Skip to main content
Abo
Gesellschaft » News aus Österreich & der Welt
  • Themen
    • Angriff auf Iran
    • Nahost-Konflikt
    • Krieg in der Ukraine
    • Signa
    • 55 Jahre profil
  • Ressorts
    • Meinung
    • Investigativ
    • Österreich
    • Wirtschaft
    • Ausland
    • Gesellschaft
    • Wissenschaft
    • Kultur
    • faktiv
  • Mein Profil
    • Push-Nachrichten
    • Events
    • Newsletter
    • Podcasts
    • Morgenpost
  • Magazin
    • Unsere Redaktion
    • Abo
    • Profil Cover KW28
      E-Paper
    • Werben mit profil
  • Extra
    • Digitale Welt
    • Gesundheit
    • Reise
    • Nachhaltig Erfolgreich
    • Finanzwissen
    • Karriere

Künstliche Intelligenz

Eine kurze Geschichte von Yuval Noah Harari

Der israelische Historiker Yuval Noah Harari zählt zu den führenden Welterklärern der Gegenwart. In seinem neuen Buch „Nexus“ erläutert er, was die KI mit dem Homo sapiens anstellen könnte. Sebastian Hofer hat sich die „kurze Geschichte der Informationsnetzwerke“ im Schnelldurchgang angesehen.

Von Sebastian Hofer

Powerlunch

Ein Gang mit … Nina Proll

Für Puls4 versucht Nina Proll gerade, Bundeskanzlerin zu werden. Ausgerechnet Nina Proll, die Schauspielerin, die sich in den vergangenen Jahren eigenartig in Richtung Rechts bewegt hat. Wobei, damit tut man ihr eigentlich unrecht.

Von Markus Huber
Leo Lugner im Sitzungssaal der Lugner-City vor dem Porträt seines Schwiegervaters.

Porträt

Das knallrechte Weltbild des Leo Lugner

FPÖ-Hardliner, Ehemann von Richard Lugners Tochter Jacqueline, somit zukünftiger Player im Lugner-Imperium – und strotzend vor Ambition, in den Nationalrat zu ziehen: eine Begegnung mit Leo Lugner, 37, und seinem unverrückbaren Weltbild.

Von Angelika Hager
ÖFB-Präsident Klaus Mitterdorfer, Sportchef Peter Schöttel und der Salzburger Landespräsident Herbert Hübel (v.li.)

Fußball

Der ÖFB und der Rangnick-Schwung: Die unendliche Reform

Tolle Kicker, ein Starcoach, die WM als Ziel – Österreichs Nationalteam steuert rosigen Zeiten entgegen. Es gibt nur ein Problem: den verstaubten ÖFB. Präsident Mitterdorfer will nun die große Reform. Aus dem schwerfälligen Apparat soll ein modernes Unternehmen werden. Doch so einfach ist das nicht.

Von Gerald Gossmann

Gerichtsurteil

Pizzeria Madre: Gutes Essen, denkwürdiges Service

Das Wiener Gasthaus Mader stülpt sich ein Pizza-Konzept über und heißt jetzt Madre. Ganz schön abenteuerlich.

Von Stephan Graschitz

Gesellschaft

Wischful Thinking

Sauerteig ansetzen, ökologisch abbaubare Putzmittel anrühren und dem Gatten abends Liebling-wie-war-dein-Tag-Kuscheligkeit kredenzen: Im Netz tobt der Hausfrauen-Kult. Ist das „Tradwife“-Phänomen nur ein tragisch-komischer Trend mit Ablaufdatum oder Auftakt eines ernst zu nehmenden Backlashs?

Von Angelika Hager

Literatur

Der Schmonzetten-Komplex

Die Verfilmung des Romans „Nur noch ein einziges Mal“ lockt derzeit in die Kinos und wirft wieder einmal die Frage auf: Warum finden wir ungesunde Liebesgeschichten immer noch so gut?

Von Eva Sager
Außenansicht Lugner City

Porträt

Das letzte Fleckchen Ehrlichkeit

Richard Lugner war nicht nur ein Unikat, er hinterlässt uns auch eines: seine Lugner City. Eine Hommage an einen Ort, an dem ausnahmsweise noch jeder so sein darf, wie er ist.

Von Eva Sager

Powerlunch

Ein Gang mit … Veronika Bohrn-Mena

Wenn man sich mit Veronika Bohrn-Mena trifft, dann gibt es seit ein paar Monaten eigentlich nur ein Thema, über das man mit ihr reden sollte. Dabei ist das ziemlich langweilig – für alle, außer vielleicht für sie selbst.

Von Markus Huber

Massentourismus

Overtourism im Jahr 2024: Wir urlauben die Welt kaputt

Reisende ruinieren die Umwelt, verdrängen die einheimische Bevölkerung und verbrauchen wichtige Ressourcen. Wie sich der Tourismus ändern muss, warum das schwierig wird – und wie es trotzdem gelingen kann.

Von Sebastian Hofer

Gesellschaft

Das kleine Mädchen, der Burli und das Losungswort „Himmel“

Wie der Gerichtsmediziner Christian Reiter die „Schwarze Witwe“ Elfriede Blauensteiner überführte. Ein Vorabdruck aus Florian Klenks neuem True-Crime-Buch „Über Leben und Tod“.

Richard Lugner

Nachruf

Zum Tod von Richard Lugner: „Der Kasperl gewinnt immer“

Schräg, exzentrisch, authentisch und manchmal auch melancholisch: der Abgang eines Unikats. Wie es mit seinem Erbe weitergeht.

Von Angelika Hager
Taylor Swift-Fans, aufgenommen am Donnerstag, 8. August 2024, in der Wiener Innenstadt. Nach der Festnahme von Terrorverdächtigen, die einen Anschlag auf die bevorstehenden Taylor Swift-Konzerte in Wien geplant haben, hat der Veranstalter Mittwochabend die Konzerte in der Bundeshauptstadt abgesagt..

Taylor-Swift-Absage

Essbarer Glitzer und gratis Burger

Taylor Swifts Wiener Tourstopp ist ausgeblieben, dafür gab es gratis Museumseintritte und Freundschaftsarmbänder von der Politik.

Von Eva Sager

Powerlunch

Vier Gänge mit … Christian Mucha

Christian Mucha ist nicht nur Herausgeber des Medienmagazins „Extradienst“, sondern auch ein begnadeter Verkäufer, Influencer und Society-Fuchs. Dieser Tage wird er 70. Zeit für ein ausgiebiges Essen mit Resten.

Von Markus Huber

Gartenkultur

Langsam, aber sicher: Die Schnecke im Portrait

Die Spanische Wegschnecke treibt Hobbygärtnerheuer besonders hartnäckig in den Wahnsinn. Allerdings kann das Schneckenjahr 2024 auch Anlass sein, diese faszinierenden Tiere ausnahmsweise einmal zu würdigen.

Von Sebastian Hofer

Gerichtsurteil

Das Fritz: Ein Besuch beim modernen Klassiker am Neusiedler See

Der ewig schicke Strandclub in Weiden am See – eine Neuvermessung des kulinarischen Pegelstands.

Von Stephan Graschitz

Erziehung

Erziehungsexperte Oskar Jenni: „Kinder müssen auch einmal hinfallen können.“

Der Schweizer Kinderarzt Oskar Jenni über Helikopter-Eltern, die Gefahren frühzeitiger Pathologisierung und die Kraft der elterlichen Intuition.

Von Angelika Hager
Zurück 1 ... 6 7 8 9 10 11 12 ... 255 Weiter
Logo
  • Impressum

  • Datenschutzrichtlinie

  • ANB

  • Werben mit profil

  • Cookie Einstellungen