Kolumne Vibratoren, Dildos, Body-Mods: Leiterplatten der Leidenschaft Auf die Technik kommt es an! Ein kleiner geschichtlicher Exkurs im Sinne teledildonischer Bastel-Futuristik. Von Johannes Grenzfurthner
Kolumne Treiben uns profitgeile Firmen in die Armut? Wer meint, Preise seien das Ergebnis der angefallenen Kosten und einem entsprechenden Gewinnaufschlag, hat eindeutig zu viel Karl Marx gelesen. Von Franz Schellhorn
Satire Thinktank Künstliche Intelligenz erobert gerade die Welt – hat aber ein kleines Imageproblem. Was sagt sie selbst dazu? Von Rainer Nikowitz
Neutralität: Nie wieder immerwährend Die Neutralität bringt immer deutlicher das Miese an unserer Identität hervor. Von Robert Treichler
Leitartikel Die Kickl-Macher Die rote Trash-Show „House of SPÖ“ und die Schwarz-Grüne Regierung, in der derzeit wenig geht, wirken wie ein Turbo. Nie war es leichter, die FPÖ zu sein. Von Eva Linsinger
Kolumne Die Entropie geht um in Europa Von Klima, Physik und dem Seufzer der bedrängten Kreatur: Die Erderwärmung als kapitalistisches Symptom. Von Johannes Grenzfurthner
Gastkommentar Zum Muttertag: Perspektiven statt Blumen Mütter verdienen zehn Jahre nach der Geburt eines Kindes nur die Hälfte dessen, was Väter verdienen. Es braucht eine Perspektive für junge Frauen, aus eigener Kraft Eigentum und Karriere aufbauen zu können.
Stimmungsaufheller Warum es kein Trost ist, in einem reichen Land zu leben, wenn man arm ist. Von Elfriede Hammerl
Satire Zahltag Harry Kopietz, Leiter der SPÖ-Wahlkommission, ist überraschend zurückgetreten. Am besten macht man jetzt die Auszählung gleich zur Chefinnensache. Von Rainer Nikowitz
Leitartikel Die Regierung ist klimaplanlos Die Regierung verschweigt uns beharrlich, welche Klimaschutzmaßnahmen nötig wären. Von Robert Treichler
Kolumne Wenn Aberglaube die Welt erklärt: Alleskleber der Dämonen Über esoterische Einpendelungen im epistemologischen Grabenkampf. Von Johannes Grenzfurthner
Kolumne Wirklich woke Harmonie ist etwas Schönes. Wenn man nichts will. Wer hingegen streitet, bemüht sich um Besseres. Von Wolf Lotter
Kommentar Ist uns die Türkei willkommen? Die Türkei könnte am 14. Mai Erdoğans Autokratie abwählen und zur Demokratie zurückkehren. Die logische Konsequenz wäre die Wiederaufnahme der EU-Beitrittsverhandlungen. Von Robert Treichler
Satire Höchstkultur Exklusiv! Die wichtigste Koalitionsbedingung der FPÖ in Salzburg lautet: Herbert Kickl hält die Eröffnungsrede bei den Festspielen. Von Rainer Nikowitz
Leitartikel David gegen Goliath: Wenn der ORF allmächtig wird Medienvielfalt ist ein demokratiepolitischer Grundbaustein. Das geplante ORF-Gesetz bedroht die Existenz privater Medien, weil sie nicht mehr konkurrenzfähig sind. Die Regierung übt sich in Ignoranz. Von Anna Thalhammer
Kolumne Was das Scheitern der Mietpreisbremse mit dem Erfolg der KPÖ zu tun hat „Wohnen darf nicht arm machen!“ Mit dieser Ansage hat die KPÖ in Salzburg mehr als elf Prozent der Stimmen geholt, in Salzburg-Stadt sogar über 20 Prozent. Das ist kein Zufall. Wohnen war das wichtigste Motiv, um die KPÖ zu wählen. Von Barbara Blaha
Kolumne Völker, stört die Signale! Über die Kommunikationsguerilla: Eine Ehrenrettung des symbolischen Dagegenseins, passgenau zum 1. Mai. Von Johannes Grenzfurthner