Morgenpost Kontaktabbruch in Familien: Die Eltern ghosten Funkstille zwischen Kindern und Eltern kommt weit häufiger vor, als besonders letztere zuzugeben bereit sind. Betreibende sind in der Regel die Kinder. Der Fachterminus des Phänomens heißt „Entelterung”. Von Angelika Hager
Morgenpost Klimaschutz: Geh‘ bitte?! Die Bevölkerung ist immer skeptischer, dass sich die Katastrophe noch abwenden lässt – während die „Letzte Generation“ sich möglicherweise bald eine „kriminelle Vereinigung“ nennen lassen muss. Und was macht eigentlich die Klimakonferenz ohne Robert Habeck? Von Sebastian Hofer
Morgenpost Warum Shaked Haran und ihre Familie profil-„Menschen des Jahres“ wurden Das Schicksal einer israelischen Familie vom 7. Oktober bis jetzt. Von Robert Treichler
Morgenpost Weltklimakonferenz: Kann es diesmal Durchbrüche geben? Die riesige Tagung begann schon mit einem verheerenden Signal. In Anbetracht des Katastrophenjahres 2023 stellt sich aber vor allem die Frage: Sollten wir uns langsam auf ein Leben mit dem Klimawandel einstellen? Von Alwin Schönberger
Morgenpost Ausbau der Kinderbetreuung: Wien bekommt das meiste Geld Österreich hinkt den EU-Zielen für die Kinderbetreuung weit hinterher. Wie weit? Das soll bald ein interaktives Dashboard zeigen. Von Iris Bonavida
Morgenpost Gipfel vieler Hemden Beim Treffen der Staats- und Regierungschefs Mitte Dezember sollen wichtige Hilfen für die Ukraine beschlossen werden, Ungarn stellt sich quer. Gelingt kein Kompromiss, steht Kiew vor dem Bankrott. Von Siobhán Geets
Morgenpost KV-Verhandlungen im Handel: Warum streiken für viele keine Option ist Angestellte im Handel sind meist weiblich, armutsgefährdet und arbeiten Teilzeit. Nun soll ihr Lohn zum vierten Mal neu verhandelt werden. Warum die Verhandlungen so schwierig verlaufen und ein Streik trotzdem für viele nicht in Frage kommt. Von Natalia Anders
Morgenpost Wolfgang Sobotka, der Teflonmann Am Nationalratspräsidenten perlt alles ab. Beschädigt das die demokratischen Institutionen? Von Christina Hiptmayr
Morgenpost Islam: Der feine Unterschied zwischen Skepsis und Hass Gegen Politiker wie den Niederländer Geert Wilders, die mit Islam-Hass Wahlen gewinnen, scheint kein Kraut gewachsen. Doch Resignation ist fehl am Platz. Von Clemens Neuhold
Morgenpost Hauptsache Deutschland verliert Keine Niederlage freut Österreich so sehr wie eine deutsche Niederlage. Ein Erklärungsversuch, warum wir uns mit „den Piefkes“ einfach nicht verstehen wollen. Von Eva Sager
Morgenpost Pilnacek-Vorwürfe: Kommt nun ein Untersuchungsausschuss? Heimlich aufgenommenes Gespräch belastet ÖVP schwer: Wünsche Ermittlungen „abzudrehen“ - ÖVP spricht von „KGB-Methoden“. Von Eva Linsinger
Morgenpost Gesundheitsreform: Verliert die Ärztekammer dauerhaft ihren Einfluss? Schon am Mittwoch soll die Gesundheitsreform von Minister Rauch beschlossene Sache sein. Der einst mächtigen Ärztekammer droht ein nachhaltiger Bedeutungsverlust. Von Philip Dulle
Fake News Lügen leicht gemacht Es war noch nie so einfach, Falschinformationen zu fabrizieren und zu verbreiten. Das stärkste Mittel dagegen: Der eigene Verstand. Von Jakob Winter
Morgenpost Das deutsche Volk, der Mann aus Schnellroda und seine Rede in Wien Der neu-rechte Verleger Götz Kubitschek redet gerne über linke Zensur und das deutsche Volk. Sein Einfluss auf rechte Kreise ist kaum zu überschätzen, der deutsche Verfassungsschutz beobachtet ihn. Morgen spricht Kubitschek in Wien. Von Moritz Ablinger
Morgenpost Nahost: Mitmarschieren, aber richtig Mit Rassisten gegen Antisemitismus, mit Judenhassern für einen Waffenstillstand – welchen Unterschied es macht, an wessen Seite man demonstriert. Von Robert Treichler
Morgenpost Ein Tag, wie jeder andere? Schlussstriche ziehen, Wurzeln kappen? Geschichte kennt kein Ende! Welch lange Schatten ein einzelner Wochentag wirft. Von Wolfgang Paterno
Morgenpost Können wir mit Drittstaaten Migration kontrollieren? Mehrere europäische Länder verfolgen derzeit den Plan, Asylverfahren außerhalb der EU durchzuführen. Ist das sinnvoll und vor allem: Ist das rechtens? Von Franziska Tschinderle