Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Meinung

Arbeitskräftemangel: Sag mir wo die Frauen sind

Wenn die Hälfte der Bevölkerung Teilzeit arbeitet, darf sich niemand über den Mangel an Facharbeitskräften wundern.

Von Eva Linsinger

Kommentar

Gastarbeiter, nein danke

Wer zu Gast ist, sollte nicht arbeiten müssen. Und wer in einem Land arbeitet und Steuern zahlt, hat das Recht, dort zu Hause zu sein. Eine persönliche Abrechnung mit dem Begriff "Gastarbeiter".

Von Marina Delcheva
Polly Adler

Kolumne

Polly Adler: Das Leiden der Boomerin

Mein Fortpflanz benimmt sich wie eine Woke-Hochkommissarin. Und will, dass ich mich dabei herzhaft schlecht fühle. Not okay, Zler!

Franz Schellhorn

Kolumne

Die Gratis-Republik

Österreich hat den großzügigsten Sozialstaat der Welt. Dennoch hungern laut SPÖ die Kinder. Irgendwas läuft hier grundlegend falsch.

Von Franz Schellhorn

Leitartikel

Politik zum Abgewöhnen

Die schrille Daueraufgeregtheit kommt verfrüht, ein Jahr gereizter Wahlkampf ist niemand zumutbar.

Von Eva Linsinger

Meinung

Kampfhunde: Nur ein Verbot verhindert weitere Tote

Eine Frau ist tot. Getötet von einem Hund. Kein Einzelfall. Was das Leben von Menschen gefährdet, gehört verboten.

Von Gernot Bauer

Kolumne

Populistische Medienstrategie: Die FPÖ rüstet nach

Ein neues Studio von FPÖ-TV, inhaltliche Eskalationen offline und online: Wie die FPÖ vor der Wahl medial einen Gang hochschaltet.

Von Ingrid Brodnig

Meinung

Wallfahrt zur Frauenverachtung

Der FPÖ-Politiker Andreas Mölzer unternahm eine Reise nach Afghanistan zu Taliban-„Außenminister“ Amir Khan Muttaqi. Die Wiener Autorin Marlene Streeruwitz erkennt darin ein Fundament von Femiziden.

Von Marlene Streeruwitz

Taliban-Besuch

Kornblumen in Kabul

Der Besuch der FPÖ-Neigungsgruppe „Daham beim Islam“ im schönen Afghanistan war allen Unkenrufen zum Trotz ein voller Erfolg.

Von Rainer Nikowitz
Elfriede Hammerl

Kolumne

Untertanengeist

Ist es eine schwere Sünde, junge Erben wegen Ressourcenvergeudung zu kritisieren?

Von Elfriede Hammerl

Leitartikel

Des Kanzlers zu dicke Haut

Karl Nehammers Zunge saß zu locker, er profilierte sich auf Kosten der Ärmsten. Er sollte sich die Watschen dafür mit Würde abholen – und daran wachsen.

Von Anna Thalhammer

Meinung

Der Westen muss Vučić im Kosovo klare Grenzen aufzeigen

Die EU will den Balkan befrieden. Der Kuschelkurs mit Serbiens Präsident Aleksandar Vučić bewirkt das Gegenteil.

Von Franziska Tschinderle

Kolumne

Wer hat Angst vor der KI?

Künstliche Intelligenz wird oft verteufelt – dabei sind ihre Gefahren andere, als manch besorgter Tweet vermuten lässt.

Von Ingrid Brodnig

Heiter bis wolkig

Schon beim privaten Cocktail vor der UNO-Generalversammlung war klar, dass es wieder eine sehr fröhliche Veranstaltung werden würde.

Von Rainer Nikowitz

Kolumne

The Drugs don’t work: Selfies sind Selbstbetrug

Gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen, ich mache nur ein Selfie.

Von Wolf Lotter

Leitartikel

Und wenn wir sie einfach im Stich lassen?

Rechte und linke Kräfte wollen die Unterstützung der Ukraine beenden. Werden sie Erfolg haben?

Von Robert Treichler
Siobhán Geets

Meinung

Aserbaidschan: Europas gefährliche Partner

Mit der Eroberung Bergkarabachs hat Aserbaidschan erreicht, was es immer wollte. Für Europa sollte der Siegeszug des autokratischen Regimes ein Weckruf sein.

Von Siobhán Geets
Zurück 1 ... 26 27 28 29 30 31 32 ... 220 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen