütter. Dieser besondere Tag bietet die perfekte Gelegenheit, Dankbarkeit zu zeigen und die mütterliche Fürsorge in den Mittelpunkt zu stellen.

Entgeltliche Kooperation

Tonspuren von großer Bedeutung

Das Phonogrammarchiv (PhA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften feiert seinen 125. Geburtstag. Die Leiterin Kerstin Klenke erzählt, was die Sammlung von Tonaufnahmen weltweit einzigartig macht.

Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 ... 16 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen