Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Satire

Biden und Xi: Supermen

US-Präsident Biden hatte nach dem China-Gipfel das Gefühl, sein Gegenüber Xi sei diesmal „einfach ehrlich“ gewesen. Das können wir nur bestätigen.

Von Rainer Nikowitz

Kolumne

Irrtum!

Irren ist menschlich, Nichtsdazulernen aber führt in die Unmenschlichkeit.

Von Wolf Lotter

Kolumne

Fake News und Deep Fakes: Fünf Tipps gegen Fälschungen

Worauf man achten kann, wenn man nicht auf manipulierte Bilder hineinfallen will.

Von Ingrid Brodnig

Sozialpartner

Mega-Wumms und Klassenkampf

Arbeitnehmer und Arbeitgeber schenken sich derzeit nichts bei den laufenden Lohnverhandlungen. Das liegt daran, dass beide Seiten immer weniger zu verschenken haben. Höhere Löhne sind indes nicht das größte Problem der heimischen Industrie.

Von Marina Delcheva

Leitartikel

Ein Plädoyer für das Fragezeichen

Die schnelle Erkenntnis ist nicht immer die beste, Fakten zu suchen und zu überprüfen braucht Zeit. Die sollten wir uns nehmen. Das Wissen über das eigene Unwissen sollte man mit ruhigem Gewissen haben dürfen.

Von Anna Thalhammer

Gastkommentar

Nikolaus Forgó: Warum Edtstadlers Aktenzitierverbot Unsinn ist

Die ÖVP-Verfassungsministerin will Medien nach deutschem Vorbild beschränken, um Beschuldigtenrechte zu stärken. Sie sollte sich mit der dortigen Rechtslage intensiver beschäftigen.

Kolumne

Fakenews aus Nahost: Vom Schüren des Hasses

Wie Falschmeldungen über Israel und Gaza Polarisierung und Ressentiment nähren.

Von Ingrid Brodnig

KOLUMNE

Barbara Blaha: Wir verdienen mehr als wir verdienen

In großen Sälen treffen sich große Runden (hauptsächlich Männer) und verhandeln. Auf die “Sitzungsunterbrechung” folgen jetzt die ersten Warnstreiks. Vor dem Fernseher fragt man sich: Braucht's das alles? Sind die paar Prozent Gehalt rauf oder runter den Zinnober überhaupt wert?

Von Barbara Blaha

Satire

Rotlauf

Beim SPÖ-Parteitag in Graz werden an diesem Wochenende die Weichen auf „Bundeskanzler Babler“ gestellt. Oder so ähnlich.

Von Rainer Nikowitz

Leitartikel

Ein Kanzler Kickl wird realer

Die ehemaligen Großparteien ÖVP und SPÖ schwächeln ungesteuert vor sich hin und verlegen sich auf das Prinzip Hoffnung. Das wird nicht genügen.

Von Eva Linsinger

Kolumne

Finger weg von Weihnachten, FPÖ!

Das Nervigste an der aktuellen Jahreszeit: Rechtspopulistische Parteien versuchen, den Advent politisch zu instrumentalisieren.

Von Ingrid Brodnig

Gastkommentar

Deindustrialisierung ist kein Schicksal

Die Entwicklung zu mehr Dienstleistungen und weniger Industrie ist noch kein Zeichen von Wohlstandsverlust. Industriebetriebe, die weiter von russischem Gas abhängig sind und wenig energieeffizient produzieren, sollten sich aber Sorgen machen.

Von Holger Bonin
Franz Schellhorn

Meinung

Dem Sozialstaat gehen die Finanziers aus

Eine breite Mehrheit der Bevölkerung profitiert von Leistungen, die nur noch eine Minderheit bezahlt. Für die Anhänger einer starken Umverteilung sollte das alarmierend sein.

Von Franz Schellhorn
Szenen einer Nähe: Katharine Hepburn und Spencer Tracy in „Adam's Gib”

Psyche

Narzissmus, Borderline oder eine kleine Zwangsstörung gefällig?

Willkommen im Zeitalter der Hobbypsychiatrie und „Diagnositis”: Denn jede kleinste Abweichung von der psychischen Norm wird neuerdings gerne pathologisiert.

Von Angelika Hager

Leitartikel

Guten Morgen, Österreich!

Hierzulande sitzen wir Probleme gerne aus. Dieses Mal geht das nicht, der Nahostkonflikt offenbart fundamentale Fehlentwicklungen unserer Gesellschaft, die wir zu lange nicht sehen wollten.

Von Anna Thalhammer

Kolumne

KriegTok: Soziale Medien zeigen ihre schlimmste Seite

In Kriegszeiten werden schreckliche Aufnahmen zur Normalität – und wir alle sind involviert in den Kampf um die Deutungshoheit.

Von Ingrid Brodnig
Elfriede Hammerl

Kuchen für alle

Was die Sollen-sie-doch-Burger-essen-Society von untergegangenen Aristos unterscheidet.

Von Elfriede Hammerl
Zurück 1 ... 22 23 24 25 26 27 28 ... 218 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen